scalpo

[2514] scalpo, scalpsī, scalptum, ere (griech. σκάλοψ, Maulwurf, ahd. scelifa = nhd. dialekt. Schelfe [häutige Schale]), kratzen, ritzen, scharren, reiben, I) im allg.: a) eig.: ficus perquam fecundo proventu, scalpendo tantum ferreis unguibus, ritzen, Plin.: palmam alternā manu, Plin.: caput digito uno, sich mit einem Finger in den Haaren krauen (mit einem Finger, um die Haartracht nicht zu verderben), Iuven. 9, 133; bes. von Pompejus, Asin. Poll. poët. fr. bei Sen. contr. 7, 4 (19), 7 u. 10, 1 (30), 8. Amm. 17, 11, 4: dentes, Nov. com. tr. u. Plin.: nates, Pompon. com. fr.: vehementius exulceratam verrucam, Suet.: ostium, Sisenn. fr.: terram unguibus, Hor.: strata, ein wenig aufgraben, Pallad.: morsu scalpunt locum, nagen an usw., Colum. – b) bildl., zur Wollust reizen, tremulo intima versu, Pers. 1, 21: sc. scabiem libidinum, Augustin. conf. 9, 1. – II) insbes., als t. t. der Kunst, mit einem scharfen und spitzen Werkzeuge (Schnitzmesser, Grabstichel, Meißel, scalprum) in Holz, Edelsteine u. dgl. schnitzen, schneiden, einschneiden, eingraben, ausschneiden, stechen gravieren (u. zwar steht scalpo von flacherer Arbeit, wie ξέειν; hingegen sculpo von tieferer, halb od. ganz erhabener Arbeit, wie γλύφειν, dah. dem caelare, τορεύειν, verwandt; vgl. Fea Hor. carm. 3, 11, 52), nostri memorem sepulcro scalpe querelam, Hor.: apta manus est ad fingendum (wie des Bildhauers), ad scalpendum (des Holz-, Steinschneiders), Cic.: apparet scalpi etiam smaragdos solitos, geschnitten werden zu Gemmen, Kameen, Plin.: vetuit in gemma se ab alio scalpi, quam a Pyrgotele, Plin.: lapideus deus caeditur, scalpitur, Min. Fel.: duriori tanta inest vis, ut aliae gemmae scalpantur fragmentis eius, Plin.: flores et acanthi eleganter scalpti, geschnitzte, Vitr.: capita leonina sunt scalpenda, Vitr.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2514.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: