tinnio

[3131] tinnio (in guten Hdschrn. auch tīnio), īvī u. iī, ītum, īre, klingen, klingeln, klimpern, schellen u. dgl., I) eig., Varro u. Quint.: tibi in foro diu tinnisse auriculas, geklungen haben, M. Aurel. b. Fronto ad M. Caes. 2, 2 extr.: cymbalum tinniens, klingende Schelle, Augustin. – II) übtr.: 1) von denen, die ihre Stimme scharf-, laut ertönen lassen, schreien, singen ertönen, v. Vögeln, zwitschern, Calp.: nimium iam tinnis, das lange Wortgeklingel hab' ich satt, Plaut.: voce suā tinnire temperent, mögen nicht zu laut schreien, Plaut.: aliquid sufferti, etwas Volltönendes singen, Suet.: vere novo, cum iam tinnire volucres incipient, Calp. – 2) in der Umgangssprache, mit Geld klimpern = zahlen bezahlen, ecquid Dolabella tinniat, ob er blechen (zahlen) wird, Cic. ad Att. 14, 21, 4; vgl. (bildl.) veri speciem dinoscere calles, ne qua subaerato mendosum tinniat auro, falschen Klang gebe, Pers. 5, 105.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3131.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: