Die Generale der Republik und Marschälle Napoleons.

[485] DUMOURIEZ, geb. 1739; schon im Siebenjährigen Kriege Offizier.

KELLERMANN, geb. 1735; schon im Siebenjährigen Kriege Offizier.

SERVAN, geb. 1741, bei Ausbruch der Revolution Stabsoffizier.

CARNOT, geb. 1753; bei Ausbruch der Revolution Ingenieur-Hauptmann.

HOUCHARD, geb. 1740; bei Ausbruch der Revolution Dragoner-Rittmeister.

HOCHE, geb. 1768; 1784 Soldat in der Garde, 1792 Leutnant.

MARCEAU, geb. 1769; 1795 Soldat, 1789 Sergeant, 1792 Chef eines Freiwilligen-Bataillons.

PICHEGRU, geb. 1761; Lehrer der Mathematik, 1783 Soldat, bei Ausbruch der Revolution officier de fortune.

MOREAU, geb. 1763; Jurist, 1791 Chef eines Freiwilligen-Bataillons.

JOURDAN, geb. 1762; 1778 Soldat und mit seinem Regiment 1784 in Amerika. Dann eine Zeit lang Hausierer. 1791 Chef eines Freiwilligen-Bataillons.

SCHERER, geb. 1747; Offizier in österreichischen und holländischen Diensten, 1791 französischer Hauptmann.

KLEBER, geb. 1753; Architekt, zeitweilig österreichischer Leutnant, 1792 Offizier in einem Freiwilligen-Bataillon.

SERRURIER, geb. 1742; als officier de fortune bei Ausbruch der Revolution Hauptmann.

BERTHIER, geb. 1753; bei Ausbruch der Revolution Generalstabs-Offizier.

MONCEY, geb. 1754, 1779 Unterleutnant, 1782 Leutnant.

PERIGNON, geb. 1754; 1784 Unterleutnant.

LEFEBVRE, geb. 1755; 1770 Soldat, 1782 Sergeant, 1789 Leutnant in der Nationalgarde.

MASSENA, geb. 1756; 1775 Soldat, bei Ausbruch der Revolution officier de fortune.

AUGEREAU, geb. 1757; 1774 Soldat, 1776 desertiert, wird in Preußen Fechtmeister, kehrt bei Ausbruch der Revolution nach Frankreich zurück und wird adjutant-major (officier de fortune) bei der legion germanique.

BERNADOTTE, geb. 1763; Soldat 1779, bei Ausbruch der Revolution officier de fortune.[485]

BRUNE, geb. 1763; Jurist, 1791 Freiwilliger.

GOUVION ST. CYR, geb. 1764; Kunstmaler, 1792 Freiwilliger.

VICTOR, geb. 1764; Soldat seit 1781.

MACDONALD, geb. 1765; 1784 Leutnant.

GROUCHY, geb. 1766; 1781 Leutnant.

OUDINOT, geb. 1767; 1784 Soldat.

MURAT, geb. 1767; Soldat 1787.

BESSIÈRES, geb. 1768; aus einer Juristenfamilie, wird 1792 Soldat, 1793 Unterleutnant.

MORTIER, geb. 1768; Sohn eines Abgeordneten der Nationalversammlung, 1791 Freiwilliger und sofort zum Hauptmann gewählt.

DESAIX, geb. 1768; 1783 Unterleutnant.

NEY, geb. 1769; 1788 Soldat.

SOULT, geb. 1769; Soldat 1785, bei Ausbruch der Revolution Unteroffizier.

LANNES, geb. 1769; Sohn eines Stallknechts, Färber, 1792 Freiwilliger.

BONAPARTE, geb. 1769; 1785 Leutnant.

SUCHET, geb. 1770; 1792 Soldat.

DAVOUST, geb. 1770; auf der Kriegsschule zu Paris, 1788 Leutnant.

MARMONT, geb. 1774; Sohn eines Ritters des Ludwigsordens, 1790 Unterleutnant.


Offiziere schon in der alten Armee waren also:

(abgesehen von Lafayette, Custine, Biron, Beauharnais)

Dumouriez, Kellermann, Servan, Carnot, Houchard, Berthier, Moncey, Grouchy, Desaix, Macdonald, Bonaparte, Perignon, Davoust, Marmont.


Officiers de fortune:

Pichegru, Bernadotte, Massena, Serrutier.

Aussicht auf diese Carriere hätten gehabt:

Augereau, Soult, Ney, Murat, Victor, Oudinot.


Offiziere in fremden Diensten:

Scherer, Kleber.


In der alten Armee wären Gemeine geblieben oder höchstens Unteroffiziere geworden:

Jourdan, Hoche, Marceau, Lefebvre, Lannes.


Zivilisten mit höherer Bildung, die erst bei der Revolution in die Armee eintraten:

Moreau, Brune, Mortier, Bessières, Suchet, St. Cyr.[486]

Quelle:
Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 485-487.
Lizenz:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon