... Gale aber mit dem Apollodorus u.a. 1675 in 8 zu Paris herausgegeben hat. COQVEVS, ... ... diarum V prior . A. Licinii Archiæ poematum u.a. die mit einigen Anmerkungen ... ... S. Bocharts, Is. Vossii, E. Spanheims, Ch. Cellarii u.a. auserlesenen Anmerkungen zu Amsterdam ...
ALETES , æ , ein alter Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng. Virg, l. Aen. I. v. 121 .
ANTIANÍRA , æ , des Menetus Tochter, mit welcher Mercurius den Eurytus und Echiones , zween Argonauten, zeugete. Apollon . lib. I. v. 56. Hygin. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .
Tab. V. Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. V.
ALMA , æ , ein Beynamen, so wohl ... ... ad Virg. Georgic. lib. I. v. 7. & Aen. I. v. 306 . Andere aber durch schön , oder auch heilig erklären. Taubm. ad eumd. l. c .
ARÉA , æ , ist auch ein Beynamen der Venus, die ihre Capelle an dem Tempel der Minerva Chalcioci zu Lacedämon hatte. Pausan. L. acon. c. 17 .
ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen ... ... Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .
ABAS , antis , des Erymantis Sohn, wurde vom Diomedes mit vor Troja erleget. Hom. Il. E. v. 148 .
... ihn auch vollends den Fels hinab stürzete. Ovid. l. c. v. 666 . Doch soll er auch, nach andern ... ... sie ihrem gewidmeten Pfaue in den Schwanz, Ovid. l. c. v. 722 . oder verwandelte ihn selbst in einen ...
AETNA , æ, Gr . Αἴτνη, ης, ( ⇒ ... ... ad Theocr Idyll. I. v. 65 . Andere machen ihn auch zu einem Sohne des Briareus und Dicans Bruder, Demetr. Caletianus ap. eumd. l. c . welcher ehemals ...
ARCHIA , æ , ( ⇒ Tab. III.) Oceans Tochter und Schwester, wie auch Gemahlinn ... ... Melissa , und noch andere Melia . Muncker. ad eumd. l. c . Allein, da niemals eine Person gewesen, welche Inachus geheißen, ...
APERTA , æ , ein Beynamen des Apollo , den er daher hat, daß er bey frey stehendem Dreyfuße seine Antworten gegeben. Festus l. I. p. 1132 . Es ist also derselbe von aperio , ...
... des Gewinnstes, zuförderst aber der Findung verborgener Schätze gehalten wurde. Horat. l. II. Sat. 6. v. 12. & ad eum Desprez. l. c. Persius Stat. II. v. 11. & ad eum Farnabius l. c .
ACTAEA , æ , ein Beynamen der Ceres , welcher so viel als attisch heißen ... ... ehemals auch einerley waren. Barthius ad Stat. lib. IV. Silv. 8. v. 50 .
APPIAS , ădis , ein Beynamen der Venus, welchen ihr einige geben, Ovid. Remed. Amoris v. 660 . weil sie ihren Tempel zu Rom auf Cäsars Markte, an dem appischen Wasser hatte. Cnipping. ad Ovid. l. c .
AGLAÏA , æ , des Charops Gemahlinn, mit welchem sie den Nireus zeugete. Diod. Sic. lib. V. c. 53 .
ALCMÉNA , æ, Gr . Ἀλκμήνη, ης, ( ⇒ ... ... hatte. Plaut. Amphitr. Prol. 113. Senec. Agam. v. 815 . Als aber hernach der wahre Amphitryo ... ... eine Nacht später; Id. ib. §. 8. & Diod. Sicul. l. IV. c. 9 ...
ALBVNĔA , æ , eine Nymphe, welche auch Albuna ... ... . ad Virg. Aen VII. v. 83 . welches so fern wahrscheinlich ist, weil Albunea den Namen ... ... , weil dessen Wasser ganz weiß ausgesehen, Serv. ad Virgil. l. c . und da sie von einigen Alta genennet ...
AETHYIA , æ, Gr . Αἴθυια, ας. ein Beynamen ... ... , über das Meer schwimmen oder schiffen gelehret. Tzetz. ad eumd. l. c . Hingegen wollen einige lieber solchen Namen von αἴθω, ... ... ap. Potter. ad eumd. l. c . Sie war unter diesem Namen insonderheit bey den Megarensern ...
ALCIPPA , æ, Gr . Ἀλκίππη, ης, ( ⇒ Tab. V.) eine von des Alcyoneus, eines der Riesen, welche in dem Kriege mit den Göttern umkam, Töchtern, welche sich über ihres Vaters Tod dermaßen betrübeten, daß sie sich endlich über ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro