Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wenden

Wenden [Herder-1854]

Wenden , Gesammtname der slavischen Stämme ( Obotriten , Wilzen , Uckern , Heveller , Rhetarier, Lusitzer und Sorben ), welche sich im 6. Jahrh. nordwärts von Böhmen an der Elbe und Oder bis zur Weichsel und Ostsee festsetzten ...

Lexikoneintrag zu »Wenden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 698.
Wendehals

Wendehals [Herder-1854]

Wendehals (lat. Yunx ), Gattung Vögel aus der Ordnung der Paarzeher, mit kleinem, nicht kantigem Schnabel, leben von Insekten , besonders Ameisen , die sie mit ihrer kleberigen Zunge aus den Ritzen der Bäume oder unter Laub und ...

Lexikoneintrag zu »Wendehals«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 697.
Wendekreise

Wendekreise [Herder-1854]

Wendekreise (lat. tropici ), heißen an der Himmels - ... ... , und bei ihnen angelangt, wendet die Sonne wieder um (daher der Name), um sich wieder dem ... ... irdischen W. schließen die heiße Zone in sich ein. Der nördl. Wendekreis heißt der Wendekreis des Krebses , der südl. der des Steinbocks .

Lexikoneintrag zu »Wendekreise«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 697.
Sonnenwenden

Sonnenwenden [Herder-1854]

Sonnenwenden , Solstitien , Sonnenstillstandspunkte , die 2 vom Aequator am weitesten entfernten ... ... einige Tage still zu stehen scheint, u. von denen sie ihren Lauf wendet, um wieder zum Aequator zurückzukehren. Der nördl. dieser Punkte heißt Sommersolstitium ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenwenden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 251.
Wendeltreppe

Wendeltreppe [Herder-1854]

Wendeltreppe , eine um eine Spindel sich wendende Treppe ; s. Treppe .

Lexikoneintrag zu »Wendeltreppe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 698.
Wendelin, St.

Wendelin, St. [Herder-1854]

Wendelin, St. , ein Lieblingsheiliger der Bauern und Hirten , soll ... ... in die bis jetzt noch kein Kritiker eingedrungen ist; die preuß. Kreisstadt St. Wendelan der Blies , Reg.-Bez. Trier , soll dem Heiligen ihren ...

Lexikoneintrag zu »Wendelin, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 697-698.
Tropen [2]

Tropen [2] [Herder-1854]

Tropen , in der Geographie die Wendekreise ; T. länder , die Gegenden zwischen den Wendekreisen ; tropisch , was sich zwischen den T. findet, z.B. Thiere , Pflanzen , Krankheiten ; tropische Umlaufszeit eines Planeten , ...

Lexikoneintrag zu »Tropen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 526.
Vertatur

Vertatur [Herder-1854]

Vertatur , verte , lat., wende um; vertiren , wenden; übersetzen.

Lexikoneintrag zu »Vertatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 616.
Impendiös

Impendiös [Herder-1854]

... aufwenden, sich kosten lassen; impensae , lat., auf eine Sache verwendete Kosten , die entweder als nothwendige (necessariae) od. jedenfalls nützliche ... ... Eigenthümer hat die erstern beiden Arten zu ersetzen, die letztern mag der fremde Verwender von der Sache , so weit es möglich ist, ...

Lexikoneintrag zu »Impendiös«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 398.
Bestechung

Bestechung [Herder-1854]

Bestechung , wenn jemand einem Beamten einen pecuniären Vortheil zuwendet, um auf dessen amtliche Thätigkeit einzuwirken, oder wenn der Beamte einen solchen Vortheil sich zuwenden läßt; in letzterem Falle ist sie Amtsverbrechen und wird criminell bestraft.

Lexikoneintrag zu »Bestechung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 515.
Ems [1]

Ems [1] [Herder-1854]

Ems , bei den Alten Amisia , norddeutscher Küstenfluß, entspringt am Teutoburgerwalde in Westfalen , wendet sich nordwärts nach Ostfriesland , erweitert sich zum Dollart und fließt zu beiden Seiten der Insel Borkum als Oster- und Wester-E. in die Nordsee ; ...

Lexikoneintrag zu »Ems [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 554.
Malz

Malz [Herder-1854]

Malz , das gekeimte und wieder getrocknete Getreide , wie es zum Bierbrauen u. Branntweinbrennen verwendet wird, hauptsächlich Gerste u. Waizen. Das Getreide wird zuerst eingeweicht, dann auf einen Haufen geschüttet, wo man es, unter öfterm Umschaufeln, keimen läßt, hierauf ...

Lexikoneintrag zu »Malz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 85.
Cura

Cura [Herder-1854]

Cura , Sorge, Besorgung. C. bonorum , Vermögensbesorgung, z ... ... personarum , Vormundschaft , z.B. für Minderjährige (c. minorum) , Verschwender (c. prodigorum) , Wahnsinnige (c. furiosi) , Weiber (c ...

Lexikoneintrag zu »Cura«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 246.
Zone

Zone [Herder-1854]

... , dem Aequator parallele Kreise (die beiden Wendekreise und die beiden Polarkreise ) begränzt werden. Der Erdgürtel innerhalb der Wendekreise heißt die heiße Z.; zu beiden Seiten der heißen Z., zwischen einem Wendekreise u. dem nächsten Polarkreise , liegen die gemäßigten Z.n, ...

Lexikoneintrag zu »Zone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 790.
Raub

Raub [Herder-1854]

Raub (rapina) , Vergewaltigung an einer Person, um ihr Eigenthum zu entwenden. R. mord , Tödtung , um den Diebstahl ausführen zu können. Straßen -R., auf öffentlichen Wegen, als besonders verwegen u. strafbar. Menschen - ...

Lexikoneintrag zu »Raub«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 669-670.
Suhm [2]

Suhm [2] [Herder-1854]

Suhm , Peter Friedr. von, Historiker, geb. 1728 zu Kopenhagen ... ... namentlich auch zur Anlegung einer Jedermann zugänglichen Bibliothek von mehr als 100000 Bänden verwendete, lebte der Wissenschaft , bis er 1798 als Kammerherr starb. S. war ...

Lexikoneintrag zu »Suhm [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 375.
Amur

Amur [Herder-1854]

Amur , bei den Chinesen Helongkiang, entspringt in der Mongolei in den ... ... Strecke die Gränze Rußlands und der chines. Mandschurei, durchfließt hierauf diese, wendet sich dann nördlich dein Meere von Ochotzk zu, und mündet in den ...

Lexikoneintrag zu »Amur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 167.
Hanf

Hanf [Herder-1854]

Hanf ( Cannabis ), Pflanzengattung aus der Familie der Nesselgewächse ... ... Eigenschaften u. wird deßwegen auch im Oriente wie das Opium zur Berauschung verwendet. Der bei uns angebaute H. (C. sativa) liefert in seinen ...

Lexikoneintrag zu »Hanf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 221.
Dodd [1]

Dodd [1] [Herder-1854]

Dodd , William, geb. 1729 zu Bourn in Lincolnshire, anglikan. Geistlicher voll Talent und Beredtsamkeit, aber verschwenderisch und ausschweifend. Seit 1765 Hofprediger brachte ihn ein Bestechungsversuch um seine Stelle und 1777 ein falscher Wechsel an den Galgen. Im Gefängnisse schrieb er » ...

Lexikoneintrag zu »Dodd [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 415.
Kama

Kama [Herder-1854]

Kama , 250 Ml. langer Nebenfluß der Wolga , entspringt am Ural , wendet sich zuerst nordwärts u. wird durch einen Kanal mit einem Nebenfluß der Dwina verbunden, fließt hierauf in einem großen Bogen gegen Süden und fällt unterhalb Kasan in ...

Lexikoneintrag zu »Kama«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 533.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon