A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Pfannenknecht, der

Pfannenknecht, der [Adelung-1793]

Der Pfannenknêcht , des -es, plur. die -e, in den Küchen, ein Werkzeug, worin der lange Stiel der Kochpfanne als in einer Gabel ruhet.

Wörterbucheintrag zu »Pfannenknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 709.
Pfannenkolben, der

Pfannenkolben, der [Adelung-1793]

Der Pfannenkolben , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Büchsenmachern, ein Kolben, womit die Vertiefung der Zündpfanne ausgerieben wird.

Wörterbucheintrag zu »Pfannenkolben, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 709.
Pfannenläufer, der

Pfannenläufer, der [Adelung-1793]

Der Pfannenläufer , des -s, plur. ut nom. sing. in den Salzwerken, Stücke Salz, welche kleiner gerathen sind, als gewöhnlich, weil die Pfanne alt oder löcherig war, und daher viele Sohle unter dem Sieden ausgelaufen ist.

Wörterbucheintrag zu »Pfannenläufer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 709.
Pfannenloch, das

Pfannenloch, das [Adelung-1793]

Das Pfánnenlóch , des -es, plur. die -lcher, eben daselbst, das Ofenloch unter der Salzpfanne.

Wörterbucheintrag zu »Pfannenloch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 709.
Pfannenmeister, der

Pfannenmeister, der [Adelung-1793]

Der Pfannenmeister , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Salzwerken, z.B. zu Altorf, ein geschworner Aufseher, welcher die Gebrechen der Pfannen und Salzgebäude besichtiget.

Wörterbucheintrag zu »Pfannenmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 709.
Pfannenschmid, der

Pfannenschmid, der [Adelung-1793]

Der Pfannenschmid , des -s, plur. die -schmiede, ein Handwerker, welcher Pfannen und andere ähnliche Geräthe aus starken eisernen Blechen schmiedet und daher auch zuweilen der Blechschmid genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Pfannenschmid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 709.
Pfannenstein, der

Pfannenstein, der [Adelung-1793]

Der Pfannenstein , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e. 1) Das erd- und kalkartige, welches sich bey dem Sieden des Salzes von der Sohle in Gestalt eines Steines in den Pfannen ansetzet, und mit Hämmern abgeschlagen werden ...

Wörterbucheintrag zu »Pfannenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 709.
Pfannensticker, der

Pfannensticker, der [Adelung-1793]

Der Pfannensticker , des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme, welchen an einigen Orten die Kesselflicker führen.

Wörterbucheintrag zu »Pfannensticker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 709.
Pfannenstieglitz, der

Pfannenstieglitz, der [Adelung-1793]

Der Pfannenstieglitz , des -es, plur. die -e, siehe das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Pfannenstieglitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 709.
Pfannenstiel, der

Pfannenstiel, der [Adelung-1793]

Der Pfannenstiel , des -es, plur. die -e. 1) Eigentlich, der lange Stiel, mit welchem zuweilen die in den Küchen üblichen Pfannen versehen sind. 2) Figürlich führet eine Art Meisen mit einem weißen Scheitel, deren langer Schwanz, welcher den ganzen Körper ...

Wörterbucheintrag zu »Pfannenstiel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 709-710.
Pfannenziegel, der

Pfannenziegel, der [Adelung-1793]

Der Pfannenziegel , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Dachziegel, welche die Gestalt eines großen Lateinischen S haben. Daß auch alle Hohlziegel, ja auch alle flache Dachziegel zuweilen unter dem Nahmen der Dachpfannen bekannt sind, ist schon bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Pfannenziegel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 710.
Pfänner, der

Pfänner, der [Adelung-1793]

Der Pfänner , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Pfännerinn, in den Salzwerken, eine Person, welche Salzgüter, entweder an Kothen, oder an einer gewissen Quantität Sohle, oder auch an beyden zugleich besitzet. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung wird nur ...

Wörterbucheintrag zu »Pfänner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 710.
Pfännerschaft, die

Pfännerschaft, die [Adelung-1793]

Die Pfännerschaft , plur. die -en. 1) Die Eigenschaft, die Würde eines Pfänners; ohne Plural. 2) Die sämmtlichen Pfänner eines Orten, als ein Ganzes, als eine verbundene Gesellschaft betrachtet.

Wörterbucheintrag zu »Pfännerschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 710.
Pfannkuchen, der

Pfannkuchen, der [Adelung-1793]

Der Pfánnkūchen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme, der in den Küchen verschiedenen Arten von Kuchen, welche man in Pfannen zu backen pflegt, beygeleget wird. So kennet man den bloßen Eyerkuchen an manchen Orten, besonders Niedersachsens, nur unter ...

Wörterbucheintrag zu »Pfannkuchen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 710.
Pfannwerk, das

Pfannwerk, das [Adelung-1793]

Das Pfannwêrk , des -es, plur. inus. in den Salzwerken, der Besitz eines Salzkothes als ein Gewerbe betrachtet. Da man denn auch wohl das Zeitwort pfannwerken hat, ein Salzkoth als ein Gewerbe besitzen und nutzen.

Wörterbucheintrag zu »Pfannwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 710.
Pfärch, der

Pfärch, der [Adelung-1793]

Der Pfärch , u.s.f. S. Pferch.

Wörterbucheintrag zu »Pfärch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 710.
Pfarracker, der

Pfarracker, der [Adelung-1793]

Der Pfarracker , des -s, plur. die -äcker, der zu einer Pfarre gehörige, zum Unterhalte des Pfarrers bestimmte Acker.

Wörterbucheintrag zu »Pfarracker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 710.
Pfarrdienst, der

Pfarrdienst, der [Adelung-1793]

Der Pfarrdienst , des -es, plur. die -e, der Dienst, d.i. die Stelle und damit verbundene Obliegenheit eines Pfarrers; die Pfarre, das Pfarramt. Einen Pfarrdienst bekommen, eine Pfarre.

Wörterbucheintrag zu »Pfarrdienst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 710.
Pfarrdorf, das

Pfarrdorf, das [Adelung-1793]

Das Pfarrdorf , des -es, plur. die -dörfer. 1) Ein Dorf, in welchem sich ein Pfarrer wohnhaft befindet. 2) Ein Dorf, welches einer Pfarrkirche eigenthümlich gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Pfarrdorf, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 710.
Pfarre, die

Pfarre, die [Adelung-1793]

Die Pfarre , plur. die -n. 1) Die der geistlichen Aufsicht und Führung eines Pfarrers anvertraute Gemeinde, und die in dieser Aufsicht gegründete Würde. Die Stadtpfarre, im Gegensatze der Land- oder Dorfpfarre. Eine Pfarre bekommen, einer solchen Gemeinde als Pfarrer vorgesetzet ...

Wörterbucheintrag zu »Pfarre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 710-711.

Artikel 35.396 - 35.415

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon