A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Pfau (2), der

Pfau (2), der [Adelung-1793]

2. Der Pfau , des -es, plur. die -e, noch häufiger aber die -en, eine Art großer Hühner mit nackten Füßen, einem Federbusche auf dem Kopfe, und einem langen, schön gefärbten, und mit Augen bemahlten Schwanze, welchen er, wenn er im ...

Wörterbucheintrag zu »Pfau (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 712.
Pfauenauge, das

Pfauenauge, das [Adelung-1793]

Das Pfauenauge , des -s, plur. die -n, eigentlich das Auge eines Pfaues. Figürlich führet diesen Nahmen in der Mineralogie eine Art alten Marmors, welcher in grauem Grunde rothe und braune augenförmige Flecken hat; Ital. Occha di Pavone antico. Unter den ...

Wörterbucheintrag zu »Pfauenauge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 712.
Pfauenfeder, die

Pfauenfeder, die [Adelung-1793]

Die Pfauenfêder , plur. die -n, eigentlich die Feder von einem Pfaue. Figürlich wird an den Perlenmuscheln ein Stück des knorpeligen Theiles des Gewindes, welches, wenn es trocken ist und poliret worden, sehr genau einer Pfauenfeder gleicht, die Pfauenfeder, ingleichen der ...

Wörterbucheintrag zu »Pfauenfeder, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 712.
Pfauenschwanz, der

Pfauenschwanz, der [Adelung-1793]

Der Pfauenschwanz , des -es, plur. die -schwänze, oder in der anständigen Sprechart der Pfauenschweif, des -es, plur. die -e, eigentlich der Schwanz oder Schweif eines Pfaues. Figürlich führen diesen Nahmen verschiedene Körper, welche wegen ihrer farbigen Spiegel einem Pfauenschweife ähnlich ...

Wörterbucheintrag zu »Pfauenschwanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 712-713.
Pfauenspiegel, der

Pfauenspiegel, der [Adelung-1793]

Der Pfauenspiegel , des -s, plur. inus. ein Nahme des drey Mahl getheilten Zweyzahnes oder Wasserdostes, Bidens tripartita L. welcher auch Wasserhanf und Wassersternkraut genannt wird, und dessen Kraut hochgelb färbet.

Wörterbucheintrag zu »Pfauenspiegel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 713.
Pfauenstein, der

Pfauenstein, der [Adelung-1793]

Der Pfauenstein , des -es, plur. die -e, S. Pfauenfeder.

Wörterbucheintrag zu »Pfauenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 713.
Pfaufasan, der

Pfaufasan, der [Adelung-1793]

Der Pfāufasān , des -es, plur. die -e, eine Art Fasane mit himmelblauen augenförmigen Flecken auf der Bedeckung der Flügel und grünen Flecken auf dem Schwanze; Phasianus pavonens Klein .

Wörterbucheintrag zu »Pfaufasan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 713.
Pfauhahn, der

Pfauhahn, der [Adelung-1793]

Der Pfauhahn , des -es, plur. die -hähne, S. Pfau.

Wörterbucheintrag zu »Pfauhahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 713.
Pfauhenne, die

Pfauhenne, die [Adelung-1793]

Die Pfauhênne , plur. die -n, S. ebendas.

Wörterbucheintrag zu »Pfauhenne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 713.
Pfautaube, die

Pfautaube, die [Adelung-1793]

Die Pfautaube , plur. die -n, eine Art Tauben mit einem breiten Schwanze, welche beynahe wie der Schweif eines Pfaues gewölbet ist; Columba laticauda, Pavonia Klein . Columba tremula L. weil sie mit dem Halse zittert.

Wörterbucheintrag zu »Pfautaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 713.
Pfautzen

Pfautzen [Adelung-1793]

Pfautzen , von den Katzen, S. Pfuchzen.

Wörterbucheintrag zu »Pfautzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 713.
Pfebe, die

Pfebe, die [Adelung-1793]

Die Pfebe , plur. die -n, eine Art Kürbse mit lappigen Blättern und ebener Frucht, Cucurbita Pepo L. wovon die eine Art längliche Früchte trägt. Die Melonenpfebe ist eine andere Art, welche einen aufrechten Stamm, lappige Blätter und eine eingedruckte knotige ...

Wörterbucheintrag zu »Pfebe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 713.
Pfeffer, der

Pfeffer, der [Adelung-1793]

Der Pfèffer , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein Nahme der runden oder rundlichen Samenkörner verschiedener ausländischen Gewächse, welche einen brennend scharfen Geschmack haben, und daher als ein Gewürz gebraucht werden. 1) Eigentlich und am ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeffer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 713-714.
Pfefferbaum, der

Pfefferbaum, der [Adelung-1793]

Der Pfefferbaum , des -es, plur. die -bäume, ein Baum, dessen Frucht unter dem Nahmen des Pfeffers, bekannt ist. Außerdem wird auch der Kellerhals, Daphne Mezereum L. welcher scharlachfarbene Beeren trägt, Pfefferbaum genannt, S. Kellerhals. Ingleichen führet diesen Nahmen eine Amerikanische ...

Wörterbucheintrag zu »Pfefferbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 714.
Pfefferfraß, der

Pfefferfraß, der [Adelung-1793]

Der Pfếfferfrāß , des -es, plur. die -e, S. Pfeffervogel.

Wörterbucheintrag zu »Pfefferfraß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 714.
Pfeffergurke, die

Pfeffergurke, die [Adelung-1793]

Die Pfêffergurke , plur. die -n, kleine Gurken, welche mit Fenchel und grob gestoßenem Pfeffer in Essig eingemacht werden, und auch Essiggurken und Feuchelgurken heißen; zum Unterschiede von den mit Salzwasser eingemachten größern Salzgurken.

Wörterbucheintrag zu »Pfeffergurke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 714.
Pfefferholz, das

Pfefferholz, das [Adelung-1793]

Das Pfêfferholz , des -es, plur. inus. eine Benennung des Spindelbaumes, welche unstreitig aus Pfaffenholz verderbt ist, S. Pfaffenbaum. In andern Gegenden lautet dieser Nahme eben so verderbt Pfefferreisel für Pfaffenröslein. Auch der Keuschbaum oder Mönchspfeffer, Vitex agnus castus L. wird ...

Wörterbucheintrag zu »Pfefferholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 714.
Pfefferkorn, das

Pfefferkorn, das [Adelung-1793]

Das Pfêfferkorn , des -es, plur. die -körner, S. Pfeffer 1.

Wörterbucheintrag zu »Pfefferkorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 714.
Pfefferkraut, das

Pfefferkraut, das [Adelung-1793]

Das Pfêfferkraut , des -es, plur. inus. 1) Eine Art der Kresse, welche in den schattigen und feuchten Gegenden Englandes und Frankreichs wohnet, und deren Blätter einen scharfen und brennenden Geschmack wie Pfeffer haben, daher man sich ihrer auch ehedem statt ...

Wörterbucheintrag zu »Pfefferkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 714-715.
Pfefferkuchen, der

Pfefferkuchen, der [Adelung-1793]

Der Pfêfferkūchen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Gebackenes, welches aus Mehl, Honig, Pfeffer und auch wohl andern Gewürzen bereitet wird, und im Oberdeutschen Lebkuchen, Lebzelten, im Hochdeutschen aber auch Honigkuchen genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Pfefferkuchen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 715.

Artikel 35.436 - 35.455

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon