A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Abonniren

Abonniren [Brockhaus-1809]

Abonniren (a. d. Franz.) heißt eigentlich: wegen ungewisser Einkünfte sich mit jemand vergleichen, sie abpachten, vorausbezahlen etc. hauptsächlich aber bedeutet sich abonniren so viel als: zu einem gewissen Geschäfte als Theilnehmer sich unterschreiben. Daher ein Abonnent , der sich als Theilnehmer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abonniren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 3.
Aboriginer

Aboriginer [Brockhaus-1809]

Aboriginer ( Aborigines ) ist der Name einer der ältesten Völkerschaften Italiens, die dasselbe nach den Umbrern und Sikulern bewohnten; wiewohl man noch zweifelt, ob auch eine eigne Nation diesen Namen geführt habe, und nicht vielmehr derselbe in spätern Zeiten erfunden worden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aboriginer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 3-4.
Abracadabra oder Abrasadabra

Abracadabra oder Abrasadabra [Brockhaus-1809]

Abracadabra oder Abrasadabra , ein magisches oder Zauberwort, das abergläubische Menschen auf einen Zettel schrieben (zur Ehre unsers Zeitalters will ich im Imperfecto reden), in ein leinenes Tuch wikkelten und an den Hals hingen, wenn sie das halb dreitägige Fieber hatten ...

Lexikoneintrag zu »Abracadabra oder Abrasadabra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 4-5.
Abraham Gotthelf Kästner

Abraham Gotthelf Kästner [Brockhaus-1809]

Abraham Gotthelf Kästner (geb. zu Leipzig den 27. Sept. 1719), einer der ersten und berühmtesten Mathematiker. Sein Vater, Rechtslehrer auf der Universität zu Leipzig, hatte diesen seinen Sohn ebenfalls zum Juristen bestimmt, und dieser gelangte durch den Umgang mit seinem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abraham Gotthelf Kästner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 505-506.
Absolut

Absolut [Brockhaus-1809]

Absolut , a. d. Lat. wenn etwas bloß an sich und ohne Beziehung auf etwas anderes betrachtet wird. Dem Absoluten wird das Relative entgegen gesetzt, welches bloß in Beziehung auf etwas, in Vergleichung mit etwas, Statt findet. So ist z. B ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 5.
Abt Georg Joseph Vogler

Abt Georg Joseph Vogler [Brockhaus-1809]

Abt Georg Joseph Vogler , päpstl. Erzzeuge, Ritter vom goldnen Sporn, Kämmerer des apostol. Palasts etc. etc. – gegenwärtig großherzogl. Hessischer geheimer Rath, ein für die Tonkunst sehr wichtiger, obgleich auf so widersprechende Art beurtheilter Musikgelehrter, geb. zu Würzburg 1749. Er legte ...

Lexikoneintrag zu »Abt Georg Joseph Vogler«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 346-347.
Abtakeln

Abtakeln [Brockhaus-1809]

Abtakeln , ein Schiff von Geschütz, Anker und Tauwerk entblößen und das Segelwerk ins Magazin legen, welches gewöhnlich in Friedenszeiten geschieht.

Lexikoneintrag zu »Abtakeln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 6.
Abukir

Abukir [Brockhaus-1809]

Abukir , eine Stadt in Unteregypten, vier Stunden von Alexandrien, ehedem zwar ein sehr berühmter Ort, der aber in den neuern Zeiten als ganz unbedeutend der Vergessenheit überlassen sein würde, wenn er nicht durch die Schlacht, welche Nelson hier wider die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abukir«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 4.
Abyssinien

Abyssinien [Brockhaus-1809]

Abyssinien , Habesch , auch Aethiopien oder das Mohrenland genannt, aus einem über 20,000 Quad. Meilen großen Strich Landes im innern Afrika bestehend; ein Königreich, das noch vor 300 Jahren das größte und mächtigste in Afrika war, und von einem Kaiser ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abyssinien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 4-5.
Academia della Crusca

Academia della Crusca [Brockhaus-1809]

Academia della Crusca , s. Akademie .

Lexikoneintrag zu »Academia della Crusca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 309.
Acatholici

Acatholici [Brockhaus-1809]

Acatholici heißen überhaupt diejenigen, welche nicht zur katholischen Kirche gehören. In gewissen katholischen Ländern belegt man besonders die Protestanten mit diesem Namen, welcher weniger verhaßt ist.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Acatholici«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 5.
Accadie

Accadie [Brockhaus-1809]

Accadie , s. Neuschottland (in den Nachträgen ).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Accadie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 5.
Accise

Accise [Brockhaus-1809]

* Accise , – M. vergl. mit diesem Art. noch den Art. Steuern .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Accise«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 5-6.
Accon

Accon [Brockhaus-1809]

Accon , s. Acre in den Nachträgen .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Accon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 6.
Accreditirt

Accreditirt [Brockhaus-1809]

Accreditirt heißt derjenige, welcher mit einem Creditiv-Schreiben (Vollmacht) seines Principals versehen, an einem andern Orte zu irgend einer Verrichtung beauftragt ist; daher ein accreditirter Minister , welcher an einem andern Hofe ein Geschäft, eine Angelegenheit im Namen seines Hofs betreiben ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Accreditirt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 6.
Achäi

Achäi [Brockhaus-1809]

Achäi waren eigentlich die Bewohner der Landschaft Achaja im Peloponnes, allein sehr häufig wird dieser Name allen Griechen beigelegt. Achäus (oder Jon ), ein Sohn des Xuthus und der Creusa, ging mit einer Anzahl Leute nach Thessalien, wurde aber bald wieder ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Achäi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 6.
Acheron

Acheron [Brockhaus-1809]

*Acheron (Mythol.) war einer der Höllenflüsse, über welchen Charon (siehe dies. Art.) die Seelen der Verstorbenen in einem alten Kahne überfuhr, und dafür ein Fährgeld bekam, welches man auch zu diesem Behuf dem Todten unter die Zunge zu stecken ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Acheron«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 6-7.
Achilles

Achilles [Brockhaus-1809]

Achilles , (Mythol.) ein Griechischer Held, der Held des unsterblichen Griechischen Heldengedichtes, der Iliade. Seine Mutter, die Meergöttin Thetis (sein Vater war der König Peleus), tauchte ihn in den Fluß Styr, wodurch er am ganzen Leibe so fest ward, daß er ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 8.
Acoluthen

Acoluthen [Brockhaus-1809]

Acoluthen heißen in der Römischen Kirche gewisse Geistliche der niedern Klasse, welche den Bischof bei seinen Verrichtungen in der Kirche bedienen – Nachtreter.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Acoluthen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 9.
Acre

Acre [Brockhaus-1809]

Acre , Accon, St. Jean dʼAcre , eine Stadt an der syrischen Küste, mit einem vormals treflichen Hafen (der aber durch einen gewissen Fakardin mit den Trümmern der Gebäude ausgefüllt und unbrauchbar gemacht wurde), welche in der ältern Zeit unter dem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Acre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 9-10.

Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon