A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Punsch

Punsch [Brockhaus-1837]

Punsch heißt ein Getränk, das aus heißem Wasser oder Thee , dazu ungefähr der vierte Theil desselben Rum oder Arak , eine beliebige Menge Citronensaft und Zucker gemischt wird, wozu mitunter noch Wein kommt und das man gewöhnlich warm, doch auch ...

Lexikoneintrag zu »Punsch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 596-597.
Pupillen

Pupillen [Brockhaus-1837]

Pupillen oder Mündel nennt man die Minderjährigen, welche unter Vormundschaft stehen. (S. Minorenn und Vormundschaft .) – Pupillengelder sind solchen Pupillen gehörige Capitalien; bei deren Ausleihung ist besondere Vorsicht von den Vormündern anzuwenden und sie dürfen in der Regel nur auf Hypotheken ...

Lexikoneintrag zu »Pupillen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 597.
Purgiren

Purgiren [Brockhaus-1837]

Purgiren , d.h. reinigen, Laxiren und Abführen sind Bezeichnungen eines des ältesten und vornehmsten ärztlichen Heilverfahrens, welches sich auf Vermehrung der Darmausleerungen durch Anwendung abführender Mittel (s.d.) gründet.

Lexikoneintrag zu »Purgiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 597.
Purification

Purification [Brockhaus-1837]

Purification bedeutet Reinigung, purificiren reinmachen und wird namentlich in Bezug auf moralische und politische Vergehen gebraucht; ein Purificationseid ist daher so viel wie ein Reinigungseid. (S. Eid .) In Spanien mußten sich in den Jahren 1825–29 Viele in politischer Hinsicht ...

Lexikoneintrag zu »Purification«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 597.
Purim

Purim [Brockhaus-1837]

Purim heißt ein jährlich im März gefeiertes jüdisches Freudenfest zur Erinnerung an die Rettung der Juden in Persien von dem ihnen durch Haman (s.d.) zugedachten Verderben, zunächst durch Fürbitte der Esther, Pflegetochter des Mardachai. In den jüd. Tempeln wird ...

Lexikoneintrag zu »Purim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 597.
Puris

Puris [Brockhaus-1837]

Puris (die) gehören zu den in Brasilien noch wild lebenden Indianerstämmen, sind kaum mittler Größe und gehen völlig unbekleidet bis auf Einzelne, welche bei häufigerer Berührung mit civilisirten Bewohnern etwa Beinkleider oder Tücher erhalten haben, welche sie um die ...

Lexikoneintrag zu »Puris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 597-598.
Purismus

Purismus [Brockhaus-1837]

Purismus bedeutet überhaupt das Streben nach Reinheit, insbesondere bezeichnet man aber damit das Bemühen, die Muttersprache ohne Beimengung ausländischer Worte und Redensarten zu reden und zu schreiben und daher die etwa in Ermangelung einheimischer aufgenommenen fremden Ausdrücke durch neugebildete zu ...

Lexikoneintrag zu »Purismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 598.
Purpur

Purpur [Brockhaus-1837]

Purpur , ein prächtiges und dauerhaftes Roth, welches den Alten schon in verschiedenen Abstufungen zwischen hell und dunkel bekannt war. Da sie die schönern derselben nur mittels des färbenden Saftes einiger Arten im Meere lebender Schnecken, daher Purpurschnecken genannt und von ...

Lexikoneintrag zu »Purpur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 598.
Püstrich

Püstrich [Brockhaus-1837]

Püstrich oder Büstrich wird ein ehemaliger Götze der Sorben - Wenden genannt, von dem man in Sondershausen ein metallenes Bild zu verwahren glaubt, welches 1552 auf der Rothenburg gefunden wurde. Dieses ist 14 Zoll hoch, gleicht einem bausbäckigen Jungen , der auf ...

Lexikoneintrag zu »Püstrich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 598.
Puzzolanerde

Puzzolanerde [Brockhaus-1837]

Puzzolanerde (die) besteht aus in Form von Staub oder Brocken besonders bei Pozzuoli im Königreiche beider Sicilien vorkommender, verwitterter Lava und hat von jenem Fundorte ihren Namen, der auch auf künstliche, aus gebranntem eisenhaltigen Thon , gebranntem Schiefer , Steinkohlenasche u. dergl ...

Lexikoneintrag zu »Puzzolanerde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 598.
Pygmäen

Pygmäen [Brockhaus-1837]

Pygmäen . Die Alten erzählen von einem Zwergenvolke dieses Namens, welches im Innern von Afrika an den Quellen des Nils, nach Andern in Indien hausen sollte. Die ausgeschmückte Sage läßt sie ihre Wohnungen von Eierschalen bauen, ihr Getreide mit verhältnißmäßig gleichem ...

Lexikoneintrag zu »Pygmäen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 598.
Pygmalion

Pygmalion [Brockhaus-1837]

Pygmalīon war ein alter König der Insel Cypern und haßte die Weiber der Insel wegen ihrer Ausschweifungen; einst hatte er aber aus Elfenbein oder Marmor eine so schöne weibliche Figur verfertigt, daß er sich in dieselbe verliebte und endlich die ...

Lexikoneintrag zu »Pygmalion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 598-599.
Pyramide

Pyramide [Brockhaus-1837]

Pyramīde . Man versteht unter diesem Namen einen geometrischen Körper , welcher von einer ebenen und vieleckigen Grundfläche und so vielen mit ihren Scheitelpunkten sich vereinigenden Dreiecken als Seitenflächen begrenzt wird, wie die Grundfläche Seiten besitzt. Ist diese ein regelmäßiges Vieleck und ...

Lexikoneintrag zu »Pyramide«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 599-600.
Pyrenäen

Pyrenäen [Brockhaus-1837]

Pyrenäen (die), das nördl. Grenzgebirge der pyrenäischen Halbinsel ( Portugal und Spanien ), scheiden diese und zunächst Spanien von Frankreich und dehnen sich vom Cap Creuz am mittelländ. Meer westl. in einer Länge von 56 M., bei 12–15 M. Breite, zum ...

Lexikoneintrag zu »Pyrenäen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 600.
Pyrker

Pyrker [Brockhaus-1837]

Pyrker (Joh. Ladislaus) von Felsö-Eör, röm.-katholischer Erzbischof von Erlau in der heveser Gespanschaft in Oberungarn, ein hochgebildeter Prälat, welcher sich um das Erziehungs - und Unterrichtswesen, sowie um Bildung talentvoller Geistlicher in seinen verschiedenen Wirkungskreisen die anerkanntesten Verdienste ...

Lexikoneintrag zu »Pyrker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 600-601.
Pyrmont

Pyrmont [Brockhaus-1837]

Pyrmont (die Grafschaft oder das Oberamt) macht einen des Fürstenthums Waldeck aus, ist von Hanover , Lippe -Detmold und preuß. Gebiet umschlossen und hat auf 1 2 / 3 ! M. über 6000 Einw. Sie bildet zum Theil ein von der Emmer, einem ...

Lexikoneintrag zu »Pyrmont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 601.
Pyrometer

Pyrometer [Brockhaus-1837]

Pyrometer heißen Instrumente zur Messung von Wärmegraden, welche den zum Sieden des Quecksilbers erfoderlichen (277° R.) übertreffen. Eins der bekanntesten ist das von Jos. Wedgwood (s.d.) angegebene, welches auf der Eigenschaft des weißen Thones berüht, in zunehmend großer Hitze ...

Lexikoneintrag zu »Pyrometer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 601.
Pythagoräer

Pythagoräer [Brockhaus-1837]

Pythagoräer heißen im Allgemeinen alle Schüler und Anhanger des Pythagoras , der jedoch selbst mehre Classen derselben und namentlich Esoteriker, welchen ohne Rückhalt alle Lehren anvertraut wurden, und Exoteriker unterschied, bei denen dies nur mit gewisser Beschränkung und großer Vorsicht geschah ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 602.
Pythagoras

Pythagoras [Brockhaus-1837]

Pythagŏras , einer von den berühmtesten griech. Philosophen, war der Sohn eines Kaufmanns und 584 v. Cht. auf der Insel Samos geboren. Als seine Lehrer werden mehre ältere Philosophen angeführt, auch soll er Italien , Gallien, Ägypten , Palästina , Chaldäa und Indien ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 601-602.
Pythias

Pythias [Brockhaus-1837]

Pythias , richtiger Phindias , zwei edle Syrakuser, sind durch ihre uneigennützige, aufopfernde Freundschaft berühmt, und durch Schiller 's Ballade »Die Bürgschaft « dichterisch verherrlicht worden. Der vom Tyrannen Dionysius schuldlos zum Tode verurtheilte Pythias hatte nämlich die Erlaubniß erhalten, seine Angelegenheiten ...

Lexikoneintrag zu »Pythias«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 499-500.

Artikel 4.815 - 4.834

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon