A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Quarz

Quarz [Brockhaus-1837]

Quarz (der) ist ein in zahlreichen Arten fast über alle Theile der Erde verbreitetes Gestein, welches hauptsächlich aus Kieselerde besteht, daher auch vorzugsweise Kies und Kiesel genannt wird und außerdem häufig geringe Antheile Eisen , Thon , Mangan und Wasser enthält. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Quarz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 607.
Quas

Quas [Brockhaus-1837]

Quas heißt ein besonders auf dem Lande in Rußland allgemein übliches, gegohrenes Getränk von säuerlichem, kühlendem Geschmack , das aus drei Theilen seinen Weizen -, und einem Theil Buchweizenmehl bereitet wird, die in einen Kübel geschüttet und mit ungefähr dem zehnten Theile ...

Lexikoneintrag zu »Quas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 607.
Quasi

Quasi [Brockhaus-1837]

Quasi ist ein lat, Wort , welches in der Zusammensetzung mit andern anzeigt, daß etwas nur zum Scheine geschieht oder überhaupt nicht Das ist, wofür es sich gleichsam ausnimmt. Ein Quasiversprechen ist daher kein rechtes und verläßliches, und eine Quasiantwort auf ...

Lexikoneintrag zu »Quasi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 607.
Quasimodogeniti

Quasimodogeniti [Brockhaus-1837]

Quasimodogenĭti heißt der erste Sonntag nach Ostern von der lat. Übersetzung der Bibelstelle 1. Petr. 2, 2., als die neugeborenen Kindlein u.s.w., womit an demselben sonst der Gottesdienst anhob. Auch hieß er der weiße Sonntag , weil die ...

Lexikoneintrag zu »Quasimodogeniti«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 607-608.
Quassia

Quassia [Brockhaus-1837]

Quassĭa oder surinamisches Bitterholz heißt das als Arzneimittel benutzte weißliche, leichte, geruchlose, stark bitter schmeckende Holz eines Baumes mittler Größe, welcher in Surinam, und eines andern, der auf Jamaica wächst und gegen 100 F. hoch wird. Das beste kommt in ...

Lexikoneintrag zu »Quassia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 608.
Quästoren

Quästoren [Brockhaus-1837]

Quästoren nannte man bei den alten Römern gewisse obrigkeitliche Personen , welche das Rechnungswesen und ähnliche Functionen zu besorgen hatten. Es gab zweierlei Arten derselben, nämlich solche, welche in Rom die öffentlichen Einnahmen und Ausgaben verwalteten, und solche, welche die Consuln ...

Lexikoneintrag zu »Quästoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 608.
Quatember

Quatember [Brockhaus-1837]

Quatember heißt so viel wie Vierteljahr und Quartal, und ist ein durch Zusammenziehung der lat. Worte quatuor tempora , die vier Jahreszeiten , entstandener Ausdruck. Nach dem Jahre 200 wurde für jedes Vierteljahr ein Fasten angeordnet und allmälig diese Zeitbestimmung auch für ...

Lexikoneintrag zu »Quatember«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 608.
Quatre-bras

Quatre-bras [Brockhaus-1837]

Quatre-bras heißen einige Häuser , welche an der Straße von Charleroi nach Brüssel da liegen, wo dieselbe auf einer sanften Höhe von der Straße von Namur nach Nivelles durchschnitten wird und wo ein Wegweiser mit vier Armen, franz. à quatre ...

Lexikoneintrag zu »Quatre-bras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 608.
Quebek

Quebek [Brockhaus-1837]

Quebek , die 1608 von Franzosen gegründete und 1759 von den Engländern eroberte, stark befestigte Hauptstadt der großbritan. Provinz Untercanada in Nordamerika, liegt am nördl. Ufer des dort über eine Stunde breiten Lorenzstromes, bei dem auf der Abbildung mit vorgestellten 350 ...

Lexikoneintrag zu »Quebek«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 608-609.
Quecken

Quecken [Brockhaus-1837]

Quecken und Hundsgras heißt eine Grasart, welche als Unkraut für den Ackerbau oft sehr lästig wird, indem sie mit ihren weit fortkriechenden und bei jedem Knoten neue Keime treibenden Wurzeln den Boden aussaugt und wie mit einem Filz durchzieht. Solche ...

Lexikoneintrag zu »Quecken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 609-610.
Quecksilber

Quecksilber [Brockhaus-1837]

Quecksilber oder Merkur ist der Name eines ziemlich seltenen Metalls, das sich in der Natur mit Schwefel (als Zinnober ), sowie von allen Metallen allein tropfbarflüssig in Thon eingesprengt, gediegen in Ungarn , Zweibrücken, zu Idria in Krain, zu Almaden in Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 610-611.
Quellen

Quellen [Brockhaus-1837]

Quellen werden die natürlichen, von freien Stücken entstandenen Ausflüsse des Wassers genannt, welches sich unter der Erdoberfläche in den verschiedenen Schichten des Bodens in Folge von Regen und Schnee ansammelt. Gewöhnlich fließen sie beständig, und etwa anhaltend trockenes Wetter hat ...

Lexikoneintrag zu »Quellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 611.
Querulant

Querulant [Brockhaus-1837]

Querulant wird Jemand genannt, der über geringfügige Dinge und wegen jeder scheinbaren, daher oft unbegründeten Veranlassung bei den Behörden Klagen und Beschwerden mit vieler Wichtigthuerei anbringt. Dergleichen Beschwerden werden daher auch selbst Querelen , das Anbringen derselben queruliren genannt. Man nennt ...

Lexikoneintrag zu »Querulant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 611.
Quetschung

Quetschung [Brockhaus-1837]

Quetschung oder Contusion wird eine Verletzung des menschlichen oder thierischen Körpers genannt, welche durch einen Schlag, Stoß, Druck und auf ähnlichem Wege, ohne eine äußere Wunde bewirkt zu haben, veranlaßt wurde. Das von Quetschungen hervorgebrachte Übel besteht in der Aufhebung ...

Lexikoneintrag zu »Quetschung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 611-612.
Quid pro quo

Quid pro quo [Brockhaus-1837]

Quid pro quo , Etwas für Etwas oder Eins für das Andere, verkürzt Quiproquo , wird häufig in der Bedeutung für eine unbeabsichtigte Verwechselung oder einen Misgriff gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Quid pro quo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 612.
Quidam

Quidam [Brockhaus-1837]

Quidam bedeutet ein Gewisser, Jemand, und wird meist in geringschätzendem Sinne zur Bezeichnung eines Menschen gebraucht, dessen Namen zu erfahren oder zu nennen man sich nicht die Mühe nehmen mag.

Lexikoneintrag zu »Quidam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 612.
Quiesciren

Quiesciren [Brockhaus-1837]

Quiesciren heißt in Ruhestand versetzen. Man braucht diesen Ausdruck bei Beamten, gegen welche zwar kein Grund der Absetzung vorliegt, die aber doch durch Alter oder andere Mängel ihren Posten nicht mehr auszufüllen vermögen und welche dann einen sogenannten Ruhegehalt bekommen ...

Lexikoneintrag zu »Quiesciren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 612.
Quietisten

Quietisten [Brockhaus-1837]

Quietisten nach dem Lateinischen, auch Hesychiasten nach dem Griechischen sind die Anhänger einer mystisch religiösen Richtung genannt worden, welche im 17. Jahrh. in Frankreich durch den zu Rom 1675 herausgegebenen » Geistlichen Wegweiser« des span. Weltpriesters Michael Molinos aufkam. Dieses Erbauungsbuch ...

Lexikoneintrag zu »Quietisten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 612.
Quincailleriewaaren

Quincailleriewaaren [Brockhaus-1837]

Quincailleriewaaren oder kurze Waaren heißen gemeinschaftlich betrachtet alle kleinern, aus Metallen mit und ohne Zuziehung von bunten Steinen , Horn , Holz und anderer Zuthat verfertigte Waaren, wie z.B. Schmucksachen Bijouteriewaaren (s.d.), allerlei kleine Geräthe mm Gebrauche und zur Verzierung ...

Lexikoneintrag zu »Quincailleriewaaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 612.
Quinquagesima

Quinquagesima [Brockhaus-1837]

Quinquagesima heißt nach dem Lateinischen der Sonntag vor Fastnacht , der 50. Tag vor Ostern ; er führt jedoch auch den Namen Estomihi nach der lat. Übersetzung von Psalm 31, 3. oder Psalm 71, 3. »Sei mir ein Schutz u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Quinquagesima«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 612.

Artikel 4.855 - 4.874

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon