A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Dynamo

Dynamo [Brockhaus-1911]

Dynamo , abgekürzte Bezeichnung für Dynamomaschine (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Dynamo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
Dynamo-elektrische Maschine

Dynamo-elektrische Maschine [Brockhaus-1911]

Dynamo-elektrische Maschine , s.v.w. Dynamomaschine (s.d.); dynamo-elektrisches Prinzip , s.v.w. Dynamoprinzip (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Dynamo-elektrische Maschine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
Dynamograph

Dynamograph [Brockhaus-1911]

Dynamogrāph (grch.), ein Dynamometer (s.d.), das die gemessenen Kräfte oder Arbeiten selbsttätig aufzeichnet.

Lexikoneintrag zu »Dynamograph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
Dynamologie

Dynamologie [Brockhaus-1911]

Dynamologīe (grch.), Lehre von den Naturkräften .

Lexikoneintrag zu »Dynamologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
Dynamomaschine

Dynamomaschine [Brockhaus-1911]

468. Dynamomaschine. Dynamomaschine , kurz Dynamo , im weitern Sinne jede Maschine zur Erzeugung von elektr. Strom durch mechan. Arbeit , im engern Sinne nur die nach dem Dynamoprinzip (s.d.) konstruierten Maschinen . 1832 konstruierten Dal Negro und Pixii die ersten Maschinen , bei ...

Lexikoneintrag zu »Dynamomaschine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
Dynamometamorphismus

Dynamometamorphismus [Brockhaus-1911]

Dynamometamorphismus (grch.), die Gesamtheit der durch Gebirgsdruck in Gesteinen bewirkten Veränderungen: Zerklüftung, Kataklas- und Mörtelstruktur, schieferiger Habitus , chem. Veränderungen der Substanz etc.

Lexikoneintrag zu »Dynamometamorphismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
Dynamometer

Dynamometer [Brockhaus-1911]

Dynamomēter (grch.), Kraftmesser , Arbeitsmesser , Vorrichtung zur Messung von Kräften oder der von ihnen geleisteten Arbeit . 1) D. mit direkter Messung bei fortschreitender Bewegung ( Wagen zur Gewichtsbestimmung; Manometer [s.d.]; Zug-D. für die Zugkraft der Zugtiere, Lokomotiven u.a., geben ...

Lexikoneintrag zu »Dynamometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
Dynamoprinzip

Dynamoprinzip [Brockhaus-1911]

Dynamoprinzip , das von Siemens 1867 zuerst klar dargelegte Konstruktionsprinzip, daß bei Dynamomaschinen die Induktionswirkung nicht, wie bei den ältern Maschinen , durch permanente Stahlmagnete, sondern durch Elektromagnete , die vom Maschinenstrom umflossen werden, hervorgebracht wird, wodurch wegen der gegenseitigen Steigerung von Elektromagnetismus ...

Lexikoneintrag zu »Dynamoprinzip«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
Dynást

Dynást [Brockhaus-1911]

Dynást (grch.), Machthaber, Herrscher; Dynastīe, Herrschergeschlecht; dynastisch, eine Dynastie betreffend.

Lexikoneintrag zu »Dynást«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
Dyne

Dyne [Brockhaus-1911]

Dyne , die Krafteinheit nach absolutem Maß, d.i. die Kraft , die der Masse von 1 g eine Beschleunigung von 1 cm in der Sekunde erteilt.

Lexikoneintrag zu »Dyne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
Dyrrhachium

Dyrrhachium [Brockhaus-1911]

Dyrrhachĭum , alter Name der Stadt Durazzo (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Dyrrhachium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
Dysämie

Dysämie [Brockhaus-1911]

Dysämīe (grch.), krankhafte Blutbeschaffenheit, Blutzersetzung. Dysenterīe, heftige Darmentzündung bei Ruhr . Dyskrasīe, fehlerhafte Blutmischung (s. Blutkrankheit ). Dysmenorrhöe, mit Schmerzen, Herzklopfen etc. verbundene Menstruationsstörung.

Lexikoneintrag zu »Dysämie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
Dysodil

Dysodil [Brockhaus-1911]

Dysodīl , s. Papierkohle .

Lexikoneintrag zu »Dysodil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
Dyspesie

Dyspesie [Brockhaus-1911]

Dyspesīe (grch.), Verdauungsbeschwerden im Magen . Dysphagīe, Schlingbeschwerden. Dysphasīe, Sprachstörung infolge Unfähigkeit, die den Vorstellungen entsprechenden Worte zu finden.

Lexikoneintrag zu »Dyspesie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
Dyspnoe

Dyspnoe [Brockhaus-1911]

Dyspnoē (grch.), Atemnot , Schwer- oder Kurzatmigkeit , erschwerte Atmung infolge von Kohlensäureanhäufung im Blut , in dem diese das Bedürfnis nach vermehrter Luftzufuhr (Lufthunger) erzeugt.

Lexikoneintrag zu »Dyspnoe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
Dystrophie

Dystrophie [Brockhaus-1911]

Dystrophīe (grch.), Zustand schlechter Ernährung , s.v.w. Atrophie . Dysurīe, Harnstrenge , Harnbeschwerden.

Lexikoneintrag zu »Dystrophie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
Dyveke

Dyveke [Brockhaus-1911]

Dyvĕke (spr. dei-) oder Düveke (d.h. Täubchen), Geliebte Christians II. von Dänemark , geb. 1490 zu Amsterdam , Tochter einer Schenkwirtin Sigbrit Willums in Bergen , folgte 1513 an den Hof nach Kopenhagen , starb plötzlich 25. Juli 1517, wie man vermutet durch ...

Lexikoneintrag zu »Dyveke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
dz

dz [Brockhaus-1911]

dz , Abkürzung für Doppelzentner (100 kg).

Lexikoneintrag zu »dz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
Dzieduszycki

Dzieduszycki [Brockhaus-1911]

Dzieduszycki (spr. dsjäduschützki), Wojciech, Graf , poln. Schriftsteller, geb. 13. Juli 1848 in Jezupol, Prof. in Lemberg , seit 1879 (außer 1886-95) Mitglied des österr. Reichsrats ; schrieb kunsthistor., archäolog., philos. und sozialpolit. Werke, auch Romane .

Lexikoneintrag zu »Dzieduszycki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
Dzierzon

Dzierzon [Brockhaus-1911]

Dzierzon (spr. dsjärschon), Joh., Bienenzüchter, geb. 16. Jan. 1811 zu Lowkowitz in Oberschlesien, 1835-69 Pfarrer zu Karlsmarkt, gründlicher Kenner der Naturgeschichte der Bienen , hochverdient um ihre Zucht; schrieb: » Rationelle Bienenzucht « (2. Aufl. 1878), »Der Zwillingsstock« (1890) u.a. – Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Dzierzon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.

Artikel 18.601 - 18.620

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon