A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Gabelhirsch

Gabelhirsch [Brockhaus-1911]

Gabelhirsch , s. Gabel .

Lexikoneintrag zu »Gabelhirsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gabelklavier

Gabelklavier [Brockhaus-1911]

Gabelklavier , s. Adiaphon .

Lexikoneintrag zu »Gabelklavier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gabelknochen

Gabelknochen [Brockhaus-1911]

Gabelknochen , s. Gabelbein .

Lexikoneintrag zu »Gabelknochen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gabelkreuz

Gabelkreuz [Brockhaus-1911]

Gabelkreuz , s. Schächerkreuz .

Lexikoneintrag zu »Gabelkreuz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gabella

Gabella [Brockhaus-1911]

Gabella (mittellat.; frz. gabelle), indirekte Abgabe, Steuer; in Frankreich und Italien namentlich Salzsteuer .

Lexikoneintrag zu »Gabella«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gabelsberger

Gabelsberger [Brockhaus-1911]

Gabelsberger , Franz Xaver , Erfinder des nach ihm benannten stenogr. Systems (s. Stenographie ), geb. 9. Febr. 1789 zu München , gest. das. 4. Jan. 1849 als Geh. Ministerialsekretär; schrieb: »Anleitung zur deutschen Redezeichenkunst« (1834; 2. Aufl. 1850), »Stenogr. Lesebuch« (1838) u ...

Lexikoneintrag zu »Gabelsberger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635-636.
Gabelschwanz

Gabelschwanz [Brockhaus-1911]

640. Großer Gabelschwanz; a Raupe. Gabelschwanz (Harpyĭa), Schmetterlingsgattg. der Spinner , bei deren nackten Raupen das lang ausgezogene Afterfußpaar eine Gabel darstellt. Bekannteste Art der große G. ( Hermelinspinner , H. vinŭla L . [Abb. 640]), grauweiß; die Raupe an Weiden , Pappeln , Linden . – Als ...

Lexikoneintrag zu »Gabelschwanz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
Gabelschwanzhuhn

Gabelschwanzhuhn [Brockhaus-1911]

Gabelschwanzhuhn , s. Hühner .

Lexikoneintrag zu »Gabelschwanzhuhn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
Gabelton

Gabelton [Brockhaus-1911]

Gabelton , s.v.w. Kammerton (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Gabelton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
Gabelung

Gabelung [Brockhaus-1911]

Gabelung , Dichotomie , Verzweigungsart, wobei die beiden Gabeläste entweder durch eine genaue Zweiteilung des Vegetationspunktes des Muttersprosses entstehen (echte Dichotomie ), oder der eine der Muttersproß, der andere ein gleich starker Seitensproß ist, oder beide als Seitensprosse unterhalb des nicht weiter wachsenden ...

Lexikoneintrag zu »Gabelung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
Gabelweihe

Gabelweihe [Brockhaus-1911]

Gabelweihe , s. Milane .

Lexikoneintrag zu »Gabelweihe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
Gabes

Gabes [Brockhaus-1911]

Gabes ( Kabes ), Oase im südl. Tunis , am Golf von G. (Kleine Syrte), ca. 10.000 E.; Hafen.

Lexikoneintrag zu »Gabes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
Gabii

Gabii [Brockhaus-1911]

Gabĭi , Stadt im alten Latium , 15 km östl. von Rom; Ruinen bei Castiglione .

Lexikoneintrag zu »Gabii«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
Gabillon

Gabillon [Brockhaus-1911]

Gabillon (spr. -bijóng), Ludw., Schauspieler, geb. 16. Juli 1828 zu Güstrow in Mecklenburg , seit 1853 am Wiener Burgtheater , gest. 13. Febr. 1896; Charakterrollen. – Vgl. Bettelheim -G. (1899). – Seine Gemahlin Zerline , geborene Würzburg , geb. 18. Aug. 1835 zu Güstrow , seit 1853 ...

Lexikoneintrag zu »Gabillon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
Gabirol

Gabirol [Brockhaus-1911]

Gabirol , Salomo ben Jehuda, jüd. Dichter, geb. um 1020 in Córdoba oder Málaga , gest. um 1070, bekannt aus Heines Romancero , dichtete »Keter Malchut« ( Königskrone ), ist identisch mit dem oft von den Scholastikern genannten Philosophen Avicebron ( Avencebrol ).

Lexikoneintrag zu »Gabirol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
Gabl

Gabl [Brockhaus-1911]

Gabl , Aloys, Genremaler, geb. 24. Sept. 1845 zu Wiesen in Tirol , gest. 4. März 1893 in München ; Werke: Rekrutenaushebung in Tirol , Ländliche Familienszene, Die heiligen drei Könige , Märchenerzählerin u.a.

Lexikoneintrag zu »Gabl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
Gablenz

Gablenz [Brockhaus-1911]

Gablenz , Ludwig , Freiherr von, österr. General , geb. 19. Juli 1814 zu Jena , befehligte im Dänischen Kriege 1864 das österr. (6.) Armeekorps unter Wrangel und siegte bei Oberselk und Översee, 1866 Befehlshaber des 10. österr. Korps bei Trautenau und Königgrätz ; erschoß ...

Lexikoneintrag zu »Gablenz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
Gabler

Gabler [Brockhaus-1911]

Gabler , in der Jägersprache , s. Gabel ; auch s.v.w. Gabelweihe (s. Milane ).

Lexikoneintrag zu »Gabler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
Gablonz

Gablonz [Brockhaus-1911]

Gablonz , Bezirksstadt im nördl. Böhmen , an der Lausitzer Neisse , (1900) 21.091 E., Gürtler- und Graveurschule; berühmte Glasindustrie.

Lexikoneintrag zu »Gablonz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
Gabon

Gabon [Brockhaus-1911]

Gabon , Fluß in Afrika , s. Gabun .

Lexikoneintrag zu »Gabon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.

Artikel 24.717 - 24.736

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon