A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Lysekil

Lysekil [Brockhaus-1911]

Lysekil , Flecken im schwed. Län Göteborg und Bohus , am Kattegat, (1900) 3195 E.; Dampferstation, Seebad.

Lexikoneintrag zu »Lysekil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lysias

Lysias [Brockhaus-1911]

Lysĭas , attischer Redner, geb. um 444 v. Chr. zu Athen , hochbejahrt gestorben. Von seinen Reden sind 33 erhalten, hg. von Thalheim (1901), in Auswahl von Frohberger und Rauchenstein; deutsch von Baur (1856 fg.).

Lexikoneintrag zu »Lysias«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lysikratesmonument

Lysikratesmonument [Brockhaus-1911]

Griechisch-Römische Kunst. I. Griechisch: 1. Parthenon zu Athen (438 v. Chr.; dor. Stil). 2. Tempel im ion. Stil. 3. Denkmal des Lysikrates zu Athen (335 v. ... Lysikrătesmonument , ein 334 v. Chr. von Lysikrates gestiftetes, noch erhaltenes choregisches Denkmal ...

Lexikoneintrag zu »Lysikratesmonument«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lysimachia

Lysimachia [Brockhaus-1911]

1102. Gilbweiderich. Lysimachĭa L., Gelb- oder Gilbweiderich , Pflanzengattg. der Primulazeen , krautartige Gewächse der gemäßigten und subtrop. Zone , mit gelben Blüten . In Deutschland häufig L. vulgāris L . [Abb. 1102]. Zierpflanzen sind die ebenfalls einheimischen Arten L. punctāta L . und thyrsiflōra L ...

Lexikoneintrag zu »Lysimachia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lysimachus

Lysimachus [Brockhaus-1911]

Lysimăchus , Feldherr Alexanders d. Gr., wurde nach dessen Tode 323 v. Chr. Herr des mazedon. Thraziens und nach der Schlacht von Ipsus (301) von ganz Vorderasien diesseit des Taurus , fiel im Kriege gegen Seleucus Nicator bei Korupedion in Phrygien 281 ...

Lexikoneintrag zu »Lysimachus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lysippus

Lysippus [Brockhaus-1911]

Statue. II. Lysippus , griech. Bildhauer aus Sikyon im Peloponnes um 330 v. Chr.; von seinen vorzugsweise aus Erz gebildeten Werken sind nur einige Nachbildungen erhalten, so der sog. Apoxyomenos (s.d. und Tafel: Statue II, 4).

Lexikoneintrag zu »Lysippus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lysis

Lysis [Brockhaus-1911]

Lysis (grch.), Lösung ; allmähliche Genesung, s. Krisis .

Lexikoneintrag zu »Lysis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lysistratus

Lysistratus [Brockhaus-1911]

Lysistrătus , griech. Bildhauer um 330 v. Chr., Bruder des Lysippus , war der erste, der über dem lebenden Körper Gipsformen machte, um nach diesen zu modellieren.

Lexikoneintrag zu »Lysistratus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lyskowó

Lyskowó [Brockhaus-1911]

Lyskowó , Kirchdorf im russ. Gouv. Nishnij Nowgorod , 7800 E., Hauptstapelplatz an der Wolga .

Lexikoneintrag zu »Lyskowó«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lysoform

Lysoform [Brockhaus-1911]

Lysofōrm , Formaldehyd enthaltendes Desinfektionsmittel.

Lexikoneintrag zu »Lysoform«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lysol

Lysol [Brockhaus-1911]

Lysōl , im Seife gelöstes Rohkresol (s. Kresol ), braune, ölartige, schwach kreosotartig riechende Flüssigkeit , mit Wasser verdünnbar, hat große Lösungskraft, wirkt deshalb reinigend und zugleich stark desinfizierend, ist giftig, doch weniger giftig als Karbolsäure ; zur Desinfektion von Exkrementen (in 5 prozentiger ...

Lexikoneintrag zu »Lysol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lyssa

Lyssa [Brockhaus-1911]

Lyssa , die Hundswut (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Lyssa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lytham

Lytham [Brockhaus-1911]

Lytham (spr. leithämm), Stadt in der engl. Grafsch. Lancaster , am Ästuar des Ribble , (1901) 7185 E.; Seebad.

Lexikoneintrag zu »Lytham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lythrazeen

Lythrazeen [Brockhaus-1911]

Lythrazēen , Pflanzenfamilie der Myrtifloren , Kräuter, Sträucher oder Bäume , vorzugsweise in heißen Gegenden.

Lexikoneintrag zu »Lythrazeen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lythrum

Lythrum [Brockhaus-1911]

Lythrum L., Weiderich , Pflanzengattg. der Lythrazeen ; L. salicarĭa L . (gemeiner Weiderich , Blutkraut ), krautige Pflanze mit langen roten Blütenähren; L. virgātum L . aus Nordamerika , Zierpflanze.

Lexikoneintrag zu »Lythrum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lyttelton

Lyttelton [Brockhaus-1911]

Lyttelton (spr. littĕlt'n), Stadt auf der Südinsel von Neuseeland , (1901) 4023 E.; Hafen der Stadt Christchurch .

Lexikoneintrag zu »Lyttelton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lyttelton [2]

Lyttelton [2] [Brockhaus-1911]

Lyttelton (spr. littĕlt'n), George , Lord , engl. Dichter und Historiker, geb. 17. Jan. 1709 zu Hagley, 1755-56 Kanzler der Schatzkammer, gest. 22. Aug. 1773; schrieb: »History of Henry II« (4 Bde., 1755-71; deutsch 1791), »Dialogues of the dead ...

Lexikoneintrag zu »Lyttelton [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lytton

Lytton [Brockhaus-1911]

Lytton (spr. litt'n), Baron , s. Bulwer .

Lexikoneintrag zu »Lytton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lytton [2]

Lytton [2] [Brockhaus-1911]

Lytton (spr. litt'n), Henry L. Earle Bulwer , Lord , engl. Diplomat, s. Dalling .

Lexikoneintrag zu »Lytton [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Lyzeum

Lyzeum [Brockhaus-1911]

Lyzēum (grch. Lykeion ), dem Apollon Lykeios geweihter Hain nebst Gymnasium bei Athen , wo Aristoteles und die Peripatetiker lehrten; daher früher, bes. in Süddeutschland, Titel für Latein- und Gelehrtenschulen , in Preußen ( Braunsberg ) und Bayern (7 an Zahl ) noch Anstalten für das ...

Lexikoneintrag zu »Lyzeum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.

Artikel 44.280 - 44.299

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon