A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Azimut

Azimut [Brockhaus-1911]

Azimūt (arab.), der Bogen des Horizonts zwischen dem Meridian und dem Höhenkreis des Gestirns; gemessen mit dem Universalinstrument (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Azimut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Azincourt

Azincourt [Brockhaus-1911]

Azincourt (spr. asängkuhr), Agincourt , Dorf (1901: 303 E.) mit Schloß im franz. Dep. Pas-de-Calais ; hier 25. Okt. 1415 Sieg der Engländer unter König Heinrich V . über die Franzosen unter dem Connétable d' Albret .

Lexikoneintrag zu »Azincourt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Azobenzol

Azobenzol [Brockhaus-1911]

Azobenzōl , die Muttersubstanz der Azofarbstoffe (s.d.), entsteht bei Reduktion von Nitrobenzol in alkalischer Lösung , orangerote Kristalle , schwer in Wasser, leicht in Alkohol und Äther löslich. Amīdo-A. ist als salzsaures Salz das Anilingelb ( Spritgelb ).

Lexikoneintrag zu »Azobenzol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Azofarbstoffe

Azofarbstoffe [Brockhaus-1911]

Azofarbstoffe , umfangreiche Gruppe künstlich dargestellter Farbstoffe , die die aus zwei Stickstoffatomen bestehende Azogruppe in Verbindung mit aromatischen ( Benzol -, Naphthalin -) Kernen enthalten und durch Eintritt der Amido- und Hydroxylgruppe an Stelle des Wasserstoffs in den aromatischen Kernen entstehen, so daß man ...

Lexikoneintrag zu »Azofarbstoffe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Azogues o Cañar

Azogues o Cañar [Brockhaus-1911]

Azōgues o Cañar (spr. -ges o kanjar) oder Cañar , Provinz in Ecuador , 64.000 E.; reich an Schwefel ; der Hauptort A. hat (1897) 5000 E.

Lexikoneintrag zu »Azogues o Cañar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Azoische Formation

Azoische Formation [Brockhaus-1911]

Azōische Formation , s.v.w. Eozoische Formation .

Lexikoneintrag zu »Azoische Formation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Azolla

Azolla [Brockhaus-1911]

Azolla Lam., Pflanzengattg. der Salviniazeen , kleine schwimmende Farne , für Aquarien geeignet.

Lexikoneintrag zu »Azolla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Azoospermie

Azoospermie [Brockhaus-1911]

Azoospermīe (grch.), das Fehlen der Spermatozoen (Samenfäden) im Sperma , mach den Mann unfruchtbar.

Lexikoneintrag zu »Azoospermie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Azoren

Azoren [Brockhaus-1911]

Spanien und Portugal. I. (Karten) Azōren (d.i. Habichtsinseln , bei den Engländern Western Islands ), portug. Provinz (nicht Kolonie), 9 im Atlant. Ozean zwischen Afrika und Amerika gelegene Inseln: San Miguel und Sta. Maria , Terceira , Graciosa , São Jorge , Pico , Fayal , Flores ...

Lexikoneintrag zu »Azoren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Azpéitia

Azpéitia [Brockhaus-1911]

Azpéitia , Stadt in der span. Prov. Guipúzcoa , am Urola, (1897) 6137 E.; warme Mineralquellen .

Lexikoneintrag zu »Azpéitia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Azrak

Azrak [Brockhaus-1911]

Azrak , Bahr el-, der Blaue Nil.

Lexikoneintrag zu »Azrak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Azteken

Azteken [Brockhaus-1911]

Aztēken , die Bevölkerung Mexikos zur Zeit der Entdeckung Amerikas , Zweig des Nahuastammes, von N. her eingewandert, hochkultiviert, aber Menschenopfer darbringend. Ihre Hauptstadt Tenochtitlan, das heutige Mexiko .

Lexikoneintrag zu »Azteken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Azuay

Azuay [Brockhaus-1911]

Azuāy ( Assuay ), Provinz der südamerik. Republik Ecuador , 29.288 qkm, 132.400 E.; Hauptstadt Cuenca .

Lexikoneintrag zu »Azuay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Azul

Azul [Brockhaus-1911]

Azul , Stadt in der argentin. Prov. Buenos Aires , 7800 E.

Lexikoneintrag zu »Azul«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Azulejos

Azulejos [Brockhaus-1911]

Azulējos (span., vom arab. azul, d.i. blau), bemalte glasierte Tonfliesen, bei den span. Arabern zum Bekleiden der Wände gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Azulejos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Azumbre

Azumbre [Brockhaus-1911]

Azumbre , altes span. Flüssigkeitsmaß = etwa 2 l.

Lexikoneintrag zu »Azumbre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Azur

Azur [Brockhaus-1911]

Azūr (vom pers. lazur) die himmelblaue Farbe ; Azurblau , die dunkelste Sorte der Smalte ; auch soviel wie Ultramarin ; azurn , himmelblau.

Lexikoneintrag zu »Azur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Azuré

Azuré [Brockhaus-1911]

Azuré (frz., spr. asüreh), auf Quittungsformularen der Streifen aus gewellten oder guillochierten Linien zum Einschreiben der Beträge.

Lexikoneintrag zu »Azuré«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Azygie

Azygie [Brockhaus-1911]

Azygīe (grch.), Ungepaartheit; Ehelosigkeit ; azȳgisch , nicht paarweise (rechts und links) vorhanden; ehelos.

Lexikoneintrag zu »Azygie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Azymiten

Azymiten [Brockhaus-1911]

Azymīten (grch.), bei den orthodoxen Griechen seit dem 11. Jahrh. Spottname der röm. Christen , weil sie (seit dem 9. Jahrh.) beim Abendmahl ungesäuertes Brot (grch. Azymon, hebr. Mazzoth ) gebrauchten.

Lexikoneintrag zu »Azymiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.

Artikel 5.066 - 5.085

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon