A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Pyroxylin

Pyroxylin [Brockhaus-1911]

Pyroxylīn , s. Schießbaumwolle .

Lexikoneintrag zu »Pyroxylin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Pyrrha

Pyrrha [Brockhaus-1911]

Pyrrha , Gemahlin des Deukalion (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Pyrrha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Pyrrhichius

Pyrrhichius [Brockhaus-1911]

Pyrrhichĭus oder Dibrachys , in der griech. und röm. Metrik Versfuß von zwei kurzen Silben ( ).

Lexikoneintrag zu »Pyrrhichius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Pyrrho

Pyrrho [Brockhaus-1911]

Pyrrho , griech. Philosoph , Stifter der ältern skeptischen Schule, geb. um 360 v. Chr. zu Elis , gest. um 270; nach ihm heißt der Skeptizismus auch Pyrrhonismus .

Lexikoneintrag zu »Pyrrho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Pyrrhos

Pyrrhos [Brockhaus-1911]

Pyrrhos , Sohn des Achilleus , s. Neoptolemos .

Lexikoneintrag zu »Pyrrhos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Pyrrhus

Pyrrhus [Brockhaus-1911]

Pyrrhus , König von Epirus , geb. 319 v. Chr., eroberte um 296 mit Hilfe Ptolemäus ' I. seine epirotische Herrschaft zurück; einem Hilfegesuche Tarents gegen die Römer folgend, siegte er 280 bei Heraklea und 279 bei Asculum , jedoch mit großem Verlust (daher ...

Lexikoneintrag zu »Pyrrhus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Pyrrol

Pyrrol [Brockhaus-1911]

Pyrrōl , im Knochenöl und Steinkohlenteer vorkommende farblose, chloroformähnlich riechende Flüssigkeit , liefert mit Jod das Tetrajod-P. ( Jodol , s.d.). – Vgl. J. Schmidt (1904).

Lexikoneintrag zu »Pyrrol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Pyrus

Pyrus [Brockhaus-1911]

Pyrus , s.v.w. Pirus (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Pyrus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Pysa

Pysa [Brockhaus-1911]

Pysa , ostind. Münze , s. Pice .

Lexikoneintrag zu »Pysa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Pyschmá

Pyschmá [Brockhaus-1911]

Pyschmá (Pyshma), r. Nebenfluß der Tura (Obgebiet) in den russ. Gouv. Perm und Tobolsk , 550 km lg.

Lexikoneintrag zu »Pyschmá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Pythagoras

Pythagoras [Brockhaus-1911]

Pythagŏras , griech. Philosoph um 540-500 v. Chr., gebürtig von Samos , Stifter der Italischen oder Pythagoreïschen Schule , gründete zu Kroton den Pythagoreïschen Bund , dessen neu eintretende Mitglieder lange Zeit nur schweigend den Verhandlungen zuhören durften Pythagoreïsches Schweigen ), der aber nach ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Pythagoreïsch

Pythagoreïsch [Brockhaus-1911]

908. Katheten. Pythagoreïsch , von Pythagoras herrührend, seiner Lehre gemäß, z.B. das Pythagoreïsche Täfelchen , das in Form eines Quadrats geschriebene Einmaleins mit den Produkten aller einfachen Zahlen . Pythagoreïscher Lehrsatz , s. Katheten [Abb. 908]. Pythagoreïsche Zahlen , Zahlen , die dem Pythagoreïschen Lehrsatz ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoreïsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Pytheas

Pytheas [Brockhaus-1911]

Pythĕas , aus Massilia , griech. Geograph, Astronom und Mathematiker, machte um 334 v. Chr. von Massilia aus eine Reise nach Britannien , Thule und in das »Bernsteinland«, welcher die Nachwelt die erste bestimmte Kunde von den Germanen verdankt. Die Bruchstücke seiner Reisebeschreibung ...

Lexikoneintrag zu »Pytheas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Pythia

Pythia [Brockhaus-1911]

Pythĭa , die Prophetin des Apollon zu Delphi (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Pythia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Pythische Spiele

Pythische Spiele [Brockhaus-1911]

Pythische Spiele (Pythĭen), eins der vier hellen. Nationalfeste, seit 590 v. Chr. bei Delphi alle vier Jahre zu Ehren des Apollon , bis ins 4. Jahrh. n. Chr. gefeiert.

Lexikoneintrag zu »Pythische Spiele«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Python

Python [Brockhaus-1911]

Python , später auch Delphyne , in der griech. Sage der Drache , den Apollon mit seinen Pfeilen bei Delphi erlegte, wonach der Ort Pytho und der Gott Pythios genannt und das Delphische Orakel sowie die Pythischen Spiele gestiftet wurden.

Lexikoneintrag zu »Python«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Python [2]

Python [2] [Brockhaus-1911]

Python , s. Riesenschlangen .

Lexikoneintrag zu »Python [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Pythonomorphen

Pythonomorphen [Brockhaus-1911]

Pythonomorphen (grch., »Riesenschlangenähnliche«) die der Gattg. Mosasaurus (s. Mosasaurier ) angehörigen fossilen Eidechsen .

Lexikoneintrag zu »Pythonomorphen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Pyurie

Pyurie [Brockhaus-1911]

Pyurīe (grch.), Eiterharnen , Abgang von Eiter mit dem Harn , Folge von Harnblasenentzündung oder eines Nierenabszesses.

Lexikoneintrag zu »Pyurie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Pyxis

Pyxis [Brockhaus-1911]

Pyxis (grch.), Büchse , ein Kästchen für die Hostien .

Lexikoneintrag zu »Pyxis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.

Artikel 59.558 - 59.577

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon