Haacke, Wilhelm , geb. 1855 in Clenze, lebt in Otterndorf. Nach H. ist die Gesamtheit der unmittelbar gegebenen Inhalte der Wahrnehmung (Farben, Töne usw.) das Wirkliche der Natur. Es ist ein »Strom« von Qualitäten mit raum-zeitlichen Bestimmtheiten, ein Zusammenhang von ...
Häberlein, P. – Schriften : Wissenschaft u. Philosophie, 1910.
Haeckel, Ernst , geb. 16. Februar 1834 in Potsdam, seit 1865 Prof. der Zoologie in Jena. H. ist der Hauptvertreter des naturalistisch-evolutionistischen Monismus in Deutschland. Er ist ein scharfer Gegner aller transzendenten Spekulation, alles Theismus, Dualismus, Spiritualismus, aller Teleologie. Gegenüber ...
Haffner, Paul , geb. 1829 in Hort. Prof. in Mainz u. Bischof, gest. 1899. = Katholisch-thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: D. Materialismus; 1865. – Grundlinien d. Gesch. d. Philosophie 1881-84.
Hagemamn, Georg , geb. 1832, Prof. in Münster, gest. 1903. = Scholastischer Standpunkt, dualistisch-theistisch. Die Logik ist formal, aber nicht formalistisch; sie bedarf nicht der Psychologie. SCHRIFTEN: Logik und Noëtik, 8. A. 1909. – Metaphysik, 1869; 6. A. 1901. – Psychologie, 7. A ...
Hagerström Axel , Prof. in Upsala. – Schriften : Aristoteles' ethische Grundgedanken, 1883. – Unten, über d. Mögl. e. empirist. Ethik, 1895 (schwedisch). – Kants Ethik im Verhältnis zu seinen erkenntnistheoret. Grundgedanken, 1902 (deutsch). – Staat und Recht, 1903 (schwedisch), u. a.
Haldane, Rich. Burton , Viscount, geb. 1856, seit 1906 Staatssekretär. = Idealistischer Standpunkt. Schriften : Essays in philos. Criticism, 1883 (mit anderen). – The Pathway to Reality, 1903 f. – Deutschland und Großbritannien, 1911, u. a.
Hales s. Alexander .
Hall, G. Stanley , geb. 1846, Präsident der Clark-University (Vereinigte Staaten), Begründer des eisten Laboratoriums für experimentelle Psychologie in Amerika (1881). = H. vertritt einen idealistischen Evolutionismus. SCHRIFTEN: Adolescence, its Psychology, 1904 (Begründer der Religionspsychologie), u. a.
Hallier, Ernst , geb. 1831 in Hamburg, Prof. in Jena, gest. 1904 in Dachau. Botaniker. = Anhänger von Fries. SCHRIFTEN: Die Weltanschauung des Naturforschers, 1875, u. a.
Hamann . – Vgl. R. UNGER, H. und die Aufklärung, 1911.
Hamann, Johann Georg , geb. 1730 in Königsberg, machte Studien auf dem Gebiete der Theologie , Jurisprudenz, Philologie, unternahm größere Reisen, kehrte 1759 nach Königsberg zurück, wurde 1777 Packhofverwalter daselbst, verkehrte mit Kant, Hippel u. a., war literarisch tätig; gest. 1788. Wegen ...
Hamberger, Julius , geb. 1801 in Gotha, 1841 Prof. am Kadettenkorps in München, 1872 Lyzealprof. daselbst, gest. 1885 in Berlin. = Schüler Baaders. SCHRIFTEN: Kardinalpunkte der Fr. Baaderschen Philosophie, 1855. – Fundamentalbegriffe von Fr. Baaders Ethik, Politik und Religionsphilosophie, 1858. – Physica sacra, 1869 ...
Hamelin, O. , Prof. in Paris, gest. 1908. = Von Plato und Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Les éléments principaux de la représentation, 1907.
Hamerling, Robert , der bekannte österreichische Dichter, 1830-1880, hat sich auch als Philosoph betätigt, in der »Atomistik des Willens«, 1891. = Er zeigt sich hier als Voluntarist und idealistischer Evolutionist. Der Wille ist die Triebkraft alles Seins, »Dasein ist notwendig Selbstbejahung ...
Hamilton, Sir William , geb. 8. März 1788 in Glasgow, wurde 1821 Prof. der Geschichte in Edinburg, 1836 Prof. der Logik und Metaphysik, gest. 6. Mai 1856. Herausgeber der Werke Reids (2. ed. 1849 mit Erläuterungen usw.). H., einer der bedeutendsten ...
Hammacher, Emil , Privatdozent in Bonn. = Von Kant und Hegel beeinflußter Standpunkt des objektiven Idealismus. Das Absolute ist Geist. Gott hat das Selbstbewußtsein aller im Kosmos vorhandenen Selbstbewußtseinsmöglichkeiten. Schriften : Kritik des Marxismus, 1910. – Die Bedeut. d. Philos. Hegels für die Gegenwart ...
Hannequin , geb. 1856 in Pargny-sur-Saulx, Prof. in Lyon, gest. 1905 in Pargny. = H. ist von Kant, Renouvier und besonders von Leibniz beeinflußt. Raum und Zeit haben in der Realität Analoga. Schriften : Introduction à l'étude de la ...
Hannequin, Arthur , 1856-1908, Prof. in Lyon. = Raum und Zeit sind wohlbegründete Erscheinungen. Der Atomismus ist ein Postulat der Naturwissenschaft, bezieht sich aber nicht auf das An sich der Dinge, welches einheitlich ist. SCHRIFTEN: Essai critique sur l'hypothèse des ...
Hansch, Michael Gottlieb , geb. 1683 in Müggendahl (bei Danzig), hielt 1703-11 in Leipzig Vorlesungen, gest. 1752. = Leibnizianer. SCHRIFTEN: Selecta moralia, 1720. – Ars inveniendi, 1727. – Leibnitzii principia philosophiae, 1728. – Medicina mentis, 1728, u. a.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro