A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
pannosus

pannosus [Georges-1913]

pānnōsus , a, um (pannus), I) lumpig, zerlumpt, v. Pers., Cic. u.a. – Plur. subst., pānnōsi (Ggstz. holosericati), Augustin. in psalm. 85, 3. – II) übtr.: 1) lumpig, zerlumpt, armselig, resculae, Apul. met. 4, 12. – 2) lappig, welk, runzelig, mammae, Mart.: macies ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pannosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
Pannuceati

Pannuceati [Georges-1913]

Pānnūceātī , ōrum, m. (pannuceus), die Zerlumpten, Titel einer Komödie des Pomponius, Non. 18, 21 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pannuceati«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
pannuceus

pannuceus [Georges-1913]

pānnūceus u. - cius, a, um (pannus), I) lumpig, zerlumpt, Petron. u. Pers. – subst., pānnūcia, ae, f. (sc. vestis), ein mit Flicklappen besetztes, zerlumptes Gewand, Isid. orig. 19, 22, 24. – II) übtr., lappig, runzelig, welk, schlaff, Mart. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pannuceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
pannulus

pannulus [Georges-1913]

pānnulus , ī, m. (Demin. v. pannus), ein Lumpen, tunica in pannulos (Fetzen) defrustata, Amm. 31, 2, 5. – im Plur. meton., Lumpen = ein zerlumptes Kleid, Apul. met. 7, 5 u.a. Amm. 22, 9, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pannulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
pannus

pannus [Georges-1913]

pānnus , ī, m. (πηνος, dor. πανος), eig. = panus no. I (w. s.); dah. meton.: I) ein Stückchen Tuch, ein Lappen, p. lineus, Plin.: assuitur pannus, Hor. – als Taschentuch, Serviette usw., Mart.: als Binde, Kopfbinde, Ov. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pannus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
pannuvellium

pannuvellium [Georges-1913]

pānnuvellium , iī, n. (nach Varro von pannus u. volvo) = πηνίον, πήνισμα, das aufgehaspelte-, aufgespulte Garn des Einschlages, die Spule-, Spindel mit dem aufgehaspelten Garne, Varro LL. 5, 114.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pannuvellium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
pannychismus

pannychismus [Georges-1913]

pannychismus , ī, m. (παννυχισμός), das Wachen durch die ganze Nacht, Arnob. 5, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pannychismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
pannychius

pannychius [Georges-1913]

pannychius , a, um (παννύχιος), die ganze Nacht dauernd, negotium, M. Aurel. bei Fronto epist. ad M. Caes. 3, 5. p. 43, 21 N.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pannychius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
Panomphaeus

Panomphaeus [Georges-1913]

Panomphaeus , ī, m. (Πανομφαιος), der Urheber aller Orakel u. göttlichen Anzeichen, ein Beiname Jupiters, Ov. met. 11, 198.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panomphaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
Panope [1]

Panope [1] [Georges-1913]

1. Panopē , ēs, f. (Πανόπη = Πανοπεύς), alte Stadt in Phocis am Cephissus, j. Ruinen b. Agio Vlasi (St. Blasius), eine Stunde von Dhavlia (dem alten Daulis), Ov. met. 3, 19. Stat. Theb. 7, 344.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panope [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
Panope [2]

Panope [2] [Georges-1913]

2. Panopē , ēs, f. u. Panopea , ae, f. (Πανόπη, Πανόπεια), eine Meernymphe, Form -e, Ov. fast. 6, 499. Auct. inc. consol. ad Liv. 435: Form -ea, Verg. Aen. 5, 240 u. 825.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panope [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
Panormus

Panormus [Georges-1913]

Panormus (Panhormus), ī, f. (Πάνορμος) u. Panormum (Panhormum), ī, n., Name vieler Städte, von denen bes. bemerkenswert die uralte u. bedeutende Stadt an der Nordküste Siziliens, an der Mündung des Flusses Orethus (Vib ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panormus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461-1462.
panosus

panosus [Georges-1913]

pānōsus , a, um (panis), brotartig, cibus, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 91; 2, 14, 203.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.
pansa

pansa [Georges-1913]

pānsa , ae, m. (pando), breitfüßig, ein Breitfuß, v. Menschen, Plaut. merc. 640. – dah. nom. propr., Pānsa, als röm. Beiname, s. Plin. 11, 254.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pansa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.
pantagathus

pantagathus [Georges-1913]

pantagathus , ī, m. (πανταγαθός), ganz gut, I) pantagathī, ōrum, m., eine Art Glück verkündender Vögel, Lampr. Anton. Diad. 4. § 6. – II) eine Pflanze = pulegium, Ps. Apul. herb. 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pantagathus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.
Pantagies

Pantagies [Georges-1913]

Pantagīes u. Pantagiās (Panthagia), ae, m. (Πανταγίης, Πανταγίας), ein kleiner Fluß an der Ostküste Siziliens, j. Fiume di Porcari, Verg. Aen. 3, 689 (Genet.). Ov. fast. 4, 471 (Akk. -ien). Claud. rapt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pantagies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.
pantaphobos

pantaphobos [Georges-1913]

pantaphobos , on, richtiger pantophobos, on (παντοφόβος), alles fürchtend, rein lat. omnipavus, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 12, 108.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pantaphobos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.
pantelium

pantelium [Georges-1913]

pantelīum , iī, n. (παντελειον), das Einweihungsfest im Mithrasdienste, Corp. inscr. Lat. 10, 1596.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pantelium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.
pantex

pantex [Georges-1913]

pantex , icis, m. (Priap. 83, 28), gew. Plur. pantices, der Wanst, die Gedärme, Nov. com. 91. Plaut. Pseud. 184. Verg. catal. 5, 31. Mart. 6, 64, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pantex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.
panther [1]

panther [1] [Georges-1913]

1. panthēr , thēris, m. (πάνθηρον), ein großes Fangnetz, Varro LL. 5, 100.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panther [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.

Artikel 35.853 - 35.872

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon