A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Salmacis

Salmacis [Hederich-1770]

SALMĂCIS , ĭdis , eine Nymphe in einem besondern Brunnen, in Carien, welche den Hermaphroditus, als er sich dessen schönes Wasser verführen ließ, in selbigen zu steigen, dergestalt aus Liebe umfassete, daß sie ihn durchaus nicht wieder wollte gehen lassen, auch endlich ...

Lexikoneintrag zu »Salmacis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2153-2154.
Salmónêvs

Salmónêvs [Hederich-1770]

SALMÓNÊVS , ëi, Gr . Σαλμωνεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXV.) des Aeolus und der Enarete Sohn. Apollod. l. I. c. 7. §. 2. Er hielt sich anfangs in Thessalien auf, kam aber von dar wieder nach Elis, und führete sich dergestalt stolz und verwegen ...

Lexikoneintrag zu »Salmónêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2154-2155.
Salpinx

Salpinx [Hederich-1770]

SALPINX , gis , Gr . Σάλπιγξ, γος, ein Beynamen der Minerva , welcher ll Hegeleus, des Tyrrhenus Sohn, zu Argos einen besondern Tempel errichtete, weil sein Vater zuerst die σάλπιγγα, oder Trompeten erfunden. Paus. Cor. c. 21. p. 122 .

Lexikoneintrag zu »Salpinx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2155.
Salvs

Salvs [Hederich-1770]

SALVS , útis , Heil , eine besondere Göttinn der Römer, und in gewisser Art so viel, als der Griechen Hygea . Struv. Synt. Ant. Rom. l. I. p. 130 . Eine ganz andere aber war Salus publica , welche für die Wohlfahrt der Römer und ...

Lexikoneintrag zu »Salvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2155-2156.
Salvtaris

Salvtaris [Hederich-1770]

SALVTARIS , is , ein Beynamen der Isis in einigen alten Aufschriften. Gruter. Thes. Inscrip. p. 84 . Vermuthlich hatte sie solchen daher, weil sie den Kranken oft im Schlafe rieth, was sie brauchen sollten, und auch selbst viele Arzeneymittel erfunden hatte. Diod ...

Lexikoneintrag zu »Salvtaris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2156-2157.
Sambethe

Sambethe [Hederich-1770]

SAMBETHE , es , eine der Sibyllen, welche man für die persische angiebt Gallæus de Sihyll. p. 62 . Sie soll bald mit der Sabba einerley Aeltern gehabt haben; und da nennet man sie die chaldäische; bald eine Tochter des Noah gewesen seyn ...

Lexikoneintrag zu »Sambethe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2157.
Samia

Samia [Hederich-1770]

SAMIA , æ, Gr . Σαμία, ας, ein gemeiner Beynamen der Juno, Gyrald. Synt. III. p. 127 . welche in der Insel Samos unter einem Keuschbaume geboren und auferzogen worden, auch daselbst den Jupiter geheurathet haben soll. Sie hatte daselbst einen berühmten Tempel ...

Lexikoneintrag zu »Samia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2157.
Samia [1]

Samia [1] [Hederich-1770]

SAMIA , æ , des Mäanders Tochter, mit welcher Ancäus den Perilaus und Enudus, Samus, Alitherses und die Parthenope zeugete. Pausan. Ach. c. 4. p. 402 .

Lexikoneintrag zu »Samia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2157-2158.
Samivs

Samivs [Hederich-1770]

SAMIVS , i, Gr . Σάμιος, ου, ein Beynamen des Neptuns, dem die Samier seinen Tempel am Ufer des Meeres erbauet hatten, und ihm darinnen seine Ehre erwiesen. Strabo & Hesych. ap. Gyrald. Synt. V. p. 164 .

Lexikoneintrag zu »Samivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2158.
Samvs

Samvs [Hederich-1770]

SAMVS , i, Gr . Cάμος, ου, des Ancäus und der Samia Sohn. Pausan. Ach. c. 4. p. 402 .

Lexikoneintrag zu »Samvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2158.
Sanctvs

Sanctvs [Hederich-1770]

SANCTVS , i , soll der erste König der Sabiner gewesen seyn, den sie nach seinem Tode mit unter die Göttergesetzet. Augustin. de C. D. l. XVIII. c. 19 . Es soll auch die ganze Nation von dessen Sohne, Sabinus, den Namen bekommen ...

Lexikoneintrag zu »Sanctvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2158.
Sancvs, Sangvs

Sancvs, Sangvs [Hederich-1770]

SANCVS, SANGVS , oder

Lexikoneintrag zu »Sancvs, Sangvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2158.
Sandocvs

Sandocvs [Hederich-1770]

SANDŎCVS , i, Gr . Cάνδοκος, ου, des Astpnous Sohn, welcher sich aus Syrien nach Cilicien begab, und hieselbst die Stadt Celenderiu erbauete. Er heurathete des Megessarus Tochter, Thance, und zeugete mit ihr den Cinyras , nachmaligen König in Assyrien. Apol lod ...

Lexikoneintrag zu »Sandocvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2158-2159.
Sangaris, Sangaritis

Sangaris, Sangaritis [Hederich-1770]

SANGARIS, SANGARITIS , sieh Sagaritis .

Lexikoneintrag zu »Sangaris, Sangaritis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2159.
Sao

Sao [Hederich-1770]

SAO , us, Gr . Cαὼ, οῦς, des Nereus und der Doris Tochter, eine von den bekannten Meernymphen. Hesiod Theog v. 243 . Dem Namen nach heißt sie so viel, als Heil, Wohlseyn. Pasor. Ind. ad Hesiod. in Σαὼ

Lexikoneintrag zu »Sao«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2159.
Saon

Saon [Hederich-1770]

SAON , ónis , Jupiters und einer Nymphe, oder, nach andern, des Mercurius und der Rhene Sohn, brachte zuerst die Einwohner in Samothracien zusammen, gab ihnen Gesetze und theilete sie in fünf Stämme, welche die Namen von seinen fünf Söhnen führeten. Diod ...

Lexikoneintrag zu »Saon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2159.
Saotes

Saotes [Hederich-1770]

SAOTES , æ, Gr . Σαώτης, ου, ein Beynamen Jupiters, dessen eherne Bildsäule zu Thespia stund, und zwar zum Andenken der Befreyung von einem ungeheuren Drachen. Man mußte demselben, auf Anrathen des Orakels, jährlich einen durchs Loos getroffenen Knaben zu verschlingen geben ...

Lexikoneintrag zu »Saotes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2159.
Saotes [1]

Saotes [1] [Hederich-1770]

SAOTES , æ , ein Beynamen des Bacchus, unter welchem ihn die Trözenier ehemals verehreten. Paus. Cor. c. 31. p. 144 .

Lexikoneintrag zu »Saotes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2159.
Sardessivs

Sardessivs [Hederich-1770]

SARDESSIVS , i, Gr . Σαρδήσσιος, ου, ein Beynamen Jupiters, welcher zu Sardesso, einer Stadt in Lycien, verehret wurde. Steph. Byz in Cάρδησσος .

Lexikoneintrag zu »Sardessivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2159-2160.
Sardo

Sardo [Hederich-1770]

SARDO , us , des Sthenelus Tochter, von welcher, als ihrer Erbauerinn, die Stadt Sarden ihren Namen hat. Hygin. Fab. 275 .

Lexikoneintrag zu »Sardo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2160.

Artikel 5.594 - 5.613

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon