Literatur (73.101 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Callotist [Wander-1867]

* Es ist ein Callotist. Diese Redensart hat ihren Ursprung in Frankreich , wo sie während der Revolution als Schimpfwort galt. Callotisten nannte man dort die Mitglieder einer Gesellschaft von Witzbolden , die sich unter Ludwig XIV. gebildet hatten, um die Sittenverderbniss durch Spott ...

Sprichwort zu »Callotist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Calw

Calw [Wander-1867]

Zu Calw trinkt der Kranke die letzte Oelung , und der Pfaff sie ihm gesegnet: der Tiufel tröst' din Suf. – Bebel; Eiselein, 105.

Sprichwort zu »Calw«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 528.

Camillus [Literatur]

† Camillus † Heldenführer. Der, dem er oft entlaufen, Der Held im Flieh'n, Warf ihn doch über'n Haufen Und dann hier unter ihn. Die Ober-Kriegsbehörde.

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 106-107.: Camillus

Camisa [Wander-1867]

Camisa ist zu gut, um unverständig, und zu schlecht, um verständig genannt zu werden. ( Centralamerika. ) Die Camisa ist ein Damenhemd von äusserst feiner Gaze, das nur bis zu den Hüften reicht.

Sprichwort zu »Camisa«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Camminer

Camminer [Wander-1867]

* Die Camminer heissen Plunderköppe. (S. ⇒ Eselsfresser .) – Schmidt , Jubelschrift, 6.

Sprichwort zu »Camminer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1095.

Camoëns [Literatur]

Camoëns Camoëns, der Musen Liebling, Lag erkrankt im Hospitale. In derselben armen Kammer Lag ein Schüler aus Coimbra, Ihm des Tages Stunden kürzend Mit unendlichem Geplauder. »Edler Herr und großer Dichter, Was sie melden, ist es Wahrheit? Daß gescheitert eines ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 183-184.: Camoëns

Campagna [Literatur]

Campagna Ja! Die Ebne ruht in satten Düften, hingeschmiegt in sanfter Hügellinie – drüben, hoch in noch durchsonnten Lüften, still und einsam-schattend steht die Pinie. Alte Gräber dunkeln, morsche Steine – fern und unsichtbar berührt dich Rom – doch empor aus goldnem ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 238-239.: Campagna

Campagna Roms [Literatur]

Campagna Roms Wie mild erleuchtend längs der Ruinen dort Des Herbstes frühaufstrahlender Mond erglänzt, In goldnen Schlummerwellen hinströmt Über den Hügeln der Öde Roma's, Der Bäder, Aquäducte, der Tempel Rest, Dazwischen uralt heiliger Haine Nacht, Zerstörte Circusmauern, Trümmer, Ruhend ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 41-42.: Campagna Roms

Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Campagne in Frankreich 1792 Auch ich in der Champagne! Den 23. August 1792. Gleich nach meiner Ankunft in Mainz besuchte ich Herrn von Stein den älteren, königlich preußischen Kammerherrn und Oberforstmeister, der eine Art Residentenstelle daselbst versah und ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Campo Vaccino [Literatur]

Campo Vaccino Seid gegrüßt, ihr heilgen Trümmer, Auch als Trümmer mir gegrüßt, Obgleich nur noch Mondenschimmer Einer Sonn, die nicht mehr ist. Nennt euch mir, ich will euch kennen, Ich will wissen, was ihr wart, Was ihr seid, brauchts nicht ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 114-118.: Campo Vaccino

Campo Vaccino [Literatur]

Campo Vaccino So oft mein Fuß hier wandelt Vernehm' ich Geistergeflüster, Herab vom hohen Capitol, Durch der Säulen Lockenhaupt, An den Pallasttrümmern Cäsars. Welche Welt lehrt aus dem Schutte, Aus des Coliseums Wölbungen, Vom Friedenstempel, und Titus Triumph, Welche Sage ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 167-169.: Campo Vaccino

Campo Vaccino [Literatur]

Campo Vaccino Elegie. Götter, wohin durch die Nacht? ich folge mit bebender Seele, Ueber die Sinne habt ihr Nebel und Schleier gehüllt. Götter, wohin? ich glaub' es noch nicht, nur begeisterte Täuschung, Nur ein verwegener Traum, aber nicht Wirklichkeit ist ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 36-39.: Campo Vaccino

Canalisation [Wander-1867]

Ist das Canalisation oder Abfuhr? fragte Don Carlos, als er über die französische Grenze geschoben wurde. Der Prinz , welcher in einigen spanischen Provinzen den Bürgerkrieg gegen die rechtmässige Regierung geführt hatte und in Frankreich als Flüchtling lebte, von wo er nur ...

Sprichwort zu »Canalisation«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Canarienvogel

Canarienvogel [Wander-1867]

Canarienvögel singen schön, aber sie bringen nichts ein.

Sprichwort zu »Canarienvogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 528.

Canarivogel [Literatur]

C c Canarivogel Das lieb Canarivögelein kömmt her aus fremdem Land, Es singt gar schön, zart, hell und rein, wie allen ist bekannt, Den Zucker frißt es gerne, doch nimmt es auch vorlieb, Wenn man ihm Hanfsaamkerne, und Rübesaamen giebt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 243.: Canarivogel
Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von [Literatur]

Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz (Porträtkupfer von S. Blesendorff nach A. Clerck, 1700) Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz (1654–1699)

Werke von Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz im Volltext
Canon

Canon [Wander-1867]

Vier Canones seynd allein in der Welt : C. volo, C. nolo, C. jubeo, C. oportet. – Lehmann, II, 799, 67.

Sprichwort zu »Canon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 528.

Canonist [Wander-1867]

Die Canonisten sind Eselisten. – Luther .

Sprichwort zu »Canonist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Canossa [Literatur]

Canossa Wo im Palaste den Papst herbergte die stolze Mathildis, Konnte mir kein Obdach bieten der Pfarrer des Orts, Welcher am Fuß des zertrümmerten Schlosses in ärmlicher Hütte Haust; doch bot er ein Glas herben lombardischen Weins. So denn mußt ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 560.: Canossa
Canossa

Canossa [Wander-1867]

Nach Canossa gehen wir nicht! In den Zittauer Nachrichten vom 29. Juli 1875 Nr. 173 Beilage, heisst es: Das braunschweigische Staatsministerium hat die Erlaubniss ertheilt, dass auf dem grossen Burgberge bei Harzburg die Spitzsäule zum Andenken an die Worte Bismarck 's ...

Sprichwort zu »Canossa«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1095.

Artikel 16.566 - 16.585

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon