Literatur (73.101 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Fabian [Wander-1867]

1. Am Fabian un Sebaschtian fange d' Bäum ze saften an. ( Strasburg . ) – Firmenich, II, 527. 2. Fabian Sebastian fängt de Baam to driben an. ( Hannover . ) – Schambach, 369. 3. Fabian Sebastian fängt der rechte Winter an. ( Koblenz. ) – Boebel, 2. 4. Fabian Sebastian ...

Sprichwort zu »Fabian«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fabius

Fabius [Wander-1867]

Er ist mehr Fabius als Camillus. »Der deutsche Staatenbund auf defensiver Grundlage beruhend, ohne Actionsspitze, ist mehr Fabius als Camillus.« ( Norddeutscher Correspondent vom 3. Febr. 1864. )

Sprichwort zu »Fabius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 911.

Fabius Cunctator [Literatur]

Fabius Cunctator Kein Mittel wollte sich fügen, Napoleons Macht zu besiegen, Mit List, mit Verrat, mit Macht, mit Geld, Vergebens! er blieb der Meister der Welt. Nur Wellington ward einer Gabe froh, Worin er mit keinem den Rang teilt, Und ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 467.: Fabius Cunctator
Fabrik

Fabrik [Wander-1867]

*1. Das ist aus deiner (eigenen) Fabrik. Von dir selbst ersonnen, erfunden u.s.w. *2. Sie sind aus derselben Fabrik. Von gleichem Schlage ; es ist einer so schlecht als der andere; sie taugen beide nichts.

Sprichwort zu »Fabrik«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 911.

Fabrikausgang [Literatur]

Fabrikausgang Bleigraue Schatten zittern durch die Luft, aus hohen Essen quillt ein blauer Duft. Durch Steingefüge dröhnt der Hämmer Ton, um Erzgeäst schwirrt dumpf die Transmission, schwirrt stumpf und dumpf, noch eh' die Sonne kam bis daß der Tag ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 88-90.: Fabrikausgang
Fabrill

Fabrill [Wander-1867]

Er ist zu einer Fabrill 1 und Gassenrede worden. – Grimm, III, 1217; Eiselein, 157. 1 ) Aus dem spanischen fabriella = Gerede , Märchen , Schwatz der Leute . – Wahrscheinlich nach 1 Kön. 9, 7 und 2 Chron. 7, 20. (S. ⇒ Fabel 4.)

Sprichwort zu »Fabrill«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 911.
Facenetel

Facenetel [Wander-1867]

Er kan auch Facenetel verschicken. – Mathesy, 353 b . Mathesy, a.a.O., sagt ironisch: »Ein Jungfrewlein das muss spatziren fahren, jhre eigenen Zehrhellerlein haben. Es kan auch Buelbrieflein schreiben, kan auch Facenetel verschicken. Das ist ein verdeckt Essen vnnd verdächtige sache ...

Sprichwort zu »Facenetel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 911.
Fach

Fach [Wander-1867]

1. Das ist nicht mein Fach, sagte der Bote zum Richter , da er sitzen sollte. 2. Ich bin in meinem Fach, sagte der betrunkene Maurer , als er in die Kalkgrube (Kalkschaff) gefallen war. Holl. : Ieder in zijn vak, zei Gijsje ...

Sprichwort zu »Fach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1244.

Fachen [Wander-1867]

* Einem eine ( Ohrfeige , Maulschelle ) foachen 1 . – Schöpf , 112. 1 ) Ahd.: vâhen = fangen. – Einem eine aufifoachen.

Sprichwort zu »Fachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fachse

Fachse [Wander-1867]

Fachse , s. ⇒ Faxe.

Sprichwort zu »Fachse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 912.
Facit

Facit [Wander-1867]

Das Facit wird anderst herauskommen. – Lehmann, 173, 16.

Sprichwort zu »Facit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 912.

Fackel [Wander-1867]

1. Brennende Fackel muss geschneuzt werden. – Eiselein, 158. 2. Die fackel, die vorgehet, leuchtet wol. – Henisch, 967. 3. Die Fackel mag noch so schön brennen, endlich erlischt sie doch. – Parömiakon, 318. 4. Eine Fackel, die aufrecht getragen wird, leuchtet minder hell ...

Sprichwort zu »Fackel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fackeln [Wander-1867]

*1. Dar is nich mit to fackeln. – Eichwald, 466. *2. Dat fackelt nig. – Schütze , I, 308. Damit ist nicht zu spassen. *3. Er fackelt im Frost und fährt mit der Stange im Nebel umher. *4. He fackelt nich, wenn he ...

Sprichwort zu »Fackeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Fäcken [Wander-1867]

* Mi neues Fäcka 1 , göb 2 in flüüga. ( Bern . ) – Zyro, 109. 1 ) Flügel , von facken = sich hin- und herbewegen. 2 ) Bevor, ehe. ( Stalder, I, 348. )

Sprichwort zu »Fäcken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Façon

Façon [Wander-1867]

1. Die Façon ist theurer als der Stoff . – Eiselein, 161. 2. Es mag jeder auf seine Façon selig werden. Ein sprichwörtlich gewordener Ausspruch Friedrich 's des Grossen von Preussen . Lat. : Libera religio reg est et nescia cogi. ( Binder II, 1661. )

Sprichwort zu »Façon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 913.
Factotum

Factotum [Wander-1867]

* Er ist das Factotum. – Mathesy, 371 b ; Henisch, 967.

Sprichwort zu »Factotum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 913.
Facultät

Facultät [Wander-1867]

Eine jede Facultät will den gantzen Mann haben. – Mathesy, 135 a .

Sprichwort zu »Facultät«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 913.
Facultisten

Facultisten [Wander-1867]

1. Facultisten und Belletristen lieben sich mit dem Mund , wie die Katze den Hund . – Eiselein, 161. 2. Facultisten und Belletristen sich schmatzen, so freundlich wie Hund und Katzen . Lat. : Expertes invidentiae Masurum januae.

Sprichwort zu »Facultisten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 913.

Fädchen [Wander-1867]

Lange Fädchen, faule Mädchen . Wenn sie lieber mit langen Fäden nähen. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Kleine (kurze) Fädchen, fleissige Mädchen ; grosse Faden , faule Maden . Den Näherinnen wird empfohlen, nur mit kurzem Faden zu nähen, weil die langen leichter schmuzig werden, auch ...

Sprichwort zu »Fädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Faden [Wander-1867]

1. Alle Tage ein Faden macht des Jahrs ein Hemde . – Winckler, VI, 90. 2. Aus Fäden werden Stricke . 3. Der Faden der Güte zieht stärker, als das Tau der Gewalt . 4. Der Faden folgt der Nadel . – Henisch, 969. Dasselbe Sprichwort findet ...

Sprichwort zu »Faden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Artikel 30.806 - 30.825

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon