A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Kabeltau, Kabeltrosse

Kabeltau, Kabeltrosse [Lueger-1904]

Kabeltau, Kabeltrosse , ein mit Kabelschlag hergestelltes Tau.

Lexikoneintrag zu »Kabeltau, Kabeltrosse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 253.
Kabine

Kabine [Lueger-1904]

Kabine , Passagierkammer an Bord von Schiffen.

Lexikoneintrag zu »Kabine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 253.
Kabinet

Kabinet [Lueger-1904]

Kabinet , 1. abgeschlossener kleiner Raum eines Hauses zu verschiedenen Verrichtungen, z.B. Arbeitskabinet, Lesekabinet; 2. Raum zur Aufbewahrung von wertvollen Gegenständen, so z.B. Münzkabinet, Kupferstichkabinet u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Kabinet«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 253.
Kacheln

Kacheln [Lueger-1904]

Kacheln bestehen in der Regel aus einer quadratischen oder rechteckigen Platte , auf deren hinterer Seite ein rundum laufender Rand angebracht ist (s. die Figur). Die Platte kann auf der Oberfläche völlig eben oder mit mehr oder weniger großen Vertiefungen versehen ...

Lexikoneintrag zu »Kacheln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 253.
Kachelpressen

Kachelpressen [Lueger-1904]

Kachelpressen sind so konstruiert, daß entweder ein auf eine feste Unterlage gesetztes Tonstück durch Seiten- und Oberstempel in die Kachel umgeformt wird [1] oder daß ein Tonstrang in eine vorgesetzte, auseinandernehmbare Form eingedrückt wird [2]. In beiden Fällen wird nach ...

Lexikoneintrag zu »Kachelpressen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 253-255.
Kachemirette

Kachemirette [Lueger-1904]

Kachemirette , auch Kaschmiret genannt, ist ein aus Abfallseidenkette mit seinem Streichwolleinschlag erzeugtes, tuchartiges Gewebe ; s. Tuchfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Kachemirette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 255.
Kadaverfett

Kadaverfett [Lueger-1904]

Kadaverfett , s. Abfallfette .

Lexikoneintrag zu »Kadaverfett«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 315.
Kadettenhaus

Kadettenhaus [Lueger-1904]

Kadettenhaus (Kriegs-, Militär- oder Offizierschule), eine staatliche Erziehungsanstalt für junge Leute, welche zu Offizieren herangebildet und, in Alumnaten abgeschlossen, in den militärischen Geist eingeführt werden sollen. In mehrjährigen Kursen erhalten sie neben den nötigen Schulkenntnissen durch Reit-, Turn- und Schwimmübungen ...

Lexikoneintrag zu »Kadettenhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 255.
Kadmium [1]

Kadmium [1] [Lueger-1904]

Kadmium Cd, Atom - und Molekulargew. 112, spez. Gew. 8,6, zweiwertiges, dem Zink ähnliches Metall, das in geringer Menge aus den Zinkerzen gewonnen wird. Es ist weiß, stark glänzend und an der Luft allmählich anlaufend, häufig durch Zink verunreinigt, in ...

Lexikoneintrag zu »Kadmium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 255.
Kadmium [2]

Kadmium [2] [Lueger-1904]

Kadmium . Schmelzpunkt 320,9° C. Dient als Zinnersatz für Lot: 8–9% Kadmium , 92–91 Blei ; besser mit Zinkzusatz. Dieses Lot erfordert ein anderes Flußmittel , z.B. 10% Salmiak , 11% Kochsalz , 14% Kaliumchlorid und 65% Zinkchlorid . Moye.

Lexikoneintrag zu »Kadmium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 315.
Kadmiumblende

Kadmiumblende [Lueger-1904]

Kadmiumblende ( Greenockit ), ein Mineral , Schwefelkadmium CdS (77,8% Cd, 22,2% S ), kristallisiert hexagonal; selten in größeren Mengen . Gelb bis braun, mit gelbem Strich , fettartig glänzend, durchscheinend. Härte 3–3 1 / 2 Spez. Gew. 4,8–4,9. Schmilzt ...

Lexikoneintrag zu »Kadmiumblende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 255-256.
Kadmiumbromid

Kadmiumbromid [Lueger-1904]

Kadmiumbromid ( Bromkadmium ) CdBr 2 , erhalten durch Digerieren des Metalls mit Brom und Wasser und Eindampfen der Lösung als nadelförmige, farblose Kristalle : CdBr 2 + 4 H 2 O. Leicht löslich in Wasser , flüchtig, spez. Gew. 4,71–4,91, Siedepunkt bei ...

Lexikoneintrag zu »Kadmiumbromid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 256.
Kadmiumchlorid

Kadmiumchlorid [Lueger-1904]

Kadmiumchlorid ( Chlorkadmium ) CdCl 2 , erhalten aus konzentrierten Lösungen von Kadmium oder Kadmiumoxyd in Salzsäure : CdCl 2 + H 2 O. Farblose, in Wasser leicht lösliche Prismen vom spez. Gew. 3,625, die an der Luft verwittern. Siedepunkt bei 861–954°. Kadmiumchlorid ...

Lexikoneintrag zu »Kadmiumchlorid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 256.
Kadmiumgelb

Kadmiumgelb [Lueger-1904]

Kadmiumgelb ( Jaune brillant ), Schwefelkadmium , schön pomeranzengelbe, sehr beständige Farbe. Sie hat viele Vorzüge, ist aber leider zu teuer, um außer in der Kunstmalerei und im Farbendruck angewendet zu werden. Sie wird auf nassem Wege durch Fällen einer Lösung von schwefelsaurem ...

Lexikoneintrag zu »Kadmiumgelb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 256.
Kadmiumgrün

Kadmiumgrün [Lueger-1904]

Kadmiumgrün , s. Kadmiumgelb .

Lexikoneintrag zu »Kadmiumgrün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 256.
Kadmiumjodid

Kadmiumjodid [Lueger-1904]

Kadmiumjodid ( Jodkadmium ) CdJ 2 , erhalten durch Verdampfen einer Lösung von 20 Teilen Jodkalium und 15 Teilen Kadmiumsulfat und Ausziehen des Rückstandes mit Alkohol . Große , stark glänzende, farblose, in Wasser leicht lösliche hexagonale Tafeln vom spez. Gew. 4,576; Siedepunkt bei ...

Lexikoneintrag zu »Kadmiumjodid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 256.
Kadmiumlegierungen

Kadmiumlegierungen [Lueger-1904]

Kadmiumlegierungen , Gemenge von Kadmium mit andern Metallen , zeichnen sich durch Leichtflüssigkeit aus. Die Legierungen mit Gold , Platin und Kupfer sind spröde, während diejenigen mit Blei , Zinn und in bestimmten Verhältnissen mit Silber sehr dehnbar sind. Eine Legierung mit 2 Silber ...

Lexikoneintrag zu »Kadmiumlegierungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 256.
Kadmiumsulfid

Kadmiumsulfid [Lueger-1904]

Kadmiumsulfid ( Schwefelkadmium ) CdS, in der Natur als Greenockit (s. Kadmiumblende ), erhalten beim Fällen von Kadmiumsalzen mit Schwefelwasserstoff . Schön gelber Niederschlag, welcher als Kadmiumgelb (s.d.) einen schönen, dauerhaften, in verdünnten Mineralsäuren unlöslichen Farbstoff liefert.

Lexikoneintrag zu »Kadmiumsulfid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 256.
Kadmiumsulfuret

Kadmiumsulfuret [Lueger-1904]

Kadmiumsulfuret , s.v.w. Kadmiumsulfid (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kadmiumsulfuret«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 256.
Kaff [1]

Kaff [1] [Lueger-1904]

Kaff , die bei der Strohzellstoffgewinnung, und zwar beim Sortieren des Strohhäcksels abfallenden leichtesten Teile der Epidermis, Kornhülsen u.s.w.; s. Strohzeug . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Kaff [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 280.

Artikel 11.888 - 11.907

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon