A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Lack, japanischer

Lack, japanischer [Lueger-1904]

Lack, japanischer , ist der nach künstlichen Eingriffen in das Leben einer auf Japan, Nepal und noch einigen andern ostasiatischen Ländern heimischen Sumachart, Rhus vernicifera, ausfließende Saft, welcher je nach Jahreszeit seiner Gewinnung von den japanischen Produzenten unterschieden wird. Als bester ...

Lexikoneintrag zu »Lack, japanischer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 27.
Lacke [1]

Lacke [1] [Lueger-1904]

Lacke , früher auch Lackfirnisse, Firnislacke und selbst Firnis (Kopalfirnis, Pariser Firnis , Spiritusfirnis u.s.w.) genannt, sind Auflösungen von Harzen verschiedener Abstammung in fetten oder ätherischen Oelen , Alkohol , Benzin und einigen andern flüchtigen Flüssigkeiten . Gegenstände des täglichen Gebrauches, des Luxus ...

Lexikoneintrag zu »Lacke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 24-26.
Lacke [2]

Lacke [2] [Lueger-1904]

Lacke , vulkanisierbare , sind Gemische von Harz- oder Oellacken mit Lösungen von Kautschuk und Guttapercha , die, nach Zusatz von Schwefel aufgestrichen, durch Erhitzen bei 120° C vulkanisiert werden. Andés.

Lexikoneintrag zu »Lacke [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 381.
Lackfarben

Lackfarben [Lueger-1904]

Lackfarben , Farblacke , auch einfach Lacke , Verbindungen organischer Farbstoffe (Farbholzabkochungen, Teerfarbstoffe, Kochenille u.s.w.) mit basischen Salzen oder Erden, oder schweren Metalloxyden mit ausgedehnter Anwendung in der Malerei , den graphischen Gewerben, der Anstreicherei oder Lackiererei. Sie sind alle Lasurfarben und ...

Lexikoneintrag zu »Lackfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 26.
Lackieröfen

Lackieröfen [Lueger-1904]

Lackieröfen , abschließbare, heizbare Kalten oder Kammern , gemauert oder in Eisenkonstruktion, bestimmt, lackierte Waren aus Metall oder Papiermaché bei höherer Temperatur zu trocknen, wobei dieselben eine durch Lufttrocknung nie zu erreichende Schönheit, Fertigkeit und Härte erlangen. Die Konstruktion dieser Lackier- oder ...

Lexikoneintrag zu »Lackieröfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 26-27.
Lackkuhleder

Lackkuhleder [Lueger-1904]

Lackkuhleder (Lackvachetten ), lackierte, lohgare Kuhhäute, die vorzugsweise in der Wagenbauerei als Verdeckleder u. dergl. Verwendung finden.

Lexikoneintrag zu »Lackkuhleder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 27.
Lacklack, Lackmus

Lacklack, Lackmus [Lueger-1904]

Lacklack, Lackmus , s. Farbstoffe , pflanzliche , Bd. 3, S. 641.

Lexikoneintrag zu »Lacklack, Lackmus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 27.
Lackmuspapier

Lackmuspapier [Lueger-1904]

Lackmuspapier , ein mit Lackmusfarbstoff gefärbtes, sehr reines Löschpapier, sogenanntes Reagenzpapier . S. Papiersorten .

Lexikoneintrag zu »Lackmuspapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 27.
Lackrückstandspresse

Lackrückstandspresse [Lueger-1904]

Lackrückstandspresse , Preßvorrichtung zur Trennung der flüssigen Anteile vom dicken Lacksatz (Oel- oder Spirituslack), ermöglicht also ziemliche Ersparnisse, da durch einfaches Ablagern die Scheidung nie vollständig vor sich geht. Der dicke Satz wird aufgegossen, die Presse zugedreht, und es resultiert klarer ...

Lexikoneintrag zu »Lackrückstandspresse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 469.
Lackschwarz

Lackschwarz [Lueger-1904]

Lackschwarz , seine, besonders tiefschwarze, meist in Hütchen im Handel vorkommende schwarze Körperfarbe, Beinschwarz , die zum Verreiben mit Lack oder als tiefschwarze Farbe unter der Lackierung benimmt Ist. Andés.

Lexikoneintrag zu »Lackschwarz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 27.
Lade

Lade [Lueger-1904]

Lade ( Schlag ), s. Weberei ; Lade in der Gießerei , s. Eisengießerei , Bd. 3, S. 357.

Lexikoneintrag zu »Lade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 27.
Ladebaum

Ladebaum [Lueger-1904]

Ladebaum , ein Rundholz , welches mit dem unteren Ende an einem Mast in einem Pivotbolzen gelagert ist und mit dem oberen Ende mittels Toppnant am Mast aufgehängt ist. Er wird zum Uebernehmen von Ladung oder von Booten verwendet und ist hierzu ...

Lexikoneintrag zu »Ladebaum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 27.
Ladebühnen

Ladebühnen [Lueger-1904]

Ladebühnen , erhöhte Verladestellen neben Gleisen zum bequemen Ueberladen von Gütern in und aus Eisenbahnwagen oder zum Beladen der Lokomotivtender mit Kohlen ( Kohlenbühnen ); auf Zweigstationen auch zwischen zwei Gleisen zum Umladen der ankommenden Güter nach den verschiedenen Bahnrichtungen oder von Voll ...

Lexikoneintrag zu »Ladebühnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 27.
Ladefähigkeit

Ladefähigkeit [Lueger-1904]

Ladefähigkeit eines Schiffes heißt die Tragfähigkeit eines Handelsschiffes, wonach sie verfrachtet werden, und zwar für schwere Güter in Tonnen oder für leichte Güter nach dem Rauminhalt der Laderäume in Kubikmetern = 0,353 britische Registertons. Literatur: Krieger, Johows Hilfsbuch für den ...

Lexikoneintrag zu »Ladefähigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 27.
Ladefläche, -gewicht, -raum

Ladefläche, -gewicht, -raum [Lueger-1904]

Ladefläche, -gewicht, -raum der Eisenbahnwagen , s. Eisenbahnbetrieb X., Eisenbahnwagen .

Lexikoneintrag zu »Ladefläche, -gewicht, -raum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 27.
Ladegleise

Ladegleise [Lueger-1904]

Ladegleise , Gleise zum Ein- und Ausladen von Stück - oder Wagenladungsgut, seltener von Postgut (s. Güterbahnhöfe ).

Lexikoneintrag zu »Ladegleise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 27.
Ladelinie

Ladelinie [Lueger-1904]

Ladelinie , die durch eine Freibordmarke gekennzeichnete Tiefladelinie eines Seeschiffes; s. Freibord .

Lexikoneintrag zu »Ladelinie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 27.
Ladeluke

Ladeluke [Lueger-1904]

Ladeluke , Luke oder Oeffnung in den Decks zum Einbringen und Löschen der Ladung ; s. Schiffbau .

Lexikoneintrag zu »Ladeluke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 27-28.
Lademaß

Lademaß [Lueger-1904]

Lademaß (Ladelehre, Ladeprofil , Ladeschablone ) bezeichnet im engeren Sinne des Wortes jene Vorrichtung , die zu prüfen gestattet, ob die Ladung eines offenen Güterwagens von der Umgrenzung des lichten Raumes (s. Bahnprofil ) der zu befahrenden Bahnstrecken so weit zurückbleibt, daß ein Anstoßen ...

Lexikoneintrag zu »Lademaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 28.
Lademittel

Lademittel [Lueger-1904]

Lademittel , bei der Güterbeförderung auf Eisenbahnen ; s. Eisenbahnbetrieb , Bd. 3, S. 301.

Lexikoneintrag zu »Lademittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 28.

Artikel 13.970 - 13.989

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon