A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Magmabasalt

Magmabasalt [Lueger-1904]

Magmabasalt , s. Limburgit .

Lexikoneintrag zu »Magmabasalt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 275.
Magnalium

Magnalium [Lueger-1904]

Magnalium , Legierung von Aluminium und Magnesium , die infolge ihres geringen Gewichts für gleiche Zwecke wie reines Aluminium Verwendung finden kann, dem gegenüber es sich durch größere Festigkeit und Härte auszeichnet. Legierungen mit 3–10% Magnesium haben die doppelte bis dritthalbfache ...

Lexikoneintrag zu »Magnalium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 275.
Magnesia [1]

Magnesia [1] [Lueger-1904]

Magnesia ( Magnesiumoxyd , Bittererde , Talkerde ) Mg O, in der Natur als seltenes Mineral (Periklas) vorkommend, wird künstlich durch Erhitzen des Karbonats oder Oxydhydrats gewonnen (gebrannte Magnesia , M. usta ). Es bildet eine weiße leichte amorphe Masse und dient in der Medizin als ...

Lexikoneintrag zu »Magnesia [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 275.
Magnesia [2]

Magnesia [2] [Lueger-1904]

Magnesia ( Magnesiumoxyd , Bittererde , Talkerde ), MgO, vermochte man noch nicht zu schmelzen, ist aber in hoher Glut flüchtig. Magnesiaröhren (für Laboratorien) sind in der Glut biegsam, wohl infolge der Zusätze. – Magnesiumoxydhydrat (Magnesiumhydroxyd) Mg (OH) 2 wird wegen Löslichkeit seines Sulfates vereinzelt ...

Lexikoneintrag zu »Magnesia [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 504.
Magnesiakalk

Magnesiakalk [Lueger-1904]

Magnesiakalk , schwach gebrannter Dolomit , der, gepulvert, hydraulische Eigenschaften besitzt, stark gebrannt und zu Pulver gelöscht sich wie magerer Kalk verhält (vgl. a. Magnesiamörtel unter Mörtel ). Literatur: Hauenschild, Die Dolomite und ihre praktische Verwendung, Techniker 1872; Ders., Die dolomitischen Zemente und ...

Lexikoneintrag zu »Magnesiakalk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 275.
Magnesiasteine

Magnesiasteine [Lueger-1904]

Magnesiasteine , s.v.w. Magnesitziegel , s. Steine , feuerfeste .

Lexikoneintrag zu »Magnesiasteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 275.
Magnesiaweiß

Magnesiaweiß [Lueger-1904]

Magnesiaweiß , weiße Körperfarbe, durch Fällen von schwefelsaurem Magnesium mit Aetzkalk oder Aetzbaryt erhalten, hauptsächlich in der Papierfabrikation als Füllmittel gebraucht. Andés.

Lexikoneintrag zu »Magnesiaweiß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 504.
Magnesiazement

Magnesiazement [Lueger-1904]

Magnesiazement , bestehend aus 25% Magnesia , 25% Chlormagnesium und 50% Hydratwasser , wurde 1. von Gurlt vorgeschlagen als Bindemittel für Steinkohlenbriketts (s. Brikettieren , Bd. 2, S. 303) und dient 2. zu Abdichtungsarbeiten im Meerwasser und im Salzbergbau. Treptow.

Lexikoneintrag zu »Magnesiazement«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 275.
Magnesit

Magnesit [Lueger-1904]

Magnesit , Magnesitspat, Talkspat , Hagluvit , Mineral , Magnesiakarbonat MgCO 3 (47,62% MgO, 52,38% CO 2 ) . Kristallisiert wie Kalkspat hexagonal rhomboedrisch, außerdem auch derb, körnig, stengelig. Farblos oder schneeweiß, auch hellgelb oder -grau, gelb und braun. Durchsichtig bis durchscheinend; glasglänzend; spröde ...

Lexikoneintrag zu »Magnesit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 275-276.
Magnesitziegel

Magnesitziegel [Lueger-1904]

Magnesitziegel , s. Steine , feuerfeste .

Lexikoneintrag zu »Magnesitziegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 276.
Magnesium [1]

Magnesium [1] [Lueger-1904]

Magnesium Mg, Metall. Atomgew. 24,36, spez. Gew. 1,75; Schmelzpunkt 633°, Siedepunkt 1100°. Das silberweiße duktile und hämmerbare Metall entzündet sich bei höherer Temperatur und verbrennt mit intensiv weißem Lichte zu Magnesia . Es zersetzt Wasser selbst beim Erwärmen wenig ...

Lexikoneintrag zu »Magnesium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 276.
Magnesium [2]

Magnesium [2] [Lueger-1904]

Magnesium , Mg, Metall. Atomgew. 24,32, spez. Gew. 1,75, Schmelzpunkt 650°, Siedepunkt 1120°. Magnesium ist ein wertvoller Zusatz (etwa 1 / 2 %) zu Aluminium und bildet mit ihm die Legierung Magnalium (s.d., Bd. 6, S. 275) sowie Kupfer oder ...

Lexikoneintrag zu »Magnesium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 504.
Magnesiumblitzlicht

Magnesiumblitzlicht [Lueger-1904]

Magnesiumblitzlicht , s. Magnesiumlicht und Blitzlicht .

Lexikoneintrag zu »Magnesiumblitzlicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 276.
Magnesiumchlorid [1]

Magnesiumchlorid [1] [Lueger-1904]

Magnesiumchlorid ( Chlormagnesium ) MgCl 2 , kommt in der Natur hauptsächlich als Carnallit (KMgCl 3 + 6 H 2 O) und in einigen andern Verbindungen in den Staßfurter Abraumsalzen vor, bei deren Verarbeitung es auch technisch gewonnen wird. Es ist ferner in Mineralwässern ...

Lexikoneintrag zu »Magnesiumchlorid [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 276.
Magnesiumchlorid [2]

Magnesiumchlorid [2] [Lueger-1904]

Magnesiumchlorid ( Chlormagnesium ), MgCl 2 . – Geschmolzen liefert es durch stärkeres Erhitzen in Gegenwart von Wasserdampf Salzsäure . In wenig Wasser gelöst, ergibt es durch Mischen mit Magnesia , MgO, den sogenannten Sorel - Zement , Magnesiazement (s. Bd. 6, S. 275). – Bis auf MgCl 2 ...

Lexikoneintrag zu »Magnesiumchlorid [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 504.
Magnesiumlegierungen

Magnesiumlegierungen [Lueger-1904]

Magnesiumlegierungen , s. Magnesium.

Lexikoneintrag zu »Magnesiumlegierungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 276.
Magnesiumlicht

Magnesiumlicht [Lueger-1904]

Magnesiumlicht . Metallisches Magnesium brennt, namentlich in Band -, Draht - oder Pulverform, an der Luft mit hellweißer Flamme , die infolge Reichtums an blauen, violetten und ultravioletten Strahlen große photographische Wirksamkeit hat und deshalb als künstliche Lichtquelle zu photographischen Aufnahmen vielfach verwendet wird ...

Lexikoneintrag zu »Magnesiumlicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 276-277.
Magnesiumoxyd

Magnesiumoxyd [Lueger-1904]

Magnesiumoxyd , s.v.w. Magnesia (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Magnesiumoxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 277.
Magnesiumpapier

Magnesiumpapier [Lueger-1904]

Magnesiumpapier , s. Papiersorten.

Lexikoneintrag zu »Magnesiumpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 277.
Magnesiumperborat

Magnesiumperborat [Lueger-1904]

Magnesiumperborat ( überborsaures Magnesium ) wird hergestellt durch Einwirkung von Natriumperborat auf Magnesiumsalze in Wasser . Weißes Pulver . Verwendung als Antiseptikum wie Natriumperborat (s.d.). Moye.

Lexikoneintrag zu »Magnesiumperborat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 504.

Artikel 14.923 - 14.942

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon