A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Oberflächenverbrennung

Oberflächenverbrennung [Lueger-1904]

Oberflächenverbrennung , flammenlose , eine Verbrennung , bei der die Austrittsdüse des Gasluftgemisches nicht ins Freie mündet, die Verbrennung also nicht im Freien erfolgt, bei der vielmehr die Düse an ihrer Mündung mit einer Schichtung körnigen und porösen feuerfesten Materiales umgeben ist und ...

Lexikoneintrag zu »Oberflächenverbrennung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 573-580.
Obergaden

Obergaden [Lueger-1904]

Obergaden , s. Obergeschoß .

Lexikoneintrag zu »Obergaden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Obergärung

Obergärung [Lueger-1904]

Obergärung , s. Bierbrauerei , Bd. 2, S. 23.

Lexikoneintrag zu »Obergärung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Obergeschoß

Obergeschoß [Lueger-1904]

Obergeschoß ( Obergaden , Oberstock ), oberstes, zunächst unter dem Dache liegendes Stockwerk eines Gebäudes .

Lexikoneintrag zu »Obergeschoß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Obergestänge

Obergestänge [Lueger-1904]

Obergestänge . Beim Niederbringen von Tiefbohrlöchern mittels stoßenden Bohrens (s. Tiefbohren ) wird mit größeren Lochtiefen die Gestängelast so groß, daß beim Aufschlagen des Meißels leicht Gestänge - oder Meißelbrüche vorkommen. Daher zerlegt man durch Einschaltung eines Zwischenstückes ( Rutschschere oder Freifallbohrer) das Gestänge ...

Lexikoneintrag zu »Obergestänge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Obergraben

Obergraben [Lueger-1904]

Obergraben , s. Stauanlagen.

Lexikoneintrag zu »Obergraben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Obergurt, Obergurtstäbe

Obergurt, Obergurtstäbe [Lueger-1904]

Obergurt, Obergurtstäbe , der verstärkte obere Rand eines massiven (Walz- oder Blech -) Trägers bezw. die oberen Umfangsstäbe eines Fachwerkträgers zum Gegensatze von Untergurt , welcher die untere Trägerbegrenzung bildet. Bei einfachen, bloß auf zwei Stützen aufliegenden Balkenträgern wird der Obergurt ausschließlich nur ...

Lexikoneintrag zu »Obergurt, Obergurtstäbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Oberlafette

Oberlafette [Lueger-1904]

Oberlafette , der obere Teil einer Rahmenlafette ; s. Lafettierung .

Lexikoneintrag zu »Oberlafette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726-727.
Oberlegholz

Oberlegholz [Lueger-1904]

Oberlegholz , provinzielle Bezeichnung, s.v.w. Blattstück, Oberschwelle oder Pfette einer Fachwand (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Oberlegholz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 727.
Oberlicht [1]

Oberlicht [1] [Lueger-1904]

Oberlicht . A. Hochstehendes Seitenlicht 1. über einer Haustüre, s. Tür , oder einem Durchfahrtstor, einer inneren Gangtüre u.s.w.; 2. bei Sägedächern (s. Bd. 2, S. 489 und 504) [1]. B. Hochgelegene Lichtöffnung zur Erhellung von Innenräumen in Ermanglung von ...

Lexikoneintrag zu »Oberlicht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 727-729.
Oberlicht [2]

Oberlicht [2] [Lueger-1904]

Oberlicht , an Bord eines Schiffes, eine Decköffnung mit Süll, welche mit einer mit Fenstern versehenen Kappe geschlossen ist, zur Beleuchtung von Wohnräumen, Maschinenräumen u.s.w. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Oberlicht [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 729.
Obermarsraa

Obermarsraa [Lueger-1904]

Obermarsraa , die obere Raa eines doppelten Marssegels (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Obermarsraa«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 729.
Obermauer

Obermauer [Lueger-1904]

Obermauer , obere Seitenmauer des Mittelschiffs einer basilikalen Anlage (s. Lichtgaden ).

Lexikoneintrag zu »Obermauer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 729.
Obersauger

Obersauger [Lueger-1904]

Obersauger werden bei den neuen Papiermaschinen zur Verbesserung der Arbeit angewendet. Haußner.

Lexikoneintrag zu »Obersauger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 580.
Oberschwelle

Oberschwelle [Lueger-1904]

Oberschwelle , 1. Kronschwelle (s. Holm ); 2. Sturz , oberer begrenzender Abschluß einer Oeffnung.

Lexikoneintrag zu »Oberschwelle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 729.
Obersieb

Obersieb [Lueger-1904]

Obersieb , ein bei manchen Papiergattungen angewendetes, über dem normalen Langsiebe über Leitwalzen derart laufendes Sieb, daß die Papierbahn vor der Gautschpresse auf ein gewisses Stück zwischen Unter- und Obersieb gehalten wird. Haußner.

Lexikoneintrag zu »Obersieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 580.
Obertritt

Obertritt [Lueger-1904]

Obertritt ( Tümmler), s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Obertritt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 729.
Oberwagenlaternen

Oberwagenlaternen [Lueger-1904]

Oberwagenlaternen , s. Zugsignale .

Lexikoneintrag zu »Oberwagenlaternen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 729.
Oberwasser

Oberwasser [Lueger-1904]

Oberwasser . Ist in einem natürlichen oder künstlichen Gerinne an einer Stelle eine Unterbrechung des sonst gleichmäßig verlaufenden Wasserspiegels vorhanden, so daß daselbst ein mehr oder minder plötzlicher Abfall des Wasserspiegels vorkommt, dann heißt das auf der oberen Seite befindliche, den ...

Lexikoneintrag zu »Oberwasser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 729.
Oberzug

Oberzug [Lueger-1904]

Oberzug (auch Ueberzug ), ein starker Balken , welcher der Quere nach über eine weitgespannte Balkenlage gelegt wird, um dieselbe (ähnlich wie ein Unterzug ) zu tragen. Zu diesem Behufe werden die einzelnen Balken an den Oberzug durch Schrauben angehängt. Der Oberzug selbst ...

Lexikoneintrag zu »Oberzug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 729.

Artikel 16.625 - 16.644

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon