A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Zahnradbahnen

Zahnradbahnen [Lueger-1904]

Zahnradbahnen , mit reinem oder gemischtem Betriebe , werden nicht nur zur Abwicklung des Vergnügungs-, sondern immer häufiger auch des allgemeinen Verkehrs im Steilgelände ausgeführt. Der gemischte Betrieb kann auf Gebirgsbahnen zur Erklimmung steiler Rampen selbst für Schmalspurbahnen bei Steigungen unter 15 ...

Lexikoneintrag zu »Zahnradbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 860.
Zahnräder

Zahnräder [Lueger-1904]

Zahnräder unterscheidet man nach Form , Verzahnung und Material. Stirnräder sind als Vollräder (Fig. 1 – 3 ) außen, als Hohlräder (s.d.) innen verzahnt. Etagenräder (Fig. 4 ) mit zwei um die halbe Teilung versetzten Zahnkränzen und dazwischengegossenem halbhohem Bordring ersetzt man lieber ...

Lexikoneintrag zu »Zahnräder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 959-960.
Zahnräderherstellung

Zahnräderherstellung [Lueger-1904]

Zahnräderherstellung . Die Herstellung der Zahnformen kann entweder durch Gießen oder durch Spanabnahme geschehen. Bei den durch Spanabnahme gebildeten Zahnformen wird bei gießbaren Metallen bisweilen die Zahnform annähernd vorgebildet. a) Gegossene Zahnräder . Zur Herstellung der Form (s. Eisengießerei ) verwendet man bei ...

Lexikoneintrag zu »Zahnräderherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 960.
Zahnreibung

Zahnreibung [Lueger-1904]

Zahnreibung entsteht durch das Gleiten zweier Zahnflanken aneinander und wird als Bruchteil der übertragenen Umfangskraft berechnet. Für eine Verzahnung , welche durch die Eingrifflinie [5] oder die Zahnkurven [6] gegeben ist, läßt sich die Reibungsarbeit für eine beliebige Stellung eines Zahnpaares ...

Lexikoneintrag zu »Zahnreibung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 960-961.
Zahnschnitt

Zahnschnitt [Lueger-1904]

Zahnschnitt ist ein tragender Teil des ionischen und korinthischen Kranzgesimses , bestehend aus vierkantigen, stark vortretenden Köpfen mit ebenfalls rechtwinkligen, etwas kleineren Zwischenräumen. Der Zahnschnitt befindet sich als Zwischenglied zwischen dem Friese und unterhalb der Tragsteine und der Hängeplatte und wird ...

Lexikoneintrag zu »Zahnschnitt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 961.
Zahnstangen

Zahnstangen [Lueger-1904]

Zahnstangen mit Trieb vermitteln eine gerade und Drehbewegung. Kleinere gußeiserne Stangen für Werkzeugmaschinen u.a. haben normal 10 τ Breite und 9 τ Höhe einschließlich der Zahnhöhe für τ π – Teilung ; größere erhalten profilierten Schaftquerschnitt. Die auf Biegung wirkenden Seitendrucke ...

Lexikoneintrag zu »Zahnstangen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 962.
Zahnstangenbahnen

Zahnstangenbahnen [Lueger-1904]

Zahnstangenbahnen ( Zahnradbahnen ) suchen mit möglichst geringen Anlagekosten bei Anwendung leichter Dampflokomotiven und geringer Fahrgeschwindigkeit sehr starke Steigungen auf einem leichten Oberbau zu überwinden, wobei die Fortbewegung eines Zuges durch Eingreifen eines von der Lokomotive bewegten Zahnrades in eine in der ...

Lexikoneintrag zu »Zahnstangenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 962-965.
Zahnstärke

Zahnstärke [Lueger-1904]

Zahnstärke , im Teilkreis gemessen, wird unter Rücksicht auf Festigkeit und Abnutzung nach dem Zahndruck berechnet. Die Stärke a eines Zahnes beträgt für geschnittene (gefräste oder gehobelte) Zähne nahezu 0,5 t, für rohe Zähne 19/40 t = 0,475 t ...

Lexikoneintrag zu »Zahnstärke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 961-962.
Zain

Zain [Lueger-1904]

Zain , 1. in Formen gegossene flache Metallstäbe; 2. bei der Münzenherstellung , s.d., Bd. 6, S. 527; 3. die für die Sensenfabrikation vorgeschnittenen Stahlstäbe.

Lexikoneintrag zu »Zain«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 965.
Zak

Zak [Lueger-1904]

Zak , altes holländisches Getreidemaß, das aber heute noch in Holland und zum Teil auch in den deutschen Ostseehäfen zur Qualitätsbestimmung des Getreides dient, die nach holländischen Troypfund im Zak geschieht = 27,874 l.

Lexikoneintrag zu »Zak«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 965.
Zampelstuhl

Zampelstuhl [Lueger-1904]

Zampelstuhl , s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Zampelstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 965.
Zange

Zange [Lueger-1904]

Zange , in der Zimmerung, auf Zug beanspruchte Hölzer, die dem Schübe der Sparren oder Streben eines Dachstuhls entgegenwirken sollen. Es sind einfache , oft auch Doppelzangen , die an den betreffenden Dachhölzern angeblattet oder eingekämmt oder durch Schraubenbolzen verbunden werden (vgl. Dachstuhl ...

Lexikoneintrag zu »Zange«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 965.
Zangen

Zangen [Lueger-1904]

Zangen , Werkzeuge zum Erfassen und Festhalten sowie zum Durchtrennen von Materialien. Die verschiedenen Arten von Zangen kann man einteilen in a) Zangen zum Festhalten von Materialien, um sie transportieren, drehen, biegen u.s.w. zu können. Hierher gehören: 1 ...

Lexikoneintrag zu »Zangen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 965-966.
Zangen, Zänghammer, -mühlen, -presse, -walzwerk

Zangen, Zänghammer, -mühlen, -presse, -walzwerk [Lueger-1904]

Zangen, Zänghammer, -mühlen, -presse, -walzwerk , die Bearbeitung der Schweißeisenluppen (s. Schweißeisen ) nach ihrer Entnahme aus dem Frischfeuer bezw. Puddelofen, in einem Verdichten der Luppen bestehend, um die einzelnen Eisenpartikel miteinander zu verschweißen und die zwischen ihnen befindliche Schlacke auszuquetschen ...

Lexikoneintrag zu »Zangen, Zänghammer, -mühlen, -presse, -walzwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 956-957.
Zapfen [1]

Zapfen [1] [Lueger-1904]

Zapfen , s. Verzapfung und Brustzapfen , Bd. 2, S. 372, Figur.

Lexikoneintrag zu »Zapfen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 966.
Zapfen [2]

Zapfen [2] [Lueger-1904]

Zapfen , im Maschinenbau, ein Gelenkbolzen oder der in einem Lager drehbare Teil einer Achse (s. Gabel -, Kamm -, Kurbel - und Spurzapfen ); über Trag- und Stirnzapfen s. Zapfenberechnung und Zapfenreibung .

Lexikoneintrag zu »Zapfen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 966.
Zapfenberechnung

Zapfenberechnung [Lueger-1904]

Zapfenberechnung berücksichtigt die Fertigkeit, den Flächendruck und die Abnutzung sowie das Heißlaufen . Der das Ende einer Achse bildende Stirn - oder Tragzapfen ist nur durch den radial wirkenden Lagerdruck beansprucht, während zufällige Längskräfte durch die Anläufe , zwischen denen die Lagerschalen mit ...

Lexikoneintrag zu »Zapfenberechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 966-967.
Zapfenbohrer

Zapfenbohrer [Lueger-1904]

Zapfenbohrer , Uhrmachergerät zum Bohren von Zapfenlöchern. Sie entsprechen dem in Bd. 2, S. 187, Fig. 1, dargestellten Bohrgerät und werden zwischen einer Vertiefung am Schraubstock und der Uhrplatte oder einem im Hand- oder Stielkloben gehaltenen Stück Messingdraht (aus dem das ...

Lexikoneintrag zu »Zapfenbohrer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 967.
Zapfengelenk

Zapfengelenk [Lueger-1904]

Zapfengelenk , s. Auflager , Bd. 1, S. 354, 359.

Lexikoneintrag zu »Zapfengelenk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 967.
Zapfenmaß

Zapfenmaß [Lueger-1904]

Zapfenmaß ( Zirkel -, Spindelmaß ), s. Meßwerkzeuge , Bd. 6, S. 398.

Lexikoneintrag zu »Zapfenmaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 967.

Artikel 23.160 - 23.179

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon