A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Abbohrer

Abbohrer [Lueger-1904]

Abbohrer , s. Bohr - und Sprengtechnik .

Lexikoneintrag zu »Abbohrer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Abbolzung

Abbolzung [Lueger-1904]

Abbolzung , s. Tunnelbau .

Lexikoneintrag zu »Abbolzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Abbrand [1]

Abbrand [1] [Lueger-1904]

Abbrand , der Verlust an Material beim Glühen infolge von Oxydation. Auf dem Eisen bildet sich der sogenannte Glühspan , der beim Schmieden als Hammerschlag abspringt. Abbrand bei Flußeisenblöcken 3%, beim Rotglühen von Kupfertafeln 1–2%, beim Erhitzen kleiner Schmiedestücke 6–10 ...

Lexikoneintrag zu »Abbrand [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Abbrand [2]

Abbrand [2] [Lueger-1904]

Abbrand , 1. in Hüttenprozessen der Gewichtsverlust; 2. das Feinbrennen des Silbers . Vgl. a. Kiesabbrände und purple ore unter Roheisen, Erze .

Lexikoneintrag zu »Abbrand [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Abbreiten

Abbreiten [Lueger-1904]

Abbreiten , die Herstellung von Kesselplatten durch Bearbeitung von Kupferschroten mit dem Breithammer , wobei dieser stets von außen nach innen wirkt, damit die Platten rund werden. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Abbreiten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Abbrennen

Abbrennen [Lueger-1904]

Abbrennen , s. Abbeizen und Moorkultur .

Lexikoneintrag zu »Abbrennen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Abbrennlampen

Abbrennlampen [Lueger-1904]

Abbrennlampen , s. Farbenanstriche , Beseitigung derselben .

Lexikoneintrag zu »Abbrennlampen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Abbrettung

Abbrettung [Lueger-1904]

Abbrettung , die Darstellung der Seitenflächen eines Werksteins in wahrer Gestalt und Größe . Die abgebretteten Seitenflächen werden zur Bearbeitung komplizierterer Steine in Form von Schablonen aus Eisenblech oder dicker Pappe benutzt. Man unterscheidet je nach den Seitenflächen des Werksteins ein vorderes ...

Lexikoneintrag zu »Abbrettung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Abbruch

Abbruch [Lueger-1904]

Abbruch , das von den Ufern der Seen, des Meeres und der Flüsse unter dem Einflusse des Wellenschlages und der Strömung abgelöste Material. Die Stoßkraft der Wellen vollzieht mit Hilfe des mitbewegten Detritus bei felsigen Ufern die Reibungsarbeit, durch die diese ...

Lexikoneintrag zu »Abbruch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
ABC-Prozeß

ABC-Prozeß [Lueger-1904]

ABC-Prozeß , von W. und B. Lillar und W.G. Wigner angegebenes, in mehreren Städten Englands im großen angewandtes, jetzt wieder verlassenes Verfahren, Abwässer durch Versetzen mit schwefelsaurer Tonerde (englisch A lum), Blut ( B lood) und Lehm ( C lay) zu ...

Lexikoneintrag zu »ABC-Prozeß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5-6.
Abdach

Abdach [Lueger-1904]

Abdach , Wetterdach ( Vordach ) ohne Säulen .

Lexikoneintrag zu »Abdach«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6.
Abdächerung

Abdächerung [Lueger-1904]

Abdächerung , beim Oberharzer Gangbergbau eine Vorrichtung zum Sammeln des Tropfwassers in der Grube (s. Wasserlosung ).

Lexikoneintrag zu »Abdächerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6.
Abdachung

Abdachung [Lueger-1904]

Abdachung einer Böschung (Dossierung oder Anlage der Böschung ), das Verhältnis der Höhe zur wagrechten Breite oder die Tangente des Neigungswinkels; im Straßenbau s.v.w. Quergefälle; in der Baukunst die Bedeckung gotischer Strebepfeiler durch kleine Pult - oder Giebeldächer. L. v ...

Lexikoneintrag zu »Abdachung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6.
Abdämmen

Abdämmen [Lueger-1904]

Abdämmen , s. Eisengießerei .

Lexikoneintrag zu »Abdämmen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6.
Abdampf [1]

Abdampf [1] [Lueger-1904]

Abdampf ( Auspuffdampf ), im allgemeinen der nach verrichteter Arbeit aus den Dampfzylindern frei austretende Dampf (s. Dampfmaschine ). Bei Lokomotiven strömt derselbe durch die Ausströmungsrohre und das Blasrohr in den Schornstein , reißt dabei die in der Rauchkammer befindliche Luft mit sich fort ...

Lexikoneintrag zu »Abdampf [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6.
Abdampf [2]

Abdampf [2] [Lueger-1904]

Abdampf ( Auspuffdampf ). Bei Lokomotiven wird neuerdings ein Teil des Auspuffdampfes zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers in Abdampfvorwärmern nutzbar gemacht. Kurz vor der Blasrohrmündung zweigt vom Ausströmrohr eine Rohrleitung ab und mündet in einen zylinder- oder kofferförmigen Röhrenvorwärmer, der an geeigneter Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Abdampf [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 1.
Abdampfausnutzung

Abdampfausnutzung [Lueger-1904]

Abdampfausnutzung , Gegendruckbetrieb, Zwischendampfverwertung ; Abwärmeausnutzung . Die Umsetzung der im Wärmeträger steckenden Wärme in Arbeit geschieht nicht vollständig, sondern ist durch die Bedingungen des zweiten Hauptsatzes beschränkt. Ein mit der absoluten Temperatur T 1 zugeführtes Wärmeteilchen, das bei der Umsetzung bis auf ...

Lexikoneintrag zu »Abdampfausnutzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 1-11.
Abdampfen

Abdampfen [Lueger-1904]

Abdampfen ( Einengen , Abrauchen , Evaporieren ), Operation, die den Zweck hat, gelöste Stoffe durch Verdunsten der Lösungsmittel abzuscheiden oder in konzentrierterer Form zu gewinnen. Für die Konstruktion der zum Abdampfen dienenden Vorrichtungen ist zunächst die Vorfrage entscheidend, ob das Lösungsmittel wertvoll ist ...

Lexikoneintrag zu »Abdampfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6-7.
Abdampfleitung

Abdampfleitung [Lueger-1904]

Abdampfleitung auf Schiffen ist die Dampfrohrleitung von der Hauptmaschine in den Hauptkondensator bezw. von den Dampfzylindern der Hilfsmaschinen in den Hauptkondensator oder in den Hilfskondensator oder in etwa vorhandene Speisewasservorwärmer. Bei der Steuermaschine, der Ankerlichtmaschine sowie den Dampfwinden wird der ...

Lexikoneintrag zu »Abdampfleitung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 7.
Abdecken

Abdecken [Lueger-1904]

Abdecken , in der Litho- und Chemigraphie das Auflegen von Schablonen , Papierstreifen, das Uebermalen mit Decktusche, um die Zeichnung vor der Einwirkung der Aetze oder des Lichtes zu schützen; in der Baukunst ein Dach vollständig mit Deckung versehen (s. Eindeckung ). S ...

Lexikoneintrag zu »Abdecken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 7.

Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon