Kategorie: Märchen/Sage (1.816 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung

Niederlande [Märchen]

Niederlande • Wilhelm Caland und Johannes Bolte: Der Schwank vom Zeichendisput in Litauen und Holland In: Zeitschrift für Volkskunde 24 (1914) 88-90. • Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen Leipzig: Brockhaus, 1843. • Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Märchen und Sagen Leipzig: Brockhaus, 1845. • Ernst ...

Märchen der Welt im Volltext: Niederlande

Noch ein paar Stückle vom Nestelschwaben [Literatur]

Noch ein paar Stückle vom Nestelschwaben. Da den sieben Schwaben eben jetzt nichts begegnet, indem sie Mittagszeit halten, so habe ich Zeit, noch ein paar Stückle vom Nestelschwaben zu erzählen. Eines Tags kamen sie vor einem Weiher vorbei, drin abgestandene ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 164-165.: Noch ein paar Stückle vom Nestelschwaben

Norwegen [Märchen]

Norwegen • P. [C.] Asbjørnsen und Jörgen Moe: Norwegische Volksmärchen Berlin: Hans Bondy, [1908]. • Klara Stroebe: Nordische Volksmärchen Jena: Eugen Diederichs, 1922. • P.C. Asbjørnsen: Norwegische Märchen und Schwänke In: Kryptádia 1 (1883), S. 293-332.

Märchen der Welt im Volltext: Norwegen

Notburga [Literatur]

Notburga. Am Neckar steht eine Burg, die man Hornberg nennt, und der man's nicht ansehen sollte, daß vor vielen hundert Jahren schon einmal ein Kaiser seine Hofhaltung darin hielt. Denn die Thürme stehen noch fest, und die Mauern können ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 161-176.: Notburga

Nothfeuer [Literatur]

Nothfeuer. In vielen Theilen der Mark herrscht noch bei gewissen Gelegenheiten die Sitte, ein Nothfeuer anzumachen, namentlich geschieht es, wenn man kranke Schweine hat. Zwei Pfähle von trocknem Holz werden vor Aufgang der Sonne unter feierlichem Schweigen in die Erde ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 369.: Nothfeuer

Nutzanwendung des Autors [Literatur]

Nutzanwendung des Autors. Vielleicht, günstiger Leser, wird es meinem Büchlein von den Abenteuern der sieben Schwaben auch also ergehen, wie es den sieben Schwaben selbst ergangen; und daß irgend ein Sitten- und Splitterrichter es anschnurren möchte und verdammen als ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 151.: Nutzanwendung des Autors

Ostern [Literatur]

Ostern. In vielen Gegenden der gesammten Mark findet sich noch die Gewohnheit, am ersten Osterfesttage den Sonnenaufgang zu erwarten, denn man glaubt, die Sonne thue an diesem Tage, indem sie aufgehe, drei Freudensprünge. – Bereits vor Tagesanbruch und oft noch mitten ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 311-314.: Ostern

Ostern [Literatur]

Ostern.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 133.: Ostern

Ostern [Literatur]

Ostern. In vielen sächsischen Dörfern gehen die Einwohner noch am Ostermorgen auf eine Anhöhe vor dem Dorfe, den Sonnenaufgang zu erwarten. Sie sehen dann wie die Sonne, wenn sie aufgeht, drei Freudensprünge thut. Vor Sonnenaufgang, und bisweilen schon in der ...

Literatur im Volltext: Emil Sommer: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen 1. Halle 1846, S. 148.: Ostern

Österreich [Märchen]

Österreich • Ludwig Bechstein: Die Volkssagen, Mährchen und Legenden des Kaiserstaates Oesterreich Leipzig: B. Polet, 1840. • Ignaz und Joseph Zingerle: Kinder und Hausmärchen aus Süddeutschland Erstdruck: Regensburg 1854 • Ignaz und Josef Zingerle: Kinder- und Hausmärchen aus Tirol Innsbruck: Schwick, 1911. • Oskar Dähnhardt ...

Märchen der Welt im Volltext: Österreich

Palmsonntag [Literatur]

Palmsonntag. Im Dorfe Königstätt, unweit Arendsee in der Altmark, ward im vorigen Jahrhundert (ob noch jetzt?) am Palmsonntage des Nachmittags etliche Stunden mit den Glocken geläutet, weil man glaubte, so weit der Schall reiche, werde im folgenden Jahr das Wetter ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 311.: Palmsonntag

Papen-Annecke [Literatur]

Papen-Annecke.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 59.: Papen-Annecke

Pastor Reckhart [Literatur]

Pastor Reckhart. (Zum Theil in Wernigeröder Mundart.)

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 73.: Pastor Reckhart
Stahl, Karoline/Märchen/Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder/Peter, oder die belohnte Ehrlichkeit

Peter, oder die belohnte Ehrlichkeit [Literatur]

Peter, oder die belohnte Ehrlichkeit. Peter, oder die belohnte Ehrlichkeit. (Karoline Stahl: Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder) Peter war der ärmste Knabe, Den es nur im Dorfe gab, Seine ganze kleine Habe, War nur, ach! ein Hirtenstab. Aber ...

Literatur im Volltext: Karoline Stahl: Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder. Nürnberg 1821, S. 3-6.: Peter, oder die belohnte Ehrlichkeit

Pfingsten [Literatur]

Pfingsten. Mannichfaltig sind die Gebräuche, die in den verschiedenen Theilen der Mark am Pfingstfeste herrschen, indeß tragen sie doch alle übereinstimmend den Charakter der Heiterkeit und Fröhlichkeit, welche die Natur in ihrer frisch sich entwickelnden Fülle zu dieser Zeit ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 314-329.: Pfingsten

Pfingsten [Literatur]

Pfingsten.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 159.: Pfingsten

Pfingsten [Literatur]

Pfingsten. Man ziert in Sachsen und Thüringen nicht alle Häuser zu Pfingsten mit Maien, sondern nur die, in welchen Mädchen wohnen, werden von den jungen Burschen geschmückt. Auf dem Thüringerwalde bekränzt man außerdem noch die Kirchthüren und Brunnengeländer. In den ...

Literatur im Volltext: Emil Sommer: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen 1. Halle 1846, S. 151-156.: Pfingsten

Pflichtgefühl, oder die guten Töchter [Literatur]

Pflichtgefühl, oder die guten Töchter. In Rußland sind, schon seit der Regierung der Kaiserin Elisabeth, die Todesstrafen aufgehoben. Die Verbrecher werden nach Sibirien verbannt, wo die gemeinsten und strafbarsten in den Bergwerken arbeiten müssen, andern aber, welche weniger große Verbrechen ...

Literatur im Volltext: Karoline Stahl: Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder. Nürnberg 1821, S. 225-228.: Pflichtgefühl, oder die guten Töchter

Polen [Märchen]

Polen • K.W. Woycicki: Volkssagen und Märchen aus Polen Breslau: Verlag von Priebatschs Buchhandlung, 1920. • M. Toeppen: Aberglauben aus Masuren Danzig: Th. Bertling, 1867 • Otto Knoop: Sagen aus Kujawien In: Zeitschrift für Volkskunde 15 (1905), 16 (1906) und 26 (1916). Berlin ...

Märchen der Welt im Volltext: Polen

Portugal [Märchen]

Portugal • T. Braga: Contos tradicionaes do povo portuguez 2. Auflage, Lisboa 1914. • Oskar Dähnhardt: Naturgeschichtliche Märchen 7. Aufl. Leipzig/Berlin: 1925.

Märchen der Welt im Volltext: Portugal

Artikel 1.667 - 1.686

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon