Beruf: Maler, Zeichner Wirkungszeitraum: 16./17. ... ... Gemälde (2) Die Erscheinung des Erzengels Michael ... ... Rom (Vatikan), Galleria delle Carte Geografiche, Gewölbeausschnitt /Kunstwerke/R/Nebbia,+Cesare+(Gehilfen)/1.rss
Beruf: Maler Wirkungsort: Italien Gemälde (6) Das Massaker an den Hugenotten ... ... des 16. Jh., Rom (Vatikan), Sala Regia /Kunstwerke/R/Vasari,+Giorgio+(Gehilfen)/1.rss
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 19141923 Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Deutschland Kommentar: Illustrationen zu »Der Krieg«
Beruf: Maler Wirkungszeitraum: 15.16. ... ... Gemälde (24) Allegorie der Astrologie ... ... Vatikan), Appartamento Borgia, Sala dei Misteri della Fede /Kunstwerke/R/Pinturicchio+(und+Gehilfen)/1.rss
Beruf: Maler Wirkungszeitraum: 16. Jh. ... ... Gemälde (4) Cappella di San Lorenzo ... ... Jh., Rom (Vatikan), Seconda Sala dei Foconi /Kunstwerke/R/Sabbatini,+Lorenzo+(Gehilfen)/1.rss
Ilfeld, Thüringen: Ilfelder Tal Rückseite Ort: Ilfeld i. Harz Gebiet: Thüringen Alte PLZ: O-5505 Neue PLZ: 99768 Beschreibung: Ilfelder Tal Verlag: Louis Glaser, ...
Beruf: Maler Wirkungszeitraum: 15.16. ... ... Gemälde (2) Die Verkündigung mit einer Stadt ... ... ., Rom (Vatikan), Pinacoteca; Inv. 40272 /Kunstwerke/R/Palmezzano,+Marco+(und+Gehilfen)/1.rss
Beruf: Maler Wirkungszeitraum: 15. Jh. ... ... Gemälde (3) Die Krönung Mariä, Engel, ... ... Rom (Vatikan), Pinacoteca; Inv. 40243 /Kunstwerke/R/Lippi,+Fra+Filippo+(und+Gehilfen)/1.rss
Alternativnamen: auch: Crivelli, Vittore (und Gehilfen) Beruf: Maler Geburtsdatum: ... ... Gemälde (1) Die Madonna mit Kind ... ... Rom (Vatikan), Pinacoteca; Inv. 40298 /Kunstwerke/R/Crivelli,+Vittorio+(und+Gehilfen)/1.rss
Hermsdorf, Schlesien: Hotel Glückhilf Rückseite Ort: Hermsdorf b. Waldenburg Gebiet: Schlesien Beschreibung: Hotel Glückhilf Verlag: Rudolf Schneider, Hermsdorf b. Waldenburg i. Schl. ...
Beruf: Maler Wirkungszeitraum: 17. Jh. ... ... Gemälde (2) Die Markgräfin Mathilde schenkt ihre ... ... Canterbury , Rom (Vatikan), Galleria del Romanelli /Kunstwerke/R/Romanelli,+Giovan+Francesco+(Gehilfen)/1.rss
Fotograf: Rejlander, Oskar Gustav Entstehungsjahr: 1872 Land: England Kommentar: Porträt; Illustrationen für Charles Darwins »Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren«
Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: 161820 Maße: 20 × 32 cm Technik: Feder und braune Tusche, braun laviert, über Entwurf in schwarzer Kreide Aufbewahrungsort: Besancon Sammlung: Musée Beaux-Arts ...
Künstler: Pinturicchio (und Gehilfen) Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Appartamento Borgia, Sala dei Misteri della Fede Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Pinturicchio (und Gehilfen) Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Appartamento Borgia, Sala dei Misteri della Fede Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Pinturicchio (und Gehilfen) Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Appartamento Borgia, Sala dei Misteri della Fede Epoche: Renaissance Land: Italien
Ilfeld im Harz, Talbrauerei. Verlag: Kosmos, Halberstadt.
Bibergeilfett Bibergeilfett, → Biber.
Künstler: Vasari, Giorgio (Gehilfen) Entstehungsjahr: 2. Hälfte des 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Sala Regia Epoche: Manierismus Land: Italien
Künstler: Vasari, Giorgio (Gehilfen) Entstehungsjahr: 2. Hälfte des 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Sala Regia Epoche: Manierismus Land: Italien
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro