Künstler: Mittelrheinischer Meister der Georgsmesse Entstehungsjahr: Anfang 16. Jh. Maße: 141,5 × 71,5 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage ...
Künstler: Mittelrheinischer Meister der Georgsmesse Entstehungsjahr: Anfang 16. Jh. Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Spätgotik ...
Künstler: Mittelrheinischer Meister der Georgsmesse Entstehungsjahr: Anfang 16. Jh. Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Spätgotik ...
... es ist sehr schön, und der Brief muß auf der Stelle auf die Post. Lebe wohl, mein geliebter Pathe. ... ... den gewaltigen Klängen, die der Nordwind auf den Wipfeln des Odenwaldes wie auf einer Aeolsharfe sang. Es ... ... Stelle aus der Stadt schaffen zu lassen; machten auch auf die Gefahr aufmerksam, daß die Alliirten, die ...
... ist. Bei Tisch stehen die Damen, auf einen Wink der Hausfrau, eher auf als die Herren – ein ... ... Delikateßhandlung oder ein Restaurant aushelfen können – auf dem Lande ist sie ganz auf die Vorräte in der Speisekammer angewiesen ... ... seiner bevorzugten Dame auszubringen. Auf Jagden mit »hondus« also vorzugsweise auf Fuchs- und Fischotterjagden, ...
Künstler: Guillaumin, Jean-Baptiste Armand ... ... 1901 Maße: 65,5 × 81 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Saarbrücken Sammlung: Saarland Museum - Stiftung Saarländischer Kulturbesitz Epoche ...
Fotograf: Russischer Photograph Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Hamburgisches Museum für Völkerkunde Land: Russland Kommentar: Szene
... , von der ich eben sprach, nahm mich die Aufmerksamkeit auf die Sängerin Strinasacchi so ein, daß ich für ihre Mitsänger ... ... Laufbahn eröffnet haben, als Schriftstellerei. Allein meine Gesundheit machte einen Aufenthalt auf dem Lande für mich wünschenswerth, ... ... ganz so wie sie war, Schlegel hatte sich auffallend verändert und war auf das schleunigste ergraut und gealtert. Er ...
Hundeseigkresse Hundeseigkresse, Lepidium ruderale, L. [ Flor. dan. Tab. 184.] mit zahnartig gefiederten Wurzelblättern, gleichbreiten, glattrandigen Astblättern und fast blumenkronlosen Blüthen, ein auf zehn Schuh hohes Sommergewächs an alten Mauern und an Wegen, welches im Heu- ...
Vierkantzypresse Vierkantzypresse, Cupressus sempervirens, L. [Zorn. ... ... bitterm Geschmacke, und ehedem häufig gepülvert im Aufgusse und in Substanz gegen verschiedne widernatürliche Abflüsse des Körpers, und in Wechselfiebern aller Art, zu einem halben Quentchen auf die Gabe, nicht selten gebraucht worden; das Pulver äusserlich auf Polypen gestreut. Die frischen Zapfen ...
Pfefferkrautkresse Pfefferkrautkresse, Lepidium latifolium, L. [ Flor. dan. tab. 557.] mit eirundlanzetförmigen, ungetheilten, sägeartig gezahnten Blättern, ein auf bergichten, schattigen Gegenden, in saftreichem Boden, auch in Deutschland einheimisches, etwa zwei ...
... Titel Excellenz führen, ist derselbe auf der Adresse zu geben, und zwar dem sonstigen Range vorauszusetzen ... ... Frau Gräfin von S.« Das »Gräfliche Gnaden« auf der Adresse gilt nur für Untergebene. Reichsgrafen gebührt das »Erlaucht.« ... ... einfache Adresse, bei geschäftlichen Aufträgen wird man des bessern Auffindens wegen, auch um Verwechslungen zu vermeiden ...
... und ihre Zahl war groß, der auf Anerkennung und Avancement rechnete oder auf Nachsicht seiner Vorgesetzten für begangene schlechte ... ... Behörden gegen die Partei befürchteten und die bei ihnen vorhandene Hoffnung auf baldige Aufhebung des Gesetzes zu Wasser werden sahen. Diesen Auffassungen ... ... veröffentlicht, und doch schlägt er auf mich genau so blind los wie auf andere. An Engels ...
... waren, wie sie schon oft gethan, um die Aufmerksamkeit des guten Kaisers auf das unverschuldete und entsetzlichste Misgeschick ihrer Gatten zu ... ... Es kommt mir bei diesem Werke minder auf chronologische Ordnung an, als auf innern geistigen Zusammenhang. Mich suchte ... ... des Ministers Salvandy unbeantwortet, hoffte auf einen neuen Wechsel des Ministeriums und auf die Möglichkeit meiner Rückkehr nach ...
Künstler: Lairesse, Gerard de Entstehungsjahr: um 166770 Maße: 57 × 72 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ...
Auf hoher See. Im Sommer 1898 ... ... leben. Kommst du übermorgen? Meine Adresse lautet, – schreib' sie dir auf.« Sie flüsterte mir Straße und ... ... flüsterte es verlangend. »Dein Herr wird ungeduldig. Wir lenken die Aufmerksamkeit auf uns.« Ich sagte es kühl und besorgt. Ein trauriges ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... × 21,3 cm Technik: Feder in Hellbraun, mit Wasserfarben laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Rennes Sammlung: Musée Beaux-Arts, Cabinet dessins Epoche: ...
... 8 cm Technik: Feder, laviert, weiß gehöht, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, ... ... unsicher, Vgl. Raffael-Schüler Giovanni Francesco Penni, möglicherweise erster Entwurf für »Die Messe von Bolsena«, Stanza d'Eliodoro im Vatikan
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von ... ... 1510 Maße: 28,8 × 21,7 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Sammlung Goldsche Epoche: Renaissance ...
Künstler: Segantini, Giovanni Entstehungsjahr: 18841885 Maße: 108 × 211 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Moritz Sammlung: Segantini-Museum Epoche: Symbolismus ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro