Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Entstehungsjahr: 1898 Maße: 37,3 × 26,8 cm Technik: Lithographie Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: 1869 Maße: 49 × 80 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... 1871 Maße: 27,8 × 21,8 cm Technik: Autographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr ... ... 1873 Maße: 25,7 × 16,4 cm Technik: Autographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... 1871 Maße: 27,6 × 22,3 cm Technik: Autographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Blechen, Carl Entstehungsjahr: ... ... 21,1 × 34,5 cm Technik: Aquarell in Braun- und Blautönen über Bleistift Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich-Museum ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... 1871 Maße: 16,8 × 22,2 cm Technik: Autographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... 1871 Maße: 13,6 × 15,8 cm Technik: Autographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... Entstehungsjahr: 1871 Maße: 22 × 27,4 cm Technik: Autographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Boscoli, Andrea Entstehungsjahr: ... ... × 33,5 cm Technik: Feder in Braun, in Braun- und Grautönen laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... Entstehungsjahr: 1871 Maße: 25,5 × 21 cm Technik: Autographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... 1871 Maße: 27,3 × 21,5 cm Technik: Autographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... Entstehungsjahr: 1874 Maße: 28 × 19,2 cm Technik: Autographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... 1871 Maße: 26,8 × 21,5 cm Technik: Autographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... Entstehungsjahr: 1871 Maße: 18,9 × 13 cm Technik: Autographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Los Caprichos«: »Erster Traum, Der träumende Autor. Seine einzigste Intention ist es, mit diesen Caprichos den unglückseligen Aberglauben zu bannen ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... 1871 Maße: 22,4 × 27,5 cm Technik: Autographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... 1871 Maße: 39,3 × 25,8 cm Technik: Autographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... 1871 Maße: 14,4 × 21,6 cm Technik: Autographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... 1871 Maße: 40,5 × 26,1 cm Technik: Autographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro