Künstler: | Holwein, Elias |
Entstehungsjahr: | 1603 |
Maße: | 52,5 × 33,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Braunschweig |
Sammlung: | Herzog Anton Ulrich Museum |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Chōr-Bischof, der · Bischof, der
Brockhaus-1809: Lüneburg · Der Bischof
Brockhaus-1911: Lüneburg · Halberstadt · Bischof [2] · Bischof · Bischof [3] · Bischof [4]
DamenConvLex-1834: Lüneburg · Halberstadt · Bischof · Bischof (Getränk)
Herder-1854: Lüneburg · Halberstadt · Bischof [1] · Bischof [2]
Lueger-1904: Herzogs Verfahren
Meyers-1905: Lüneburg [1] · Lüneburg [2] · Halberstadt [1] · Halberstadt [2] · Buko von Halberstadt · Albrecht von Halberstadt · Bischof [3] · Bischof [1] · Bischof [2]
Pierer-1857: Lüneburg · Braunschweig-Lüneburg · Halberstadt [1] · Halberstadt [2] · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig · Bischof-Teiniß · Bischof [1] · Bischof mit seiner Klerisei · Bischof [2] · Bischof [4] · Bischof [3]
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro