Künstler: | Jobin, Bernhard |
Entstehungsjahr: | 1586 |
Maße: | 36 × 25 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Zürich |
Sammlung: | Zentralbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Prag · Sabbath-Jahr, das · Jahr, das · Planeten-Jahr, das
Brockhaus-1837: Prag · Hieronymus von Prag · Jahr
Brockhaus-1911: Prognostikon · Prag · Jahr · Platonisches Jahr
DamenConvLex-1834: Prag · Jahr
Herder-1854: Prognostikon · Prag · Cosmas von Prag · Hieronymus von Prag · Jahr
Meyers-1905: Prognostĭkon · Prag · Hiĕronýmus von Prag · Platonisches Jahr · Tropisches Jahr · Sächsisches Jahr · Heiliges Jahr · Astronomisches Jahr · Jahr · Julianisches Jahr · Jahr und Tag
Pierer-1857: Prag [2] · Prag [1] · Deutsche Congregation von Mariä Reinigung zu Prag · Neupersisches Jahr · Mohrisches Jahr · Makedonisches Jahr · Neuägyptisches Jahr · Natürliches Jahr · Syrisches Jahr · Türkisches Jahr · Gelaleisches Jahr · Platonisches Jahr · Republikanisches Jahr · Romulisches Jahr · Arabisches Jahr · Astronomisches Jahr · Äthiopisches Jahr · Ägyptisches Jahr · Alexandrinisches Jahr · Anomalistisches Jahr · Attisches Jahr · Gregorianisches Jahr · Jahr · Jahr u. Tag · Babylonisches Jahr · Bürgerliches Jahr · Gemeines Jahr
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro