Künstler: | Königswieser, Heinrich |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 26,5 × 15 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Coburg |
Sammlung: | Kunstsammlungen der Veste Coburg |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1837: Wittenberg · Tauenzien von Wittenberg
Brockhaus-1911: Wittenberg · Proféssor
Herder-1854: Wittenberg · Professor
Meyers-1905: Philip · Wittenberg · Professor
Pagel-1901: Pye-Smith, Philip Henry
Pataky-1898: Paufler, Frau Professor · Pannenborg, Frau Professor Dorothea · Heller, Frau Professor · Roeder, Frau Professor L. · Fincke, Frau Professor Clara · Pillet, Frau Professor M. · Gothein, Frau Professor Marie · Dilloo, Frau Professor Josephine · Boetticher, Frau Professor Clarissa · Bernthsen, Frau Professor · Fechner, Frau Professor Klara · Dönitz, Frau Professor Martha · Dohmke, Frau Professor Julie
Pierer-1857: Tauentzien von Wittenberg · Wittenberg [1] · Wittenberg [2] · Sachsen-Wittenberg · Professor
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro