Künstler: | Königswieser, Heinrich |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 26,5 × 15 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Coburg |
Sammlung: | Kunstsammlungen der Veste Coburg |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1837: Wittenberg · Tauenzien von Wittenberg
Brockhaus-1911: Wittenberg · Proféssor
Herder-1854: Wittenberg · Professor
Meyers-1905: Philip · Wittenberg · Professor
Pagel-1901: Pye-Smith, Philip Henry
Pataky-1898: Paufler, Frau Professor · Pannenborg, Frau Professor Dorothea · Heller, Frau Professor · Roeder, Frau Professor L. · Fincke, Frau Professor Clara · Pillet, Frau Professor M. · Gothein, Frau Professor Marie · Dilloo, Frau Professor Josephine · Boetticher, Frau Professor Clarissa · Bernthsen, Frau Professor · Fechner, Frau Professor Klara · Dönitz, Frau Professor Martha · Dohmke, Frau Professor Julie
Pierer-1857: Tauentzien von Wittenberg · Wittenberg [1] · Wittenberg [2] · Sachsen-Wittenberg · Professor
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro