Künstler: | Kitagawa Utamaro |
Entstehungsjahr: | 1794 |
Technik: | Holzschnitt |
Epoche: | Edo(Tokugawa)-Zeit |
Land: | Japan |
Adelung-1793: Schöne (1), die · Schöne (2), die · Proviant-Haus, das · Haus-Postille, die · Gradir-Haus, das · Haus, das · Haus-Marschall, der · Haus-Arrest, der · Haus-Apotheke, die · Haus-Commenthur, der · Haus-Capelle, die
Brockhaus-1809: Haus Sachse · Das Haus Tudor · Das Haus Oestreich
Brockhaus-1837: Haus der Liebe · Haus
Brockhaus-1911: Schöne Künste · Schöne · Schöne Wissenschaften · Schöne Seele · Landesherrliches Haus · Haus der Gemeinen · Weißes Haus · Rauhes Haus · Oldenburger Haus- und Verdienstorden · Oldenburger Haus
DamenConvLex-1834: Schöne Künste · Schöne Wissenschaften · Alpaide, die Schöne · Tudor, das Haus · Valois, das Haus · Haus, Karoline · Stuart, das Haus
Kirchner-Michaelis-1907: schöne Seele
Meyers-1905: Schöne Seele · Schöne Literatur · Schöne Künste · Schöne [2] · Schöne [1] · Schöne Wissenschaften · Gorgona, schöne · Haus der Gemeinen · Haus der Liebe · Weißes Haus · Haus · Peter Friedrich Ludwigs Haus- und Verdienstorden · Oldenburgisches Haus · Rauhes Haus · Haus Seefahrt · Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden
Pataky-1898: Schöne, Selma · Schöne, Emma
Pierer-1857: Schöne · Schöne Kunst · Schöne Frau · Schöne Aue · Schöne Literatur · Schöne Zeichen · Schöne Wissenschaften · Schöne Margarethe · Unterm Haus · Haus · Deutsches Haus · Altes Haus · Salomonisches Haus · Rauhes Haus · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig
Sulzer-1771: Künste; Schöne Künste · Lüke (Schöne Künste) · Sprache (Schöne Künste) · Bewegung (Schöne Künste) · Falsch (Schöne Künste) · Haus
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro