Künstler: | Kitagawa Utamaro |
Entstehungsjahr: | 1794 |
Technik: | Holzschnitt |
Epoche: | Edo(Tokugawa)-Zeit |
Land: | Japan |
Adelung-1793: Schöne (1), die · Schöne (2), die · Proviant-Haus, das · Haus-Postille, die · Gradir-Haus, das · Haus, das · Haus-Marschall, der · Haus-Arrest, der · Haus-Apotheke, die · Haus-Commenthur, der · Haus-Capelle, die
Brockhaus-1809: Haus Sachse · Das Haus Tudor · Das Haus Oestreich
Brockhaus-1837: Haus der Liebe · Haus
Brockhaus-1911: Schöne Künste · Schöne · Schöne Wissenschaften · Schöne Seele · Landesherrliches Haus · Haus der Gemeinen · Weißes Haus · Rauhes Haus · Oldenburger Haus- und Verdienstorden · Oldenburger Haus
DamenConvLex-1834: Schöne Künste · Schöne Wissenschaften · Alpaide, die Schöne · Tudor, das Haus · Valois, das Haus · Haus, Karoline · Stuart, das Haus
Kirchner-Michaelis-1907: schöne Seele
Meyers-1905: Schöne Seele · Schöne Literatur · Schöne Künste · Schöne [2] · Schöne [1] · Schöne Wissenschaften · Gorgona, schöne · Haus der Gemeinen · Haus der Liebe · Weißes Haus · Haus · Peter Friedrich Ludwigs Haus- und Verdienstorden · Oldenburgisches Haus · Rauhes Haus · Haus Seefahrt · Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden
Pataky-1898: Schöne, Selma · Schöne, Emma
Pierer-1857: Schöne · Schöne Kunst · Schöne Frau · Schöne Aue · Schöne Literatur · Schöne Zeichen · Schöne Wissenschaften · Schöne Margarethe · Unterm Haus · Haus · Deutsches Haus · Altes Haus · Salomonisches Haus · Rauhes Haus · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig
Sulzer-1771: Künste; Schöne Künste · Lüke (Schöne Künste) · Sprache (Schöne Künste) · Bewegung (Schöne Künste) · Falsch (Schöne Künste) · Haus
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro