Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | 18./19. Jh. |
Maße: | 36,5 × 27 cm |
Technik: | Radierung und Aquatinta |
Epoche: | Symbollismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Klinger, der · Jugend, die
Brockhaus-1911: Psyche · Opus · Opus operatum · Fort Opus · Klinger · Klinger [2]
DamenConvLex-1834: Psyche · Amor und Psyche · Klinger, Friedr. Maximilian von
Eisler-1912: Philippos aus Opus
Herder-1854: Psyche [1] · Psyche [2] · Opus · Opus operatum · Klinger
Kirchner-Michaelis-1907: Psyche
Meyers-1905: Psyche [1] · Psyche [2] · Opus · Opus operātum · Sectĭle opus · Francigĕnum opus · Fort-Opus · Klinger · Quelle der ewigen Jugend · Jugend [1] · Jugend [2]
Pierer-1857: Psyche [3] · Psyche [2] · Psyche [1] · Opus [1] · Opus [2] · Sectĭle opus · Quadratum opus · Quadratarium opus · Antīquum opus · Coronarium opus · Albarĭum opus · Album opus · Tectorĭum opus · Signīnum opus · Incertum opus · Vermiculatum opus · Klinger [1] · Klinger [2] · Jugend
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro