Künstler: | Kulmbach, Hans Süß von |
Entstehungsjahr: | um 1512 |
Maße: | 28,2 × 19,7 cm |
Technik: | Kohle auf Papier |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Vorzeichnung für das »Gedächtnisbild für Lorez Tucher (Tucher-Altar)«, Nürnberg, Sebalduskirche |
Adelung-1793: Süß · Reise-Altar, der · Altar, der · Chōr-Altar, der
Brockhaus-1911: Kulmbach · Kulmbach [2] · Süß · Süß-Oppenheimer · Süß [2] · Sus · Scheelesches Süß · Altar · Altar [2]
Herder-1854: Kulmbach · Sus [2] · Süß- Oppenheimer · Sus [1] · Altar
Meyers-1905: Levantinische Tücher · Kulmbach · Kulmbach, Hans von · Brandenburg-Kulmbach · Sus · Scheelesches Süß · Süß · Süß Oppenheimer · Sus Minervam · Ne sus Minérvam · Courir sus, Ordre de · Ildefonso-Altar · Altār de los Collanes, el · Altar [2] · Altar [1] · Studĭe
Pierer-1857: Tucher von Simmelsdorff · Schmale Tücher · Unangeschlagene Tücher · Walkblaue Tücher · Utrechter Tücher · Niederländische Tücher · Dänische Tücher · Kulmbach · Süß [2] · Sus [2] · Süß-Oppenheimer · Süß [3] · Sus Minervam · Süs · Scheelsches Süß · Süß [1] · Sus [1] · Sus ul Adna · Altar · Altār
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro