Künstler: | Lippi, Fra Filippo |
Langtitel: | Freskenzyklus der Brancacci-Kapelle in Santa Maria del Carmine in Florenz, Szene: Martyrium des Hl. Petrus, Detail: Selbstporträt des Künstlers |
Entstehungsjahr: | 14811482 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Santa Maria del Carmine, Cappella Brancacci |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Begonnen durch Masolino und Masaccio |
Brockhaus-1911: Petri Kettenfeier · Petri · Petri Stuhlfeier · Stuhlfeier Petri · Petri [2] · Ex cathedra Petri · Lippi · Fra · Fra Angelico · Fra Paólo · Fra Diavolo
Eisler-1904: Altera (secunda) pars Petri
Heiligenlexikon-1858: Sancius Petri Corvach (3) · Elizaeus Petri, B.
Herder-1854: Secunda pars Petri · Ex cathedra Petri · Altera pars Petri · Lippi · Filippo Lippi · Fra Bartolomeo · Fra Diavolo
Kirchner-Michaelis-1907: altera pars Petri
Meyers-1905: Petri Kettenfeier · Petri Stuhlfeier · Patrimonium Petri · Petri · Filĭus S. Petri · Claves Sancti Petri · Sankt Petri-Kanal · Stuhlfeier Petri · Lippi · Fra Bartolommeo · Fra · Fra Paolo · Fra Diavolo
Pagel-1901: Petri, Richard Julius
Pataky-1898: Petri, M. · Petri, Antonie
Pierer-1857: Petri Erbgut · Petri Kettenfeier · Patrimonium Petri · Petri · Petri Schlüssel · Petri-Paulmesse · Altĕra pars Petri · Petri Stuhlfeier · Petri, St. · Lippi · Fra Diavŏlo · Fra Filippo · Fra · Fra Bartolommēo di San Marco · Fra Giocondo · Fra Paolo · Hu-fra-schmo-dad · Fra Guglielmo · Fra Moriale
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro