Betrachtung funffzig-jährigen Lebens-Lauffs

[143] Mit Weinen legt ich hin das erste Lebens-Jahr/

Doch wohl mir/ daß ich da von Sünden freyer war!

Sie wuchsen mit mir groß. O Gott/ dein lieber Sohn/

Das süsse Gnaden-Kind/ befreye mich davon!


Zwey Jahre zehlt ich nun und lernte für mich gehn/

Doch kan ich izt noch nicht auff sicherm Fusse stehn.

Herr/ laß mich deine Hand als wie die Jugend leiten/

So bleibt mein Gang gewiß den Himmel zu beschreiten!


Ich tratt ins dritte Jahr/ und brauchte meinen Mund/

Wiewohl ich noch den Brauch der Worte schlecht verstund.

Wie manch vergeblich Wort schleicht noch wohl täglich ein.

Gott/ laß die Rechenschafft dafür erloschen seyn!


Als ich das vierdte Jahr des Lebens angeschaut/

Bedeckte Brand und Wust der Blattern meine Haut/

Viel Blattern seither dem benarben mein Gewissen:

Ach Höchster sey du sie zu heilen selbst beflissen.


Ich muste Vaters Treu im fünfften Jahr entrathen/

Sah Hauß und Hoff/ und mich bey nah/ im Feuer braten.

Gott trat an Vaters Stell/ und seine Wunder-Treu/

Ob ich ein freches Kind/ ist mir noch täglich neu!


Ich fieng mein A/ B/ Ab/ mit Gott/ sechsjährig an/

Und baut auff diesen Grund was ich noch heute kan:

Doch bin ich erst alsdenn gelehrt und klug zu nennen/

Wenn ich das A und O im Himmel werde kennen.


Ich lernte nun den Kiel der leichten Feder führen/

Ließ gleiche Flüchtigkeit in meinen Sinnen spüren.

Wenn ich/ wie Nero sich gewünscht/ niemahls geschrieben/

So wäre manches Böß/ auch manches Gutte/ blieben.


Ich gieng ins achte Jahr und schritte zum Latein/

Man flößte mir den Grund des wahren Glaubens ein;[144]

Diß ist die beste Kunst/ wer Gott und sich wohl kennt/

Wohl dem/ der seine Zeit auff diß am meisten wendt!


Neun Jahre rückten an/ daß ich hierbey nahm zu

An Alter und Verstand/ o Gott/ verliehest du:

Gieb/ daß ich nicht bey dir mit Neunen geh vorbey/

Vielmehr in Lob und Danck der Zehnde Reine sey.


Der erste Kreiß der Zeit und Alter trat zurücke/

Ich reiß das schwache Paar der Kinder-Schuh in Stücke.

Doch weiß ich/ daß ich selbst durch Beyspiel zeigen kan/

Dem Knaben klebe noch manch Thorheits-Fehler an!


Es wird der zehnden Zahl noch eines beygesezt/

Ach/ daß man doch die Zeit nicht recht nach Würden schäzt/

Herr/ geh ich um eilff Uhr in deinen Berg erst ein/

Laß mich vom Gnaden-Lohn nicht ausgeschlossen seyn.


Als Jesus war zwölff Jahr/ so sah ihn Solyms Stadt/

Wie er das Gottes-Hauß und Heiligthum betratt/

Ich nahm um diese Zeit das Brod des Lebens ein/

Gott laß mir solche Kost zum Himmel angedeyhn.


Ein Monat war hinweg von zwölff zu dreyzehn Jahren/

Der treuen Mutter Tod muß ich bestürzt erfahren/

Ihr Beten war mein Schatz/ ihr Segen war mein Theil/

Ich wünsche mir/ was sie geneust/ der Seelen Heyl.


Wie gehn die Monden hin mit so geschwinder Flucht/

Mein Knaben-Alter kam aus stiller Kinderzucht.

Der Jugend zartes Wachs nimmt Gutt und Böses an/

Ach hätt ich dieses nicht/ und jenes nur gethan!


Zwey Dinge sind/ die sich gar selten reimen künnen/

Die strengen Zehn Gebot und Freyheit der fünff Sinnen/

Daß bey der Jugend diß wie bey dem Alter war/

Lehrt mich izt fünffmahl zehn/ vor zehnd und fünfftes Jahr.


Ich rechne meine Zeit mit acht und aber achten/

Mein Sinn und Sorgen ist nach Wissenschafften trachten.

Wohl dem/ der so bedacht die Jugend angewehrt/

Daß ihn des Richters Spruch nicht in die Acht erklärt.[145]


Die Jahre lauffen fort/ nach zehnen zehl ich sieben/

Als ich zum andern mahl bin Vater-Wäise blieben.

Mein Pflege-Vater stirbt/ doch nimmt sich meiner an

Und unterhält mich noch der nimmer sterben kan.


Das dreymahl sechste Jahr weicht meistens hinter sich/

Als ich Piastens Stadt sechsjährger Gast entwich/

Hab ich an Witz und Kunst alldar was zugenommen/

So ist die Frucht darvon zu ihrer Wurtzel kommen.


Nun schwing' ich in die Welt/ als Icarus/ die Flügel/

Der Jugend Unbedacht regirt die freyen Zügel/

Doch ists zuweilen gutt/ wenn solche kurtz geschnitten/

So wird der Tugend-Weg viel minder überschritten.


Mich hegt ins andre Jahr der Musen Silber-Stadt/

Die izt der strenge Mars mit Stahl gefesselt hat/

Diß und mein eigen Bild lehrt mich nunmehr erkennen/

Daß nichts auff dieser Welt beständig sey zu nennen.


Der damahls freye Rhein schickt mich auff engen Nachen/

Wo für des Landes Heyl gepichte Schlösser wachen:

Führt mich ein grosses Schiff/ trägt mich ein kleiner Kahn/

Es gilt mir beydes gleich/ länd' ich nur sicher an.


Das freye Niederland/ durchs Land der engen Hosen/

Gewährt mich in das Reich der herrschenden Frantzosen.

Von dar ich kurtze Zeit den Welschen sprechen muß/

Viel sehn/ und über nichts sich wundern/ ist mein Schluß.


Ich lange wieder heim nach dreyen Reise-Jahren/

Und soll nun legen aus/ was ich gebracht an Wahren/

Viel Eiteles gesehn/ viel Thörichtes gedacht/

Den Leib und Geist bemüht/ den Beutel leer gemacht.


Es soll die Lebens-Art izt gantz geändert seyn/

Gott will mich in das Joch der Wirthschafft spannen ein/

Was meinen Eltern hat entzogen Krieg und Brand/

Gewährt mir seine Gunst durch fremde Mutter-Hand.[146]


Ich habe nun zu Freud und Leyd Gesellschafft funden/

Und leb' aus Gottes Rath mit treuer Hand verbunden.

Erhalt die reine Glutt/ Gott/ die du angebrennt/

Und laß uns dort/ wie hier verbleiben ungetrennt.


Zwey Brüder werden mir nicht hochbejahrt zu Leichen/

Mir selber mehren sich die Ungesundheits-Zeichen:

So wechseln Freud und Leyd bey gutt und bösen Tagen/

Doch hilfft auch Gottes Gunst viel Creutze selber tragen.


Wie der/ der ob uns wacht/ für Schaden kan bewahren/

Hab ich diß Jahr drey mahl in naher Glutt erfahren.

Du Hütter Israels bleib unser Schutz und Schild/

Der bleibet unverlezt/ den du bedecken wilt.


Die Kinder keuscher Eh' sind wohl der Augen Lust/

Doch wird auch offt um sie bekränckt der Eltern Brust/

Ich stell in Gottes Hand ihr Leben und ihr Sterben/

Nur daß sie allesamt nebst uns den Himmel erben.


Das Feld bringt sparsam Frucht/ wiewohl wir mühsam säen/

Und zeigt den Fluch/ der drauff nach erster Schuld geschehen:

Wir streun auch/ leider! selbst viel Sünden-Disteln aus/

Was Wunder/ wenn uns denn der Mangel kömmt ins Hauß.


Piastens Enckel stirbt/ dem wir gehuldigt haben/

Die Freyheit Schlesiens wird neben ihm begraben/

Ob seinem Tod erseuffzt manch treuer Unterthan/

Der/ was noch künfftig sey/ von weitem sehen kan.


Es heist mich Gottes Ruff aus meinem Winckel gehn/

Ich soll mich für das Land zu sorgen unterstehn/

Wie wenig richt offt aus der allerbeste Fleiß/

Wie ruhig ist/ wer nichts von solchen Sorgen weiß?


Mir wachsen nun Verdruß und Kummer unter Händen/

Die Welt-Lust will mir auch die schwachen Augen blenden/

Was ist diß Erden-Rund? Voll Unlust und voll Wust/

Im Himmel ist allein zu suchen wahre Lust.[147]


Wir haben schlimme Zeit/ ist die gemeine Klage/

Doch schmiedet ihm der Mensch nur selber seine Plage;

Ist Zeit und Nahrung schlecht/ wo wir nicht besser werden

So findet sich gewiß nicht Besserung auff Erden!


Ich ließ mich weiter ein in Wirthschafft und Geschäffte/

Besegne Gott mein Thun/ und mehre meine Kräffte/

Wir bauen ohne dich nur Häuser in den Sand/

Und schreiben was nicht taugt/ wo du nicht führst die Hand.


Ich gebe den Bescheid/ wer von mir wissen will

Was treu und redlich sey: Der Boßheit Spiel und Ziel/

Doch wenn beschämtes Falsch sein eigen Gifft muß saugen/

Geht jenes iederman auffrichtig unter Augen.


Die treue Schwester/ und der wohlgerathne Schwager

Begrüssen fast zugleich das schwartze Todten-Lager/

Mich schmerzt/ daß beyder Fall in Monats Frist geschehn/

Gedult! Auff einmahl folgt ein freudigs Wiedersehn.


Neyd/ tobe wie du wilt/ wenn ich nicht heucheln kan/

Diß geht wohl für der Welt/ doch dort für Gott nicht an/

Es ist der beste Ruhm auff kurtzer Grab-Schrifft lesen:

Der ist im Vaterland ein ehrlich Mann gewesen.


Ich ließ mich für das Land berufft/ nach Hofe brauchen/

Und sah' unfern von Wien der Tartarn Feuer rauchen/

Gott riß mich aus Gefahr/ auch aus des Todes Schoß/

Den ich zu Hause bald gefunden hätte loß.


Man hieß mich noch einmahl an Donau-Strom verreisen/

Dem grossen Leopold den Landes-Kummer weisen/

Ist was gerichtet aus/ so hat es Gott gethan:

Was ist es daß der Mensch durch seine Klugheit kan.


Des treuen Schwähers Gunst/ der mich als Sohn geliebt/

Die mir der Tod entzeucht/ macht mich als Sohn betrübt.

So fallen nach und nach gemeiner Wohlfart Mauren/

Ich habe für das Land und auch für mich zu trauren.[148]


Die lezte Schwester stirbt/ ich halte noch allein

Hier Hauß/ so lang' es wird des Höchsten Wille seyn/

Ich bin zum lezten auch in dieses Leben kommen/

Gott hat uns mehrentheils der Reyhe nach genommen.


Gott segnet Hauß und Hoff/ man neydet mein Gelücke/

Weiß aber nicht dabey/ wo mich der Schuh hindrücke/

Daß wir der Eitelkeit zu viel nicht räumen ein/

Muß stets ein spitzer Dorn mit eingemischet seyn.


Uns drückt der schwere Krieg im Beutel/ nicht im Lande/

Und dennoch schickt man sich so schlecht zu solchem Stande/

Man bauet/ kaufft und prahlt: Gott gebe daß uns nicht

Zulezt bey vollem Maß/ als andern/ auch geschicht.


Die Sorgen nehmen zu/ die Kräffte lassen nach/

Es fühlet Leib und Geist manch stilles Ungemach/

Diß ist des Höchsten Zug/ so will uns Gott bey Zeiten

Vom Irrdschen abgewehnt/ zur Himmelfahrt bereiten.


Man führet Sorg' und Fleiß das Seine wohl zu nützen/

Weiß aber doch nicht wer/ und wie ers wird besitzen;

Das beste Sorgen ist/ um das zu seyn bemüht/

Was uns kein Räuber stielt und keine Zeit entzieht.


Die Tochter wird verlobt: Gott/ Stiffter keuscher Ehen/

Verknüpffe dieses Band mit selgem Wohlergehen/

Dir selber ist bewust/ daß ich auff keine Pracht

Noch Schätze dieser Welt/ wie izt der Brauch/ gedacht.


Wohin bringt unser Land die überhäuffte Steuer?

Zu trucknem Saltz und Brod: Doch ist auch diß zu theuer.

Bey seiner Kleyhen-Brüh ist der am besten dran/

Der sich noch mit Gedult und Hoffnung speisen kan.


Das alte Sprüchwort ist: Das Land ernährt die Städte/

Wenn izt der Städte Geld nicht was zum Besten thäte/

So würd erlegnes Land noch sich noch jen' ernähren/

Ach/ woll uns Fried und Brod der treue Gott bescheren.[149]


Es will sich allgemach zur Jahre Neige neigen/

Ich muß mit schwerem Tritt auff neun und viertzig steigen/

Ein doppelt Stuffen-Jahr wird unbeglückt geacht/

Doch mehr die viele Schuld/ die wir bey Gott gemacht.


Man stehet in der Welt nach Wind/ nach Rauch und Dunst/

Verschertzet offt dabey des grösten Herren Gunst:

Laß sich die stoltze Welt um Reich und Stelle schmeissen/

Der beste Titul ist/ von Gottes Gnaden heissen.


Die Helfft' ist hinterlegt mit Gott von hundert Jahren/

Gott laß mich Gnad und Schutz auch dieses Jahr erfahren/

Ach nimm/ weil ich dir izt nichts Bessers geben kan/

Gereinigt durch dein Blutt/ des Alters Häfen an.


Vermögen-Steuer hat Vermögen abgezogen/

Vermögen ist im Rauch und Feuer auffgeflogen/

Gieb/ Höchster/ daß ich recht in gutt und bösen Tag/

Den deine Hand mir schickt/ zu schicken mich vermag.


Die Jahre zähl ich nun nach Zahl der Jahres-Wochen/

Wie aber zähl ich diß/ was ich an Gott verbrochen?

HERR/ rechne nicht mit mir/ gieb daß mir ieder Tag

Zur Buß und Todes-Stund ein Wecker werden mag!


Quelle:
Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 143-150.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon