Zu Herrn Daniel Caspars von Lohenstein Deutschem Arminius

[47] Was ist der kurtze Ruff/ der mit ins Grab versinckt/

Dafern er aus der Grufft nicht ewig widerschallet?

Ein schneller Blitz/ der zwar von Ost biß Westen blinckt/

Doch bald vergessen ist/ wenn drauff kein Donner knallet/

Ein Rauch/ der bald verfliegt/ ein Wind/ der bald verstreichet/

Ein Irrlicht/ dessen Schein für neuer Sonn erbleichet.


Wie bald verkocht in uns die Hand voll kühnes Blutt?

Wie eilends pflegt das Tacht des Lebens auszubrennen/

Noch Hand noch Schädel weist den edlen Geist und Mutt;

Wer will den Zunder in der Todten-Asch erkennen?

Der/ welcher unser Lob erhalten soll auff Erden/

Muß deß in kurtzer Zeit ein stummer Zeuge werden.


Was hilffts denn/ daß ein Mensch nach grossem Nahmen strebt/

Wenn sein Gedächtnis nicht kan zu der Nachwelt dringen?

Für Agamemnons Zeit hat mancher Held gelebt/

Den seiner Tugend Preiß zun Sternen können bringen/

Weil aber kein Homer zu ihm sich hat gefunden/

Ist seiner Thaten Glantz in dunckler Nacht verschwunden.


Braucht allen Aloe und Balsam alter Welt/

Bemahlt/ nach Sothis Art/ die theuren Leichen-Kittel/

Schnizt feste Cedern aus mit fremden Leim verquellt/

Bezeichnet Tuch und Sarg mit Bildern großer Tittel;

Wird nicht ein Oedipus die schwartze Brust entdecken/

Bleibt im Verwesen doch eur Stand und Wesen stecken.


Baut hohe Gräber auff/ bedeckt mit einer Last

Von Jaspis und Porphyr die dorrenden Gebeine/[47]

Schreibt Nahmen/ Thun und Amt in Taffend und Damast/

In Holtz/ in Gold und Ertz/ in festen Stahl und Steine;

Zeit/ Moder/ Fäule/ Rost weiß alles zu entstalten:

Des Nachruhms Ewigkeit ist anders zu erhalten.


Sucht in des Cörpers Glutt für todten Nahmen Licht/

Es wird sein Glantz so bald als diese Flamme schwinden.

Ein unverzehrlich Oel/ wenn sein Gefässe bricht/

Muß durch die Lufft berührt samt eurem Ruhm erblinden.

Der Mahler pflegt sein Licht mit Schatten zu erhöhen;

In schwartzen Schrifften bleibt die Tugend helle stehen.


Weil in Pelaßger-Land die Künste hielten Hauß/

Sind seine Lorbeer-Zweig auch unversehrt beklieben;

Rom breit'te seinen Ruhm durch Schwerdt und Feder aus:

Was Cäsar hat gethan/ das hat er auch geschrieben.

Der Deutschen Dichterey/ der Barden Helden-Lieder

Belebten Mannus Geist/ Tuiscons Asche wieder.


Wem wär Epaminond/ ohn kluge Schrifft/ bekandt?

Wer wolte nach Athens und Spartens Fürsten fragen?

Wo bliebe Lysimach/ der Leuen überwand?

Würd auch die Welt was mehr vom Großen Grichen sagen?

Es hätt ihr Nahme längst/ wie sie/ vermodern müssen/

Wenn sie kein weises Buch der Sterbligkeit entrissen.


Izt wär Horatius auff beyden Augen blind/

Die Flamme kühner Hand/ die sich so frey vergriffen

Und freyer noch gestrafft/ verrauchet in den Wind/

Duil umsonst/ so offt er Essen gieng/ bepfiffen/

Roms Schutz-Stab/ Scipio/ verfaulet und zerbrochen/

Wenn nicht ein Livius für sie das Wort gesprochen.


Doch weil der Eitelkeit ein enges Ziel gesteckt/

Weil Bücher auch vergehn/ und Ehren-Säulen wancken/

Siegs-Zeichen fallen um/ und Grauß den Marmel deckt/

Weil Schrifften sich verliern aus Augen und Gedancken/

Muß sie ein kluger Geist zu Zeiten wieder regen/

Und auff die alte Müntz ein neues Bildnis prägen.[48]


Eh Guttenberg die Kunst zu schreiben ohne Kiel/

Zu reden für das Aug und Wörter abzumahlen

In Deutschland auffgebracht/ als nur ein Rohr vom Nil/

Als Leinwand oder Wachs/ als Blätter oder Schalen/

Als eines Thieres Haut allein gedient zu Schrifften/

Wer konte da der Welt ein lang Gedächtnis stifften?


Wie sind Polybius und Dio mangelhafft?

Was hat uns nicht die Zeit vom Tacitus genommen/

Vom Curtius geraubt/ vom Crispus weggerafft/

Was ist vom Ammian in unsre Hände kommen?

Viel andre haben zwar von andern viel geschrieben/

Ihr Nahmen aber selbst ist uns kaum übrig blieben.


So hat der leichte Wind vorlängst davon geführt

Was Libis auffgesezt/ die Barden abgesungen.

Wo wird der zehnde Theil von diesem mehr gespürt/

Was noch zu Celtens Zeit geschwebt auff tausend Zungen?

Und muß/ was übrig ist/ nicht vollends untergehen/

Weil kaum der Deutsche mehr den Deutschen kan verstehen?


Manch Ritter edlen Blutts besang was er gethan/

Ob gleich sein Helden-Reim nicht klang in zarten Ohren/

Man trifft von alter Zeit mehr als ein Merckmahl an/

Daß unser Schlesien zur Dichterey gebohren/

Wann selber dessen Fürst/ ein Heinrich/ uns sein Lieben

(Und anders mehr vielleicht) in Liedern hat beschrieben.


Die Stücke sind zwar schlecht die auff uns kommen seyn/

Und kan man wenig Licht in solchem Schatten finden/

Die Funcken geben bloß aus bleichen Kohlen Schein/

Doch sind sie unsern Sinn noch fähig zu entzünden:

Und daß die Kinder auch/ was Ahnen thäten/ lernen/

So muß ein neuer Glantz ihr dunckles Grab besternen.


Ein Fremder schreibt von uns mit ungewisser Hand/

Sieht mit geborgtem Aug' und redt mit andrem Munde/

Ihm ist des Landes Art und Gegend unbekandt/

Gemeiner Wahn und Ruff dient ihm zum falschen Grunde.[49]

Offt nimmt er Ort für Mann/ und/ was er recht soll nennen/

Wird doch der Landsmann kaum in seiner Sprache kennen.


Rom klebt die Hoffart an/ was nach der Tiber schmeckt

Geht Tagus göldnem Sand und Isters Strömen oben/

Wird nicht der Nachbarn Ruhm durch Eyffersucht befleckt/

So sieht man selten doch den Feind nach Würden loben;

Weil sich die halbe Welt gelegt zu seinen Füssen/

Hat aller Barbarn Preiß für ihm verstummen müssen.


Des Grichen Buch ist offt ein leerer Fabel-Klang/

Der eingebildte Witz umnebelt sein Gehirne/

Und weil der Deutschen Schwerdt ihm biß ans Hertze drang/


So scheint ihm noch der Gram zu stecken in der Stirne;

Zeugt nicht von seinem Haß und Irrhum zur Genüge/

Daß er den Galliern schreibt zu der Deutschen Züge?


Kömmts auff die neue Zeit: wo selber Francken seyn/

Die haben deutsch zu seyn durch Lufft und Zeit vergessen.

Ihr stoltzer Hoch mutt wächst/ macht andre Völcker klein/

Und trachtet allen Ruhm sich selber beyzumessen.

Will man den Spanier/ will man den Welschen fragen/

Ihr wenig werden uns gleich-zu vom Deutschen sagen.


Doch schwätz ein Fremder/ Feind und Neyder was er will/

Das Lob der Tapfferkeit muß unsern Deutschen bleiben.

Ist ihre Redligkeit verschmizter Nachbarn Spiel/

Kan sie doch keine List aus ihrem Lager treiben/

Und was nicht fremde Faust der Warheit will vergünnen/

Wird noch wohl von sich selbst der Deutsche schreiben künnen.


Was aus Minervens Stadt zum Capitol ward bracht/

Deß weiß sich unser Land mit Nutzen zu bedienen/

Die Straß ist zum Parnaß aus Deutschland längst gemacht/

Man sieht manch Lorbeer-Reiß bey unsern Palmen grünen/

Corinthus und Athen hat Deutschlands Faust erstiegen.

Wer weiß schreibt sie nicht auch von ihren Ritter-Siegen?[50]


Nur um die Helden ists am meisten izt zu thun/

Die/ durch die lange Zeit zum andern mahl gestorben/

An unbekandtem Ort/ ohn einig Denckmahl/ ruhn:

Doch haben sie nunmehr/ was sie gesucht/ erworben/

Begehrestu Bericht/ was Deutsche vor gewesen/

So kanst du LOHENSTEINS berühmten HERMAN lesen.


Das Feuer dieses Geists ist deutscher Welt bekannt/

Man weiß wie Mund und Kiel mit Nachdruck konte spielen.

Was er für Land und Stadt für Arbeit angewandt/

Wird noch mit mehrem Danck die späte Nachwelt fühlen.

Was ich bey dieser Schrifft am seltzamsten gefunden/

Ist/ daß sie die Geburt der seltnen Neben-Stunden.


Flöst Argenis mit Lust der Klugheit Lehren ein/

So spürt man solche hier mit vollem Strome quellen/

Entdeckt man hier und dar Poetscher Farben Schein/

Der Deutsche pflag sein Lob in Dichterey zu stellen.

Hat sich Erlauchte Hand bemüht mit Aramenen/

So muß ein Lorber auch die Schreibens-Art bekrönen.


Was sonsten Müh und Fleiß aus hundert Büchern sucht/

Wird hier als im Begriff mit Lust und Nutz gefunden/

Wie Chautz und Catte streit/ Cheruse und Frise fucht/

Wie Quad und Hermundur verachten Tod und Wunden/

Vom alten Gottesdienst/ der Fürsten Reyh und Leben/

Kan dieses edle Werck vergnügte Nachricht geben.


Doch bindt sich diß nicht nur an deutscher Gräntze Ziel/

Es zeigt den Kern von Roms und Morgenlands Geschichten.

Wer sich gelehrt/ verliebt und Staats-klug weisen will/

Sieht was er nur verlangt in Reden und Gedichten.

Er kan auch/ will er sich zu suchen unterwinden/

In diesem Buche viel von nähern Zeiten finden.


Den Mann und Ort verkehrt der Zeiten schneller Lauff/

Ein neuer Schau-Platz zeigt was Vor-Welt auch gesehen.[51]

Löst/ doch mit Unterscheid/ manch Nahmens-Räthsel auff/

So find ihr/ was vorlängst und neuer ist geschehen.

Das Wachsthum Oesterreichs/ den Ruhm von seinen Helden/

Wird euch der Unterricht von Hermans Vorfahrn melden.


Zieht izt die Sein an sich der Tiber alte Pracht/

Tracht durch Gewalt und List zu seyn das Haubt der Erden/

Genung/ daß Herman noch für Deutschlands Freyheit wacht/

Daß Varus und Segesth von ihm besieget werden/

Der Sonn aus Oesterreich die Neben-Sonnen weichen/

Die Hochmutt auffgeführt/ und Stambols Monden bleichen.


Diß hat der kluge Geist gewünscht und vorgesagt/

Der Sultan Ibrahims verdienten Fall besungen.

Wann er die Zeit erlebt/ da dieser Wunsch vertagt/

Hätt' er mit Hermans Lob noch höher sich geschwungen:

Er hätte dieses Buch noch weiter führen müssen/

Und mit dem höchsten Ruhm der Käyser Siege schlüssen.


Wir nehmen unterdeß zum frohen Zeichen an/

Das jene/ wie diß Buch/ solln seyn ohn Schluß und Ende.

Daß aber auch die Welt den Schatz genüssen kan/

Ist dieses Buches Schluß ersezt durch Freundes Hände.

So lange man nun wird der Tugend Ehre geben/

Wird unser LOHENSTEIN in seinen Schrifften leben.


Quelle:
Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 47-52.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon