Der Schiffer und seine Braut

Am Ufer der Ostsee grünt ein heimliches Plätzchen, am Abhang eines Hügels, der die wogenden Fluthen überschaut. Eine schlanke Buche webt ihren Schatten wie einen dunklen Schleier über zwei große, bemooßte Felsenstücke, die mir schon oft eine freundliche Ruhestätte gewährten. Manchen Abend sah ich gedankenvoll hier verbleichen – vor mir das Meer, mit seinen bald leise, bald rauschend bewegten Wellen – links die Stadt, deren Glockengeläute schwermüthig auf den Fittigen der Lüfte zu mir herüber dringt – rechts ein Dorf, das mit seinen rothen Ziegeldächern hell aus dem grünen Gebüsch hervorschimmert, das wie ein weiter Kranz es umfaßt. Da gehen mir die Bilder der Vergangenheit in stiller Wehmuth vorüber, und die Thräne, die sie fodern, fließt mild; denn die Aussicht, in der mein Auge schwelgt, öffnet nicht bloß dem Blick, sondern auch dem Gemüth eine unermeßliche Weite, in der[1] des Kummers Riesengestalt zu einem flüchtigen Schatten zusammen sinkt. An der nimmer stockenden Regung des Meeres stärkt sich mein Glaube an das Unendliche, Unvergängliche, Ewige, das – wenn wir es als Zweck unserer Bestimmung ahnen – uns tröstend aus der Tiefe der Muthlosigkeit erhebt, indem es unser eigenes Ich, mit all den Lasten die es beugen, nur wie ein unbedeutendes Sandkorn des Ufers erscheinen läßt.

So saß ich auch einst in ernste Träume versunken, und glaubte mich allein, als eine leise Bewegung dicht hinter mir mich zum Umsehen bewog. Ich erblickte ein junges, dürftig gekleidetes Mädchen, mit einem interessanten, aber bleichen Gesicht, das sich in geringer Entfernung von mir nieder gesetzt hatte, und mit dem Ausdruck einer stillen, ruhigen Trauer hinaus auf die Wasserfläche schaute, die sich flüsternd vor uns ausdehnte. Zu ihren Füssen stand ein Krug mit Milch, und ein Korb mit Gartenkräutern – allein nicht die Schwere ihrer Bürde, nicht die Ermüdung eines vielleicht weiten Weges schien sie zum Ausruhen bewogen zu haben. Es war, als hielte eine schmerzliche Erinnerung sie an dieses Plätzchen gefesselt – als hefte Furcht und Hoffnung ihr Auge so unbeweglich an die blaue Ferne des Meeres, und als habe die Welt ihrer Träume sie der irdischen entrückt.

Ich betrachtete sie mit immer steigendem Antheil. Denn sie war nicht schön, aber der Gram, der in ihren Zügen mit der Fülle blühender Jugend kämpfte, die Sehnsucht, die Geduld, die stille Ergebung,[2] die ich in ihren Blicken wahrnahm, weckten mein innigstes Mitleid mit dem ungekannten Schicksal, das ihr in dem Alter der Hoffnung nur den Wermuthskelch des Schmerzes zu reichen schien.

Ein leichtes Geräusch, das ich veranlaßte, machte, daß sie mich bemerkte. Sie schien überrascht durch meine Nähe, doch erwiederte sie meinen freundlichen Gruß, und kehrte, indem sie sich schnell faßte, ihr Auge der Aussicht wieder zu, an der es so voll Inbrunst hing. Ich redete sie an. Die Schönheit des stillen Abends und das frische Grün der Kräuter in ihrem Korbe, leitete bald ein Gespräch ein, das sie mit bescheidener Freimüthigkeit fortsetzte. Sie sagte mir, daß sie in der Stadt diene, und von ihrer Herrschaft oft in das benachbarte Dorf geschickt werde, um Milch und Gemüße zu holen.

Und jedesmahl, wenn ich an dieser Stelle vorüber gehe, fuhr sie fort, ist mir, als wenn es in mir spräche: setz dich nieder. Ich schaue dann das Wasser an, vor dem ich doch einen so großen Widerwillen habe, und mache meine Betrachtungen darüber, so daß ich oft die Zeit vergesse, und von meiner Herrschaft ausgescholten werde, wenn ich so spät nach Hause komme.

Und was sind das für Betrachtungen, meine Liebe? fragte ich.

Ja, antwortete sie, mit dem zutraulichen Lächeln der Unschuld auf ihren Lippen, es ist wohl vermessen, wenn ein Mädchen, wie ich, an den Einrichtungen des lieben Gottes etwas tadelt. Aber ich denke oft, warum hat er nur das Meer erschaffen, das so virles[3] verschlingt, und so manchen in die Fremde winkt, aus der er nimmer wiederkehrt? Wenn diese ungeheuere Strecke fester Boden wäre – o wie mancher, der sich jetzt arm und unstät in der Welt herum treibt, könnte darauf eine Heimath finden, die ihn ernährte.

Das ist wohl wahr, versetzte ich, aber auch auf dem Meere findet mancher seine Heimath, wenn gleich unter stürmenden Gefahren. Diese Schiffe, die mit weißen Segeln dahin schweben, gleich stolzen Schwänen, als hätten sie Flügel – sie sind die Brücke, die uns mit fernen Welttheilen verbindet, und die kühnen Menschen, welche sie führen, bringen mit Leichtigkeit die Schätze aller Länder zu uns herüber, und ihr muthiges Beginnen giebt ihnen wie dem Landmann, Brod und sichern Erwerb.

Das Mädchen seufzte, und ihr Auge wurde naß. Ach – möchten alle Länder meinetwegen ihre Schätze behalten, sagte sie. Und wenn sie mir auch vom Glück beschert wären – ich möchte sie nicht. Wenn nur mein Schatz wieder käme. Den hat auch die falsche See von mir weg gelockt, und wer weiß, ob sie mir ihn wieder giebt. –

In ihrem Ton drückte sich eine Wehmuth aus, die das Innerste meines Herzens ergriff. Wer ist dein Schatz? fragte ich mit Theilnahme. Erzähle mir von ihm, mein Kind! Kann ich dir auch nicht helfen, so erleichtert es doch oft das beklommene Gemüth, wenn es dem Gram, der es stumm zu Boden beugen würde, Worte leiht, die in lindernden Klagen seine Tiefe aussprechen.[4]

Sie lächelte unter den herabrollenden Thränen, als wolle sie mir danken. Heinrich heißt mein Bräutigam, sagte sie. Wir waren Nachbarskinder, und hatten uns lieb seit unserer ersten Kindheit. Seine Eltern starben sehr bald, und hinterließen nichts. Er müßte also als Schiffsjunge schon früh sein bischen Brod verdienen, und als er älter wurde, ging er als Matrose zur See.

Anfangs sah ich wohl besorgt, aber nicht betrübt ihn von dannen ziehen. Ich dachte: was thuts? – er geht seinem Beruf nach. Aber jedesmahl, wenn er wieder kam, wurde er mir lieber, und mit jeder neuen Reise verdoppelte sich meine Angst um ihn, und meine Sehnsucht, ihn wieder zu sehn. Oft zitterte ich seinetwegen, wenn der Sturm tobte, und er unterweges war – aber immer kam er glücklich heim, und dann hatte ich alle Bangigkeit vergessen, oder ich verbarg sie wenigstens vor ihm, denn er lachte mich über meine Sorgen aus, lobte mir sein wildes Leben, und segelte keck wieder fort, ich mochte ihn bitten, so viel ich wollte.

Meine Mutter ist Wittwe, und hat dort im Dorfe ein kleines Haus. Wir lebten fromm und fleißig, wiewohl oft betrübt, denn es kam ein Unglück nach dem andern über uns, das uns schwer zu tragen fiel. Erst starb unsere Kuh, die uns ernähren half, und wir hatten nicht so viel, um eine andere zu kaufen. Doch gute Nachbaren standen uns bei, so viel sie konnten – wir litten dennoch keinen Mangel.

Dieser Unfall hätte sich also verschmerzen lassen,[5] aber nun wurde meine Mutter blind. Die flinke, rasche Frau konnte nichts mehr thun – ja sie konnte nicht einmahl mehr ungeführt von einer Stelle des Hauses zur andern gehen. Meiner Schwester und mir wurde es nun sehr schwer, sie zu ernähren, doch verzagten wir nicht. Ich baute meine Hoffnung fest auf Gott und Heinrich. Die, dacht' ich, werden dir schon helfen! Heinrich war mit seinem Schiffe auf dem mittelländischen Meere. Ungeduldig harrt' ich auf seine Wiederkunft. Er kam – Allen Erwerb seiner Reise, den sauern Lohn Jahrelanger Mühe und Gefahr gab mir das treue Herz, um damit meiner armen Mutter zu pflegen.

Nun geh ich nur noch ein einziges mahl zur See, sagte er, vergnügt über die Freude, mit der ich ihn bewillkommte, und dann will ich auf dem Lande mein Heil versuchen. Wir wollen dann bei deiner Mutter wohnen, und froh wie die Engel im Himmel leben. Ich arbeite im Tagelohn, bis ich mir ein kleines Grundstück kaufen kann. Wir sind beide jung, rasch und fleißig – wer weiß, wir können wohl am Ende noch einmahl reich werden. Und sind wir auch Zeitlebens zur Armuth bestimmt, so soll uns das doch wenig kümmern. Zufriedenheit und ein reines Gewissen sind die schönsten Güter auf Erden – mit ihnen ist man glücklich, auch bei trocknem Brod, in einer baufälligen Hütte.

Wie mir zu Muthe ward, als er das sagte, kann ich nicht beschreiben. Gern wäre ich ihm um den Hals gefallen, und hätte gesagt: führe jezt schon diesen Plan aus, Heinrich, und vertrau dich nicht[6] wieder dem wilden Wasser – aber ich schämte mich, und wollte beherzt scheinen, wie er. Ach! hätte ich ihn doch mit tausend Thränen gebeten, bei mir zu bleiben! Vielleicht hätte er meinem Verlangen nachgegeben, und ich brauchte nun nicht da zu sitzen, und dem Kummer nachzuhängen, der mir noch das Herz brechen wird.

Der reiche Kaufmann Wandel – Sie werden wohl von ihm gehört haben – hatte damahls wieder ein neues Schiff erbauen lassen. Als es vom Stapel laufen sollte, stand ich mit Heinrich dicht darneben, und wie nun der ungeheuere Kasten anfing, sich zu bewegen, und dann schnell wie der Blitz von seinem Gerüst herab ins Wasser rauschte, das sich weit aufthat, es zu empfangen, und rings umher der Schaum sprüzte – da warf Heinrich jauchzend seinen Huth in die Höhe, und rief: es geht doch nichts über die Schifffahrt! –

Mir aber wurde das Herz schwer – ich hätte fast weinen mögen, so trübselige Gedanken kamen mir in den Sinn. Ach Heinrich, sagt' ich, juble nicht so, wer weiß, was noch aus dem Schiffe wird, vielleicht bringt es manchen ins Unglück, der sich ihm anvertraut. – Possen! versetzte er lachend, zu Glück und Ehren wird es manchen bringen, aber nicht ins Unglück. Ich wollte nur, das ich mit segeln dürfte, wenn es ausgerüstet wird. – Ich schwieg still, aber es that mir in der Seele leid, daß er das wünschte, denn mir war so wunderbar beklommen, als sähe ich es vor meinen Augen scheitern, und im Sturm versinken.[7]

Als es nun fertig war, wurde es der Gewinn genannt, und nach Indien bestimmt. Lauter ausgesuchte Leute wählte Herr Wandel, um es zu bemannen. Auch mein Heinrich, dessen ehrliches, freundliches Gesicht jedermann gefiel, wurde ihm empfolen, und er ließ ihm unter vortheilhaften Bedingungen antragen, die Reise mit zu machen.

Als er zu mir kam, und sagte, er sey entschlossen, es zu thun, überfiel mich ein Zittern am ganzen Körper, und es schwindelte mir vor den Augen. Er dachte, ich wäre krank, und bemühte sich so liebevoll, mir beizustehen, daß ich mich vor Rührung des Weinens nicht erwehren konnte. Was hast du denn? fragte er mich mit Thränen im Auge. – Ach Heinrich! schluchzte ich, mir ist so bang um dich, wenn du nun wiederum von mir weg gehst!

Sey doch kein Kind, Margaretha! sagte er ernsthaft. Ich gehe ja nur von dir, um den Anfang unserer Einrichtung zu gewinnen. Können wir mit leeren Händen unsere Wirthschaft anfangen? Sieh, wie kümmerlich sich deine gute Mutter behelfen muß. Da sitzt sie, und weiß nicht, ob es Tag oder Nacht ist, wenn wir es ihr nicht sagen. Die liebe Sonne dünkt ihr beschwerlich, denn sie fühlt nur, wie sie sengt, und sieht das helle Licht nicht, das sie ausströmt – dicke Finsterniß ist es rings um sie her. – Und dabei fehlt ihr so manches, was ihren Zustand versüßen könnte. Sollte ich nicht mein Leben getrost noch einmal wagen, um ihres ein wenig sorgenfreier zu machen? Und glaubst du, daß Gott nicht mit mir seyn wird, wenn ich in so frommen Absichten gehe?[8]

Ja, geh! rief ich, und weinte nicht mehr. Sein Segen wird dich begleiten, und auf uns ruhen, wenn du wiederkehrst, um dann immer bei mir zu bleiben! – Eine wunderbare Freudigkeit war in mich gekommen, und eine Hoffnung, wie ich sie nie so stark und kräftig in meiner Brust gefunden hatte. – Bald darauf ging die Reise wirklich vor sich. Ich ertrug den Abschied mit Fassung. Hier an dieser Buche umarmte ich ihn zum letzten mahl – hier blieb ich sitzen, als er in einem kleinen Boot mit noch zwei anderen Gefährten von mir weg dem großen Schiffe zu ruderte. Ich hörte von weiten das dumpfe Geräusch, wie sie die Anker lichteten – sah dann, wie der Wind die Segel ausblies, und wie es immer weiter fortrückte – – und als mir in der Dämmerung der letzte Schimmer verschwand, dacht' ich erst mit Schrecken an meine arme Mutter, die allein zu Hause war, und wartete, daß ich ihr das Abendessen reichen würde.

Ich kam wie im Traum nach Hause, verrichtete meine Geschäfte, und weinte mich herzlich dabei aus. Es war mir lieb, daß meine Schwester auf ein paar Tage in ein anderes Dorf gegangen war, und daß niemand sah, wie betrübt ich war. Mit der Mutter sprach ich freundlich, doch merkte sie wohl den Jammer, den ich bezwingen wollte, und redete mir zu, bis ich mich endlich beruhigte.

Wir lebten eine Weile still und traurig fort – da fiel meine Mutter in eine schwere Krankheit. Wir konnten nichts mehr verdienen, denn sie brauchte Tag und Nacht Wartung und Pflege. Alles was[9] von unsern Sachen nur einigermaßen etwas werth war, mußten wir verkaufen, um ihr nur die nöthigen Arzeneien zu verschaffen. Das war eine traurige Zeit! Ich weiß nicht, wie ich sie würde ertragen haben, hätte mich nicht der Gedanke an Heinrich unterstützt, wenn ich fast vergehen wollte in meinem Kummer. Als sie wieder genesen war, hielt sie es für das Beste, wenn Eine von uns in Dienste ginge. Wir wollten ungern von ihr weg, aber als ich einsah, daß es unsere Noth erleichtern würde, entschloß ich mich dazu, und vermiethete mich dort in der Stadt, wo ich nun schon über ein Jahr diene.

Vergebens hoffte ich indessen auf Nachricht von Heinrich, oder auf seine Wiederkunft. Als er nun funfzehn Monate weg war, konnte ichs nicht länger aushalten. Ich zog an einem Sonntage meine besten Sachen an, ging in die Kirche, und betete recht aus vollem Herzen zu Gott. Hernach fühlte ich mich muthig – jede Bangigkeit schwand – – nur allein die Angst um Heinrich konnte ich nicht überwinden.

Nach der Kirche ging ich dreist zum Kaufmann Wandel. Ich hatte es noch nie über mich gewinnen können, bey ihm nachzufragen, weil er mir als ein rauher, harter Mann geschildert war. Ich ließ fragen, ob ich vorkommen dürfe, und endlich erlaubte er es. Er saß in einem prächtigen Saale auf einem Lehnstuhl und frühstückte. Neben ihm saß seine verheirathete Tochter, die Madame Goldenstein, und stickte. Mir wurde ganz heiß und beklommen, als er mich so mürrisch ansah, aber endlich faßte ich mir ein Herz, und fragte nach Heinrich. Lieber Gott![10] er wußte gar nicht mehr wer das war. Als ich ihm nun erzählte, daß er ja auf seinem Schiffe, der Gewinn, mit nach Indien gesegelt sey, wurde sein Gesicht noch viel verdrießlicher, als vorher, so daß ich recht erschrack. Du kommst mir eben recht, du Närrin, sagte er, mich an den Schaden zu erinnern, den ich wahrscheinlich gelitten habe. Es muß verunglückt seyn, denn sonst wäre es wieder zurück, oder ich hätte doch Nachricht davon. Wollte der Himmel, ich hätte das schwere Geld wieder, das es mich kostet, so möchte dein Liebhaber meinetwegen zum Henker seyn. – Ich entsetzte mich vor dieser lieblosen Rede – – Thränen kamen mir in die Augen – ich konnte kein Wort mehr hervorbringen.

Ja, Julchen! sagte er zu seiner Tochter, das wäre ein großer Schaden für mich, wenn das Schiff untergegangen wäre. Hernach könnte nichts aus der Badereise werden, die ich dir versprochen habe.

O Papa, das wäre unbillig, antwortete sie. Was geht mich denn ihr Schiff an? Ich bin ja nicht Schuld, wenn es verlohren ist; warum sollte ich denn also darunter leiden? Und voriges Jahr verloren Sie ja auch durch den großen Bankerott in Hamburg sechs tausend Thaler, und ließen mich doch reisen.

Ein solches Schiff baue ich auch mit sechs tausend Thaler nicht wieder, sagte er, und wenn alle Jahre so ein Verlust kömmt – das kann einen auf die Hefen bringen, und zur Sparsamkeit nöthigen.

Die Madame Goldenstein machte ein so böses Gesicht, daß mir ganz Angst und bange wurde. Ich[11] blieb an der Thüre stehen, und wußte nicht, ob ich gehen, oder warten sollte. Es kam jemand und rief den Alten ab – er ging an mir vorüber, ohne etwas weiter zu sagen – ach, er hatte keinen Begriff davon, mit wie viel Trübsal im Herzen ich da stand! Als er fort war, dachte ich, seine Tochter wird wohl eher des Mitleids fähig seyn. Sie ist eine Frau, und vielleicht weiß sie aus Erfahrung, wie weh es thut, von dem getrennt zu seyn, den man lieb hat.

Ich wandte mich also zu ihr, und bat, sie möge mir es doch wissen lassen, wenn irgend eine Nachricht von dem Schiffe käme, auf dem meine einzige Hoffnung beruhe. Setzen Sie sich an meine Stelle, sagt' ich zu ihr, wie betrübt wäre Ihnen wohl zu Muthe, wenn Sie um Ihren Mann in einer solchen Ungewißheit zittern müßten, und die schreckliche Möglichkeit vor Augen sähen, daß er in dem tiefen Wasser sein Grab gefunden hätte? –

Sie stand zornig auf, und warf die Arbeit bei Seite. Nun, damit würde mir eben kein Possen geschehn, fuhr sie mich an. Jetzt lasse Sie mich zufrieden. Ich weiß nichts von dem Schiffe, und habe mehr zu thun, als mich um Matrosenliebschaften zu bekümmern! – Damit rauschte sie zur Thür hinaus, und schlug sie heftig hinter sich zu.

Ich war wie versteinert von so vieler Härte und Unempfindlichkeit. Wenn alle reiche Frauen so denken, so lobe ich mir auch im Unglück meine Armuth, sprach ich bei mir selbst. Was hilft alles Geld und Gut bei einem so harten und feindlichen Herzen? –[12]

Ich ging. Auf der Treppe begegnete mir der junge Herr Wandel, und hielt mich auf, als ich hinab steigen wollte. Wen suchst du mein Kind? fragte er freundlich. Willst du vielleicht mit mir sprechen, so komm in mein Zimmer, da kann ich dich besser anhören, wie hier. Ich sagte, ich hätte ein Anliegen an seinen Herrn Vater gehabt; aber er zog mich mit sich fort, und da er so liebreich aussah, ging ich auch gern mit ihm, und dachte; der ist viel besser als Vater und Schwester!

Als ich in seine Stube trat, ward mir ganz wunderlich zu Muthe. Vor den Fenstern hingen rothseidene Gardinen, und die Sonne strahlte so feurig durch, daß Alles schimmerte, wie vom Abendroth beschienen. Nackende Menschen von Stein ausgehauen, standen rings umher an den Wänden, und wo ich auch die Augen hinrichtete, sah ich nichts als sie, denn sogar aus den großen Spiegeln, in denen ich mich selbst vom Kopf bis zu den Füßen erblickte, schauten sie mit ihren starren, stieren Augen auf mich.

Er liebkosete mich, und sagte: kleines Närrchen! dir stehen ja Thränen in den Augen. Wahrscheinlich hast du Hülfe und Unterstützung bei meinem Vater gesucht; aber da bist du unrecht angekommen, denn Freigebigkeit ist seine Tugend nicht. Er hat ein hartes Herz – meines ist viel weicher, denn ich könnte um keinen Preis ein so liebes Mädchen weinen sehen. – Dabei zog er mich zu sich, und wollte mich küssen.

Das war mir nun doch beinahe zu viel, indessen[13] dacht' ich noch nichts Arges, und antwortete blos: es sey nicht meine Absicht gewesen, mir etwas zu erbitten, denn die Arbeit meiner Hände ernähre mich auf eine redliche Weise. Ich hätte nur Nachricht einziehen wollen von meinem Bräutigam, der nun schon über Jahr und Tag auf einem Schiffe seines Vaters nach Indien gereiset sey, ohne etwas von sich hören zu lassen, weshalb ich natürlicher Weise sehr bekümmert wäre.

Er schien bewegt, und sah mich mitleidig an. Das mußt du dir nicht zu Herzen nehmen, mein liebes Kind! sprach er. Solche Bursche machen es nicht anders; bey ihnen heißt es: aus den Augen, aus dem Sinn. Schon mancher, der zu Hause ein treues Liebchen hatte, suchte sich in der Fremde ein anderes, und war lustig und guter Dinge, ohne zu bedenken, wie viele Thränen seinetwegen daheim vergossen wurden. Das Klügste, was ein Mädchen in einer solchen Lage thun kann, ist: Gleiches mit Gleichem zu vergelten.

Ich wurde böse, daß er so schlecht von Heinrich dachte, und sagte: daß Sie so reden mag Ihnen Gott vergeben. Sie kennen Heinrich nicht – sonst würden nicht so schnöde Worte über Ihre Zunge kommen.

Was ist es denn nun mehr? antwortete er immer dreister. Wir sind ja nicht deswegen auf der Welt, daß wir uns grämen sollen, sondern um froh zu seyn, und das Leben zu genießen. Hat dein Liebster sich an eine Schwarze gehängt, oder haben ihn die Fische gefressen – – ei nun, so such dir einen andern. Ich selbst, liebe Kleine, bin gar nicht abgeneigt,[14] dir seine Stelle zu ersetzen. Du sollst Geld und schöne Kleider haben, wie sie dir dein Heinrich nimmer schaffen könnte, wenn du nur zum Lohn dafür ein wenig freundlich gegen mich seyn willst.

Jetzt fiel's wie ein Flor von meinen Augen, und seine schwarzen Absichten wurden mir klar. Ich stieß ihn von mir mit all' der Kraft, die mir der Zorn gab. Ungeheuer! schrie ich, und wenn du noch zehnmal reicher – und wenn du der König selbst wärest, so solltest du doch so nicht zu mir sprechen.

Ich riß mich los von ihm, und wollte hinaus, er stellte sich aber vor die Thür, und suchte mich zu besänftigen. Doch ich hörte nicht mehr auf ihn, stieß ihn auf die Seite, und eilte wie ein gejagtes Reh hinunter.

Mein Gesicht glühte, das Herz schlug mir gewaltig – nie in meinem ganzen Leben war ich so in Wuth gerathen, wie damals. Auf der Hausflur stand eines von den Dienstmädchen, die mich so höhnisch und verächtlich ansah, daß es mir auffiel. Nun, Junfer, sagte sie, wie hat es Ihr bei dem jungen Herrn gefallen? Ihr Bräutigam würde sich nicht freuen, wenn er das wüßte, denn so ein Besuch schickt sich eben nicht sonderlich für ein ehrbares Mädchen.

Diese Worte schnitten mir tief in die Seele. Ich weinte heftig, denn daß man etwas Uebles von mir denken könne, fiel mir nun erst ein, und mein guter Name war ja nächst Heinrich mein höchstes Gut auf Erden.[15]

Es dauerte lange, ehe ich mich darüber beruhigte; doch mein reines Gewissen war mein Trost, und richtete mich muthig wieder auf, wenn Verdacht und Schmähungen mich nieder drückten. Bald wurde es mir völlig gleichgültig, was die Leute von mir dachten, und sprachen, denn der Kummer um Heinrich machte mich nachgerade blind und taub gegen alles Uebrige. Ich habe es sogar über mich vermocht, von neuem in Wandels Haus nach ihm zu fragen, da es der einzige Ort ist, wo ich Auskunft über ihn erwarten darf. Jeden Sonntag nach der Kirche lausche ich, bis ich den Sohn ausreiten sehe. Dann gehe ich hin, und scheue nicht den auffahrenden Empfang, der mir von dem Alten und seiner Tochter zu Theil wird – nicht den Spott und die Grobheit der Dienstboten, die mich oft nicht vorlassen wollen. Mit unermüdlicher Geduld bleibe ich stehen, bis man mir sagt, daß keine, keine Nachricht von ihm gekommen ist – Dann gehe ich mit schwerem Herzen weg, und weine – denn jedes mahl wird meine Hoffnung schwächer, ihn wieder zu sehn.

Große Thränen rollten still, als sie dies sagte, über ihre Wangen, die im Feuer der Erinnerung, das in ihrer Erzählung glühte, lieblich sich geröthet hatten. Sie schlug den schwermüthigen Blick zur Erde, und wir schwiegen beide, tief gerührt – Aber als sie ihn wieder erhob, leuchtete eine sanfte Ergebung und ein so heiliger Frieden aus ihm hervor, wie nur ein so reines Wesen zu erringen vermag.

Ich fühlte schmerzlich die Ohnmacht meiner heißen Wünsche, ihr zu helfen. Ach! konnte ich dem[16] Meer gebieten, daß vielleicht längst schon den Geliebten in seiner Tiefe verbarg, oder doch ihn in ferne Gegenden hingetrieben hatte, wo nicht die Stimme der Liebe und des Antheils ihn erreichen konnte? – Ihre fromme, treue Neigung, und die zehrende Sehnsucht, an der, wie an einer sengenden Sonne, die frische Blüthe ihrer Jugend welkte, erfüllte mich mit allen Regungen der Wehmuth und des Mitleids, während die Gelassenheit, in der ihr tiefer, nicht tobender Schmerz sich aussprach, alle die andachtsvolle Achtung in mir erweckte, die das stille geduldige Leiden der Unschuld verdient.

Ihre Bekanntschaft war mir zu werth geworden, als daß ich sie hätte vergessen können. Ihre einfache Geschichte beschäftigte mich lebhaft, und ich machte es zu meinem angelegentlichsten Geschäft, ihren sinkenden Muth zu erheben, und ihre erlöschende Hoffnung an den Glauben einer gütigen Vorsicht wieder anzuzünden, die liebend über unseren Schicksalen wacht. Aber alles, was ich zu der Erleichterung und Aufheiterung ihres Zustandes beitragen konnte, waren nur kleine Unterstützungen, die ihre blinde Mutter nicht blos bedurfte, sondern auch verdiente. Kämpfend mit Armuth und Mangel, und die Augen von ewiger Nacht bedeckt, war doch das trübe Loos ihres Kindes der bitterste Schmerz, den sie erlitt, und die Heiterkeit, die Margarethe in ihrer Nähe erheuchelte, vermochte nicht das richtige Gefühl des Mutterherzens zu täuschen. Diese ehrwürdige Frau verstärkte, als ich sie kennen lernte, durch die gottergebene Reinheit ihres Gemüths und[17] durch ihren unverfälschten Sinn den geheimnißvollen Zug, der mich schon manchmal so mächtig zu den untern Ständen hinzog, in denen man Unverdorbenheit und Güte oft reiner antrifft, als in den höhren, welche stolz auf die trügerische Glätte ihrer Politur über jene hinweg sehen, als habe eine Auszeichnung des Himmels und nicht die Gunst des unbedeutenden Zufalls ihnen ihre glänzendere Stufe angewiesen.

Bald darauf machte ich eine Reise, die mich ein Jahr lang entfernt hielt, daß ich diese unglückliche aber achtungswerthe Familie aus den Augen verlohr. Als ich zurück kehrte, eilte ich, sie wieder zu sehn, aber ach, ich fand nur Susanne, die jüngere Schwester, die an den Gräbern ihrer Lieben trauerte.

Die Mutter war zuerst hinüber gegangen in jenes Land, wo ihre fromme Zuversicht hoffte, ihr erblindetes Auge werde vor einem reinern und hellern Lichte wieder aufgehn. Margarethe erfüllte die letzte Kindespflicht, und wachte an ihrem Lager mit treuer Pflege, bis sie den schweren Kampf vollendete. Eine unerklärliche Kraft unterstützte bei diesem traurigen Geschäft ihr gebrochenes Herz, in das tröstend die Ahnung einer baldigen Wiedervereinigung drang. Als aber der letzte Lebensfunke erloschen war, sank sie zerrüttet hin im herben Gefühl ihres Verlustes, der Heinrichs Andenken bitter ihr erneuerte. Die Ueberzeugung, daß auch er schon längst dahin sey, gesellte sich zu ihrem heftigen Schmerz um den Tod ihrer Mutter; – der immerwährende Gram hatte ihre Gesundheit leise untergraben, und wie die zarte Frühlingsblüthe sich geräuschlos dem Sturm hingiebt,[18] der sie hinabweht in ihr frühes Grab, so sank auch sie ohne Wiederstreben in das ihrige, das lange schon der Inbegriff ihrer frommen Gebete war.

Nur kurze Zeit erst schlummerte sie unter den Fliederbäumen des Kirchhofs, da schwebte aus der Ferne ein Schiff mit vollen Segeln daher – – es war der Gewinn, der nach vielen glücklich überstandenen Gefahren aus Indien wiederkehrte, und mit sich brachte was sein Name versprach.

Heinrich stand auf dem Verdeck, und schaute mit trunkenem Blick die vaterländische Küste wieder. Immer näher wich der Nebel der Entfernung von ihren blauen Hügeln – immer näher kam er der geliebten Heimath, und seine Thränen flossen, während sein Herz mit freudigem Ungestüm sich regte. Endlich war der Hafen erreicht – das Schiff wirft Anker – Heinrichs Ungeduld stieg bis zu einer unerträglichen Höhe. –

Geh, mein Sohn, sagte der biedere Schiffskapitain, der das innerliche Treiben der Sehnsucht in seinen Zügen las, nimm das Boot, und rudere hin, wo dich Freude erwartet.

Heinrich küßt ihm dankbar die Hände. Er nimmt sein mühsam erworbenes Eigenthum, Margarethen froh zu überraschen. Schaukelnd tragen die flüsternden Wellen sein Boot ans Ufer, und aus den Zweigen der Buche, bei der er landet, begrüßen ihn säuselnd die seligsten Erinnerungen. Er fliegt der Hütte zu, die, wie er meint, sein Liebstes umfaßt – o! wie ist es so still und so öde! – Er klopft – kaum kann er vor den heftigen Schlägen seiner[19] Brust vernehmen, ob man ihm antwortet. Endlich öffnet sich die Thür – Susanne tritt heraus, bleich, mit verweinten Augen, und auch stumm ein Bote des Unglücks.

Kaum erblickt sie ihn, den Todtgeglaubten, so stößt sie ein lautes Geschrei aus, und ihre Sinne schwinden. Sie sinkt nieder. Schreckliche Ahnungen belasten sein Herz, doch überwindet er mit männlicher Fassung seine Angst, und hebt sie auf. Als sie wieder zu sich selbst kommt, bricht sie in Thränen aus, und nun erst bemerkt er die tiefe Trauer ihrer Kleidung, und die Grabesstille des Hauses. Was soll das bedeuten? fragt er mit bebendem Ton; ist jemand gestorben? Nicht wahr, die Mutter ists? Margarethe nicht – – Margarethe lebt!

Nein, ruft Susanne mit lautem Schluchzen, sie ist auch todt – ich bin allein noch übrig! – Ein kalter Schauer rieselte bei diesen Worten ihm vom Haupt bis zu den Füssen – er stand, wie vom Blitz getroffen, still. Todt, sagte er dann leise, als könne er die Schreckensnachricht nicht begreifen, wirklich todt – und alles also vergebens!

Erst nach mehreren Stunden vermochte Susanne ihm die näheren Umstände von Margarethens Leiden und Sterben zu schildern, denn er saß wie in einem dumpfen Traum, und seine Augen blickten starr vor sich nieder. Endlich verlangte er ihr Grab zu sehn. Susanne führte ihn hin. Auf dem Hügel, der sich über ihr wölbte, sproßte schon junges Gras, und ein Rosmarinstock, den Susanne darauf gepflanzt hatte, stand in voller Blüthe. Er brach einen Zweig[20] davon, und steckte ihn auf seinen Hut – dann wandte er sich weg, um bitterlich zu weinen.

Susanne trieb ihn an, die Stätte des Schmerzes zu verlassen. Er folgte ihr geduldig bis vor die Hütte, wo er Abschied nahm. Nimm, sagte er, was ich mir erworben habe, und was ich mit deiner Schwester zu theilen gedachte, nimm – und sey glücklicher, als ich. – Er ging – wenige Tage darauf schiffte er sich zu einer neuen Reise ein, und nimmer hat ihn seitdem der heimische Boden wieder gesehn.[21]

Quelle:
Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 1-22.
Lizenz:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon