Einundsiebenzigstes Kapitel.

Ein volles Bekenntniß.

[596] Im Hause der Fürstin hatte sich seit jenem Gesellschaftsabend Vieles ereignet, von dem wir nicht Zeuge waren; es drückte sich auf den Physiognomien ab. Adelheid war heut beim Theetisch eine Hebe; sie ging nicht, sie schwebte. Sie schien fortwährend zu singen. Man hörte es nicht, aber man fühlte es. Ihr Gesicht hatte einen andern Ausdruck. Der Legationsrath bemerkte es gegen die Fürstin.

»Ei!« sagte die Gargazin mit einem besondern Blick. »Ich glaubte, dafür hätten Sie keine Augen?« – »Für die Schönheit!« – »Nur für die, welche Sie zergliedern können. Adelheid giebt das den Reiz, was Sie nicht lieben, die Harmonie der Seligkeit.« – »Ein Nebelbild!« –

Wandel blickte dabei scharf aber ruhig auf Louis Bovillard, der in sich versunken im Fauteuil saß, und die Theetasse mit einem verstohlenen Kuß auf die Hand hinnahm, welche sie ihm reichte. Die Beiden hätten das Gespräch kaum gehört, auch wenn es laut geführt worden. Wer sich aber wundert, den Legationsrath auch in dem kleinen Kreise zu erblicken, in dem Louis Bovillard ihm gegenübersitzt, dem sagen wir, daß in der Stadt ein Gerücht umlief, daß zwei Kavaliere neulich in der Jungfernhaide ihre Pistolen versucht; es sei kein Blut geflossen, aber einige dürre Zweige wären abgefallen. Was ging Louis der Legationsrath noch an? auch der Legationsrath hatte an anderes zu denken. Er war heut nur auf eine Viertelstunde gelegentlich angesprochen, nachdem die Familie aus dem Thiergarten zurückgekehrt.

»Was geht Sie das an?« replicirte die Fürstin, ihre Stickerei wieder vornehmend. – »Alles Leben ist ein Traum!« rief der Legationsrath nach einer Pause.

Die Fürstin hielt die Nadel an: »Fallen Sie nicht aus der Rolle, Herr von Wandel?« – »Welcher?« – »Die Sie die Güte haben, vor sich selbst aufzuführen. A propos, ich bemerke, Sie fangen an, wenig zu essen und vom Glase nur zu nippen. Das ist für Berlin zu spät, man kennt Sie einmal als Gutschmecker. Sparen Sie sich die Rolle des St. Germain für Sibirien. Sie können sich dort mit einem Schamanenzauberer associiren. Vielleicht kommen Sie in einer ganz neuen Incarnation nach Europa zurück.«

Wandel bewunderte die Laune der Fürstin und die Farben ihrer Stickerei. Sie stieß halb muthwillig seine Hand fort. – »Mir ist immer bange, wenn Sie etwas anfassen, daß die Farbe ausgeht. Haben Sie nicht wieder eine chemische Tinktur an der[596] Hand kleben?« – »Erlaucht vergessen, daß die Chemie die schönsten Farbestoffe präparirt.« – »Bis sie nicht die Schminke erfindet, die einen Todten lebendig macht, geb' ich nichts auf Ihre Wissenschaft.« – »Sie fordern zu viel. Den Schein des Lebens herzustellen, gilt doch für das höchste –« »Was sie geleistet hat,« fiel die Fürstin ein, »und eben darum hasse ich sie. Eine scheinbare Tugend, ein scheinbarer Reichthum, ein anscheinend blühender Staat, und Alles übertünchte Gräber – durch Ihre Chemie. – Was fixiren Sie Adelheids Freund?«

Wandel senkte die Augen: »Hippokratische Züge.« – »Qu'importe! Schmeckt der Blumenhonig den Schmetterlingen darum weniger süß, weil sie nur ein Schmetterlingsleben führen?« – »Der Schmetterling weiß freilich nicht, wie lang sein Lebensfaden ihm zugemessen ist, aber –« der Legationsrath beugte sich näher zur Fürstin – »aber, ich kann Ihnen nicht verhehlen, man begreift meine erlauchte Freundin nicht. Sie begünstigten das Verhältniß, und thun nichts, ihm eine Zukunft zu sichern.« – »Was heißt Zukunft?« – »Der alte Bovillard stellt sich auf die Hinterfüße. Seit er die Flasche alten Weines, die seinen provencalischen Adel enthält, entkorkt, ist der Duft ihm ins Gehirn gestiegen. Er will nichts für seinen Sohn thun. Mamsell Alltags Vater ist eben so närrisch von seiner neuen Würde benommen. Am Hofe hat man noch einen Degout gegen den jungen Wüstling. Wenn Niemand etwas für sie thut! Verschaffen Erlaucht ihm bei Ihrer Legation eine Stellung, und er ist vernünftig genug geworden, um zu wissen, was der Begriff Vaterland werth ist.« – »Haben Sie für nichts Anderes zu sorgen?« sagte die Füistin, wieder mit ihrer Arbeit beschäftigt.

Der Legationsrath griff gedankenlos nach dem Hut. Es kam zwischen Seufzen und Gähnen heraus: »Wenn man nur nicht so viel Gefälligkeiten übernommen hätte!« – »Und sich nicht so rücksichtslos für seine Freunde und Freundinnen opferte!« fiel die Gargazin ein. – »Spotten Sie nur! Mir wird der Kopf zuweilen wüst.« – »Dafür haben Sie ja Arkana zur Hand.« – »Die larmoyante Liebelei des Rittmeisters und der Baronin ennuyirt die Freunde.« – »Les Georges Dandins l'ont voulu.« – »Nun soll ich die Platoniker wieder auseinander bringen, oder vielmehr aneinander. Man wünscht ein Gezänk, wobei sie sich in die Haare geriethen, einen Eclat, einen coup de main, eine Pulverexplosion.« – »Ich auch,« sagte die Fürstin. »Die Luft wird unerträglich schwül.« – »Der Mann, der Baron, ist zu gar nichts zu gebrauchen. Das ist das Schlimme.« – »Die Baronin scheinen Sie seit einiger Zeit wirklich in Affection genommen zu haben.« – »Ich?« – Pardon! Ich vergaß, daß Sie keine Affrktionen haben. »Gehen[597] Sie morgen wieder zur Lupinus?« – »Die unglückliche Frau bedarf des Trostes.« – »Der Mann wohl nicht?« – »Er ist in Momenten so glücklich. Er kann sich über das Geringste, was seinen Phantasieen schmeichelt, wie ein Kind freuen. Ein alter Einband, eine neue Lesart, die er entdeckt zu haben glaubt. Auch., meine erlauchte Freundin würde ihre Lust daran haben, denn man kann sagen, es schwebt gewissermaßen schon die Glorie der Erlösung um seine Stirn. Lange wird er es nicht machen. Da ist es denn Pflicht seiner Freunde, was sie vermögen, die letzten Augenblicke ihm zu versüßen.« – »Die Luft im Krankenhause soll abscheulich sein. Nehmen Sie sich in Acht.« – »Die Geheimräthin ist zu eifrig in ihrer Pflege, zu excentrisch, um immer die gehörige Vorsicht zu beobachten. Sie erinnern sich, bei dem Jean Paulfeste, wie Adelheid beinahe verbrannt wäre.«

Die Fürstin sah über die Arbeit starr vor sich hin: »Es ist etwas eigenes, das Kapitel von Sympathieen und Antipathieen.« – »Von den Sympathieen haben wir das corpus delicti vor uns,« lächelte Wandel, auf das Liebespaar blickend. – »Aber die Antipathieen haben etwas Monströses,« sagte die Gargazin, »weil wir sie mit allem Verstande uns nicht zu erklären wissen. Giebt es einen Gegensatz zum Magnet, einen Stein, der abstößt?« – »Feuer und Wasser mischen sich nicht.« – »Das ist es nicht, was ich meine. Das eine löscht doch, das andere durchglüht das andere. Aber wer erklärt diese innere Seelen- und Körperangst, die ein vernünftiges Wesen oft vom ersten Erblicken an gegen das andere empfindet? den angebornen Widerwillen, den geheimen Schauder, wo gar kein vernünftiger Grund da ist?« – »Doch vielleicht der Kitzel zu Paradorieen! Das häßlich zu finden, was Andere entzückt, fordert der Widerspruchsgeist von selbst auf, der gerade begabten Naturen eigen ist.« – »Warum fürchtet sich Haugwitz vor Ihnen?«

Wandel schien etwas betroffen. Er wollte von dem Unglück sprechen, von geheimen Feinden verredet zu werden, wo ein Ehrenmann sich nicht veitheidigen kann, weil ihm die Anklage selbst unbekannt blieb. Das war es nicht, was die Fürstin meinte.

»Warum hat Louis' Vater einen angebornen Widerwillen gegen die Lupinus? Ich weiß, er hat diese Antipathie. Er kann sie weder sich noch Andern erklären. Solch eine magische Scheu zieht sich durchs Leben, unzertrennbar von unsrer Persönlichkeit, wie wir von unserm Schatten. Was ist das nun? Ich, von meinem Standpunkte, könnte es mir deuten; aber ich wünschte Ihre Ansicht zu zu kennen. Sie Rationalist. Ihre Wissenschaft muß wenigstens vor sich selbst Alles zurecht legen können, was in der Natur erscheint.«

Wandel hub an von den sich anziehenden und den sich abstoßenden[598] Kräften, von den Stoffen, die als Wärmeableiter dienen, er ging zur Electricität über und stand beim Blitzableiter, ohne daß wir wissen, wie weit er sich in die Wolken, und von ihnen herab wieder in die psychische Welt versenkt hätte, als ihn die Fürstin abermals unterbrach. Möglich, daß er nicht ohne Absicht in die Doctrin sich verlor, weil er wußte, daß die Fürstin nie aufgelegt war, Vorlesungen anzuhören, und er in dem Augenblicke noch weniger, sie zu halten.

»Warum ist sie auch mir zuwider?« – »Zwei Sonnen vertragen sich nicht am Himmel, pflegt man zu sagen. Aber von Rivalität kann nicht mehr die Rede sein, wo die eine unterging.« – »Wenn ich Ihnen auch zugestände, daß ein solches Gefühl einmal da war, das ist es nicht. Es ist etwas Anderes. Ich kann mit ihr Komödie spielen, aber nachher überfröstelt es mich, wie Jemand zu Muthe sein muß, der erfährt, daß er mit einem von der Pest Inficirten Hände geschüttelt. Nach jenem letzten Abende erschien sie mir im Traum. Ihre kostbaren Kleider fielen in Lumpen, eines nach dem andern, ihr vom Leibe. Ich schrie aus, ich floh vor dem scheußlichen Gerippe. Ich war plötzlich aus dem Bette, und es stand noch immer vor mir, ja es dauerte eine Weile, als ich schon die Augen mit Gewalt aufgerissen hatte, bis es in den Boden versank. Was ist das? Erklären Sie's mir.« – »Vielleicht die polarische Attractionskraft der Gegensätze. Wir träumen das Gegentheil von dem, was wir fühlten, dachten, erlebten, liebten. Das ist der Inhalt der Traumbücher. Die Geheimräthin ist immer sehr gewählt gekleidet, sie spricht und denkt ebenso, alles Rohe und Nackte überkleidet.« – »Darum erschien sie mir roh, nackt, scheußlich. – Wandel, ich möchte Sie einmal im Traum sehen.«

Der Haushofmeister war schon ein Weile näher getreten, als er sich jetzt über den Stuhl der Fürstin neigte und einige Worte ihr ins Ohr flüsterte. Die Fürstin ließ die Arbeit sinken, sie stützte den Kopf im Arm. Die verbissenen Lippen sprachen von einer unangenehmen Nachricht. Der Haushofmeister flüsterte sie auch dem Legationsrath zu: »Er ist eben verschieden!« – »Le pauvre diable!« – sprach Wandel, die Achsel zuckend. »Hat er noch viel gelitten? Ich meine, hat er noch wie neulich phantasirt?« – »Er warf sich noch einige Male unruhig, kreuzte sich, wiederholte den Namen der Fürstin, japste ein paar Mal auf, als wollte er etwas sagen. Solchen Kutscher kriegen wir nicht wieder!« hatte der Haushofmeister erwidert.

»Warum musste auch jetzt gerade diese Störung kommen?« sagte der Legationsrath und beugte sich über den Lehnsessel der Fürstin. »Wissen Sie theuerste Freundin, mich schaudert doch zuweilen vor der Leibeigenschaft.« Sie blickte verwundert zu ihm auf.[599]

»Ihre beredte Vertheidigung hat mich allerdings von der Naturnothwendigkeit des Institutes überzeugt. Ich erkenne, welche unaussprechliche Wohlthat sie für diese Geschöpfe, Familien, ja diese ganzen Völkerschaften ist, die sich über ihre Naturdumpfheiten nicht erheben mögen. Ja, es ist ein berauschendes Gefühl für die von Gott dazu Erwählten, für diese Armen, Verlassenen, Urtheilsunfähigen ihr Alles zu sein, Vater, Mutter und Vormund, für sie zu fühlen und zu denken, die Sorge für unser eigen Wohl hintenanzusetzen, um für Hunderte und Tausende von Seelen zu sorgen, welche die Vorsehung in unsre Hand legte. Von dieser Seite erscheint auch mir die Institution eine wunderbare, heilsame, aber der Exceß der Gefühle von der andern Seite hat doch etwas Bedenkliches.« Sie verstand ihn nicht.

»Was hat diesem Menschen den Tod gebracht, nachdem er in der Genesung so vorgeschritten, der Arzt hatte zuversichtlich seine völlige Heilung versprochen, als die Angst, Gewissensbisse kann man sagen, daß er so lange nutzlos liegen musste, ohne die Güte seiner Herrin durch seine Dienste erwidern zu können. Wie durchzuckte es ihn. als er hörte, daß Euer Erlaucht einen Berliner Kutscher interimistisch angenommen. Er biß sich in die Lippen und ballte die Hand, dah ein Anderer, ein Fremder, seine geliebte Herrin fahren sollte. Wir verbargen es Ihnen, er sprang nachher heimlich auf, kleidete sich an, und war schon auf dem Wege nach dem Stall. Wir kamen noch zur rechten Zeit. Als man ihn wieder ins Bett brachte, überfiel ihn der Parorysmus; er phantasirte nur von Peitsche und Pferden, er umklammerte sein Kopfkissen, wie man Einen erwürgt, und nannte es Christian. Nenne man es Eifersucht, Brodneid, es war etwas Edleres, meine ich, aber von da ab gab der Doktor die Hoffnung auf. Es thut mir leid, von einem Todten es zu sagen, aber der Mensch hat sich selbst umgebracht. Ein Selbstmord aus Pflichtgefühl. Diese Excesse des Gefühls, Sie mögen mich darum tadeln, aber ich kann sie nicht gut heißen. Etwas Egoismus ist jeder Creatur nothwendig, oder sie hört auf zu existiren. Selbsterhaltungstrieb und einige vernünftige Überlegung wären Sie auch Ihren Leibeigenen einzuimpfen ihnen und sich selbst schuldig.«

Die Fürstin warf ihm einen dankbaren Blick zu. Es giebt Momente, wo ein Kluger von einer groben, handgreiflichen Lüge angenehmer berührt ist, als von einer feinen, die wie ein lauer Abendwind sich als Wahrheit in sein Herz zu schmeicheln sucht. Ihr zweiter Blick war auf die Andern gerichtet; aber sie waren schon verschwunden. Es war ihr lieb: »Adelheid darf nichts davon erfahren,« sprach sie, zum Haushofmeister sich umwendend.

»Sie sind nun ganz d'accord, wie Sie es wünschen?« warf[600] der Legationsrath hin. – »Heut im Thiergarten scheint die letzte Scheidewand gefallen.« – »Welche?« – »Die Affektion für ihren Lehrer. Sie haben Recht, Wandel, es giebt auch Excesse einer geistigen Leibeigenschaft.« – »Ich hielt diese fürüberwunden seit jenem Abend.« – »Das Bekenntniß der Liebe stöhnte noch immer unter den Fußklammern des Gewissens. Was der Mensch sich selbst quälen kann! Sie hat ihm bekannt, wen sie um seinetwillen geopfert, das hat einige Thränen, Schluchzen, platonische Herzschläge verursacht, denn die Rivalen waren Freunde, aber sie sind auf gutem Wege.«

Des Haushofmeisters Verbeugung war eine Frage, welche die Fürstin verstand. »Wollen Sie mit mir – den guten Paulowitsch sehen?« fragte die Fürstin den Legationsrath. Wandel schien ungewiß, welche Antwort sie erwartete: »Man hat es der Geheimräthin Lupinus verdacht, daß sie die Leiche ihres Dieners wie die eines Familiengliedes pflegte und schmückte. Es ist hierorts nicht Sitte.« – »Man muß sich in die des Ortes fügen,« sagte befriedigt und laut die Fürstin, und richtete den Blick nach oben. »Ich werde den treuen Paulowitsch noch oft sehen. Den irdischen Qualen enthoben, schwebt sein verklärter Geist in die Räume des Lichtes. Ob es da Hohe und Niedere, ob Herren und Leibeigene giebt, ob wir Alle wie Atome in der Seligkeit verschmelzen, die nichts Gesondertes duldet, alle Accorde in dem großen Hallelujah, Glockentöne in der ewigen Harmonie!«

Sie sprach es, sich selbst anregend, mit silberreiner Stimme. Aus dem andern Zimmer respondirte das Klavier, in Phantasien, die der Stimmung entsprachen; ein ernster Grundton, wie das Wogen des Meeres, aber wie Schaumwellen sprühte die Freude dann und wann auf. Es war Adelheid.

Wandel hatte, um der Stimmung auch zu entsprechen, die Hände vor sich gefaltet. Als die Fürstin es bemerkte, trat sie an ihn und riß seinen Arm zurück: »Das sollen Sie nicht. Sie können gehen.« Er schien einen andern Befehl erwartet zu haben, aber mit einer spitzen Stimme wiederholte sie: »Gute Nacht, Herr von Wandel, ich will im Thomas a Kempis lesen. Die Lektüre interessirt Sie nicht.«

Als der Legationsrath langsam die Hintertreppe hinunter über den Hof ging, sah er auf dem Balkon, der nach dem Garten führte, Louis Bovillard auf einer Bank ruhend. Unter Myrthen- und Orangestöcken schien er, den Kopf im Arme, auf die Töne im Zimmer zu lauschen. Oder auch nicht. Als der helle Mondenstrahl, hinter einer Wolke vorkommend, auf sein Gesicht fiel, wäre der Beobachter vor dem finstern Ausdruck erschrocken, wenn es in Wandels Art gelegen hätte, zu erschrecken. In den einsamen[601] Gängen des Thiergartens erst hatte Louis erfahren, wem er sein Schönstes geraubt. Es war eine Gewitterwolke am klaren Horizonte; aber der dunkle Schatten, der auf seine Stirn fiel, zeigte die Gegend ringsum nur um so lachender. Welche Bekenntnisse entlockte er der Geliebten! Darum ihre Kälte, Scheu; und nun hatte ein Wort sie frei gegeben, Alles gelöst, sie wollte ihm Alles geben, was sie so lange ihm vorenthalten. Und was hatte er denn dem Freunde geraubt? Sein Schönstes, ja, aber nicht sein Alles. Hatte nicht Adelheid gestern einen Brief empfangen von Walter, einen freundlich heitern, eine Urkunde war es, worin er das ihm anvertraute köstliche Gut, wie er es nannte, der Eigenthümerin zur freien Disposition zurückstellte. Mit welchem Scharfsinn hatte er auseinandergesetzt, daß er nie ein Recht darauf gehabt, daß es höchste Undankbarkeit sei, was die Dankbarkeit im überströmenden Gefühl des Augenblicks auf den Altar legt, als verfallen anzunehmen, als unwiderrufliches Eigenthum. Hatte er nicht klar auseinandergesetzt, daß er nicht die Eigenschaften besitze, um Adelheid so glücklich zu machen, wie sie verdiene, dahin, in die glänzenden Höhen sie zu führen, wozu ihre Schönheit, Natur, die sichtliche Fügung des Himmels sie bestimmt. Er sei ein stiller, sinnender Mann, sie berufen zu glänzen. Sein Verdienst wäre vielleicht, daß dieser Glanz ein echter werden müsse, daß er sie gehütet vor dem Flitter und Schimmer, daß er die Hochgefühle einer deutschen Jungfrau in ihr geweckt; dar auf sei er stolz; aber hatte er sich nicht zugleich angeklagt, daß er diese Überzeugung, gewaltsam unterdrückt, daß er so lange sich getäuscht, daß er, schon mit dem Bewusstsein, wie ihre Liebe nur Achtung sei, ein Pflichtopfer, sich fort und fort getäuscht, es könnten doch andere Gefühle für ihn zum Durchbruch kommen, und daß nicht ein freies Opfer von seiner Seite, sondern erst ein Zufall, ein Impuls des Momentes, die lange Kette des Truges gesprengt habe? Und hatte er nicht endlich versichert, auch er fühle sich jetzt frei, glücklich, sie dürfe um ihn nicht sorgen, denn er sei nun zurückgegeben der heiligen, ernsten, höchsten Pflicht des Mannes, ganz seinem Vaterland zu leben.

Mit Begeisterung hatte Adelheid den Brief vorgelesen, dort auf der unter Brombeeren und Hagebutten versteckten Birkenbank, während der Wagen der Fürstin auf der Chaussee langsam auf und ab rollte. »Nun bist Du doch zufrieden,« hatte sie gesprochen, und mit der Hand die Falten aus seiner Stirn geglättet. Er hatte geschwiegen, und seine Zufriedenheit in einem Kuß auf ihren Arm gehaucht. – Jetzt fuhr sie wieder mit der Hand über seine Stirn: »Kalt und feucht! Die Abendlust könnte Dir schaden!«

Die Nachtvögel zeigten ihnen den Weg. Sie flatterten, an[602] die hellen Scheiben der Glasthür die Köpfe stoßend. Trüb brannte das Licht im kleinen Gartenzimmer. Sie hatten sich noch so viel ohne Zeugen zu sagen. Es war still im Hause, nur aus dem Souterrain tönte dumpfes Geflüster der Leute, die Fürstin saß in ihrem Armstuhl und hörte über den Thomas a Kempis nicht, wie Adelheid durch die Thür blickte. Aber als sie zurückkehrte, hörte auch Louis nicht ihr Kommen. In sich zusammengesunken, saß er auf dem kleinen Kanapé. Es war nicht die Erwartung, von der der Dichter gesungen.

Erst ihr Arm, der sich sanft um seinen Nacken schlang, erweckte ihn. »Noch immer – Walter! Ist das recht!« sprach sie. »Der ist glücklich!« seufzte Louis. »Glücklich!« Sie blickte ihn vorwurfsvoll an. – »Ist's die Lerche nicht, die in den Morgennebeln nach der Sonne steigt. Ist's der Träumer nicht, der die ganze Menschheit an die Brust schließen möchte! Ich möchte sie lieber erwürgen!« – »Sprich nicht so. Das ist der Nest Deiner Krankheit.«

»Vielleicht ein anderer Nest!« – Er blickte starr vor sich nieder. »Bin ich nicht ein Feuerbrand, bestimmt, was er anrührt, zu zerstören! Sie hatten's mir verhehlt, aber ich erfuhr es: als ich geboren ward, hab' ich meine Mutter umgebracht. Der Zerstörungstrieb war die Mitgift an meiner Wiege, und hat sie nicht in meinem Leben lustig gewuchert! Meinen Vater – doch davon still. Ich ward ein wüster Mensch auf der Universität, nicht so ganz schlecht als Andere, aber indem ich gegen die Schlechten losging, ward ich ein Störenfried unter den Guten. Die Guten sagen, um das Leben gut zu machen, muß man sich vertragen lernen, auch mit den Schlechten. Ich habe es nie gelernt. – Ich habe in's Leben gerast. Ich wollte Niemand vernichten, und wie Viele habe ich zertreten. Kennst Du denn mein Leben, Adelheid? Soll ich das Alles herausziehen aus dem Sumpfe, denn zwischen uns muß Wahrheit sein. Wie sie mich aus den Häusern gestoßen, auf der Straße mir auswichen, mit den Fingern auf mich gezeigt, bis –«

»Bis Du Dich selbst aufrafftest!«

»Nein, bis ich auch Dich ins Verderben riß – damals – bis ich auch den einzigen, den treuesten, wahrsten Freund nun um sein Heiligthum betrügen muß. Was ich berühre, opfere ich. Soll ich es hinnehmen, wie die Götter der Alten an dem rauchenden Blut der ihnen geschlachteten Menschen sich weideten! Was ist's denn in mir, frage ich, dies düster glühende Auge, das Zucken meiner Lippen, der nie gestillte Durst meiner Seele, daß mir das Beste, Köstlichste aufbewahrt ist! – Nun ich siech bin, trostlos hinter mir, trostlos vor mir, willst Du blühendes, junges, reines Leben Dich an den morschen Stamm ranken, ich soll, muß Dich[603] zerstören, weil Du mein bist. – Ja, Walter hat Recht, nicht für ihn, aber Du bist auch nicht für mich.«

»Für wen denn?« sprach sie, und der Ernst, der aus Louis' Worten hauchte, schien plötzlich auf sie übergegangen. Aber Louis' Ernst war ein düsterer, ihre Worte waren ein sonorer Metallklang. Er hatte es nicht gesehen, wie sie in krampfhafter Erschütterung den Arm von seiner Schulter zurückgezogen hatte, und das Gesicht mit beiden Händen bedeckte. So setzte sie sich in die andere Ecke des Sopha's, und eine Pause trat ein.

»Weinst Du? Habe ich Dich gekränkt, Adelheid?«

»Ich weine nicht,« sagte sie im selben Tone, »und Du kannst mich nicht beleidigen. Ich dachte nur über mein Schicksal nach, und – bei Deinen Worten brach es heraus, ach, von so lange her! Louis, das Schicksal schleudert mich ja in Deine Arme. Was würde ich denn, was bin ich? O, mein Gott, es ist schrecklich, wenn die Binde so mit einem Mal von den Augen fällt!« – »Du bist die gefeierte –« »Puppe von – ich weiß nicht wie Vielen. War ich denn nicht herausgerissen auch dem Schooß meiner Familie, dem Glück, der Bildung, für die ich geboren war, haben sie nicht Alle an mir gearbeitet, mich zu erziehen, der Eine so, der Andere so, um aus mir zu machen, was ich nicht war, um mich zuzustutzen zu etwas, sie wussten selbst nicht, was, aber ihr Ziel haben sie Alle erreicht, die vielen Künstler, ich bin wie der Vogel, den man aus dem Neste nahm und buntes Gefieder ihm anklebte. Die, denen das Gefieder gehört, erkennen ihn doch nicht an, sie spotten still über den Eindringling, aber zu den Seinen darf er auch nicht zurück. Er gehört da nicht mehr hin.«

»Welche Phantasieen, meine Adelheid!«

»Ich sehe nur zu klar, und nur zu lange ließ ich mich von der süßen, eitlen Gewohnheit einschläfern, daß ich die Augen nicht aufschlug, daß ich die Stimme nicht hörte, die im Innern immer deutlicher rief. Jenes abscheuliche Weib – o sie war noch die Beste, sie wollte mich nur einfach verderben; da war ich unschuldig: wie der Vogel, der aus dem Neste flattert, fiel ich in das Netz, das sie ausgespannt. Aber die Andere, o, mein Geliebter, ich fühle das Gift, das sie in meine Adern spritzte, es schleicht noch jetzt, es zehrt noch.« – »Die Geheimräthin wollte Dir wohl!« – »Sie will, sie kann Niemand wohl wollen, glaube es mir, Louis. Sie hat kein Herz; darum wird ihr unwohl, wo ein Herz warm schlägt. Ich las von einem Gespensterthier, das Nachts sich auf die Schlafenden legt und das Blut ihnen aussaugt. Sie saugt auch das Blut aus, mit ihren spitzen Reden, ihren spitzen Blicken. Ich wäre schlecht geworden, Louis, das fühle ich, ich ward schon eine Andere, wie ein[604] in Eis getauchtes Tuch warf sie's um die Brust, wenn edlere Empfindungen aufzuckten.«

»Was wollte sie mit Dir?« – »Martern will sie, sie muß martern, was glücklicher ist. Sie konnte den Kanarienvogel quälen, wenn er zu lustig schmetterte; sie beneidete das arme Thier im Käfig, sie marterte ihre Domestiken, ihren Mann, sich selbst auch, wenn sie sich ertappte, daß sie lebhafter gewesen, als sie scheinen wollte. O, Liebster, es ist entsetzlich, wenn ich daran denke, ein Traum, und mich schaudert, er ist vielleicht noch gräßlicher, als ich zu träumen wagte!« – »Und alle Welt bewundert sie.« – »Die Welt hat Recht. Diese Frau und dieser Mann dazu –« »Welcher?« – »Der Legationsrath. – Sie sind Beide – hohl, verrathe mich nicht, Louis, ausgehöhlte Gespenster. Sie habe« alles menschliche Gefühl aus sich gesogen, gepresst. – »›Man muß die Empfindungen und Regungen, die uns stören, aus sich heraus destilliren‹, hörte ich ihn einmal sagen, und das haben sie, sie haben daraus präparirt die schöne Glätte, den glänzenden Firniß, den die Welt bewundert.« – »Mein Gott, woher kam Dir die Erkenntniß?« – »Weiß ich's? Sie hielten mich für das Schooßkind, das man ausputzt, in den Armen schaukelt, mit Glanz und Süßigkeiten nährt, von dem man alles Unangenehme fern hält, auch die Gedanken – und die Gedanken kamen doch, von selbst – ich war unaussprechich unglücklich!« – »Dich mißhandelt?«

Sie nickte: »Es waren unsichtbare, feine Geißelschläge, die Luft fühlte sie kaum. Wie ein feiner, ätzender Staub auf die Lunge geworfen.« – »Und Du musstest es dulden?« – »Wie schließt man das Auge vor dem Zucken des Blitzes, das blaue Licht schießt durch die geschlossenen Lider. – Ich musste es dulden, ohne ihr entfliehen zu können, und es war mir auch nicht erlaubt zu klagen. Und ich musste immer lügen – lügen von unermesslicher Dankbarkeil; wenn ich es nicht ausgehalten, wäre ja das Urtheil der Welt über mich zusammengebrochen –« Er warf, die Hände faltend, sein Gesicht in ihren Schooß: »Und daran war ich schuld!« – »Nein, klage Dich nicht an. Es war eine Kette von Bestimmungen. Aber untergegangen wäre ich in der Lüge, das fühle ich. Je größer sie ward, so kälter schlug's mir ans Herz.« – »Gott sei Dank, eine Frau, die warm fühlt, nahm Dich zu sich.«

Adelheid war aufgestanden. Sie schüttelte den Kopf. Eine hohe Röthe überzog ihr Gesicht, als sie sich zu ihm umwandte, die Hände sanft auf seine Schultern legte und seine Augen küsste: »Laß uns davon nicht sprechen, Liebster.« – »Du zweifelst an der Güte der Fürstin?« – »Meine Augen wurden geöffnet, wunderbar klar liegt es vor mir; Blicke, um die mich Niemand beneiden darf. Das ist die entsetzliche Schule der Lupinus. Nein, mein Geliebter,[605] laß uns davon schweigen.« – »Auch hier nicht glücklich?« – »Ich werde glücklich, denn ich werde wieder ich selbst.« Er blickte sie fragend an.

»Bin ich denn mehr, als ich dort war! Da wollte man den seltenen Vogel in ein Bauer sperren, dort flatterte ich an einer unsichtbaren Kette, hier lässt man mich frei fliegen, weil man weiß, ich kann nicht entfliehen. Ich habe ja kein Haus, wohin.« Eine Leibeigene bin ich, nicht anders als die da unten auf den Bänken schlafen müssen. Jeden braucht man, wozu er gut ist, und so lange er dazu gut ist. Mich staffirt man aus mit allem Glanze, so lange es sich lohnt. Wenn ich nicht mehr hübsch bin, nicht singen, Musik machen, nicht mehr tanzen kann, nicht mehr muntere Antworten gebe, nicht mehr die Herzen entzücke, dann wirst man mich fort, wie jedes andere unnütze Werkzeug. Sie hat so wenig ein Herz für mich, als die Lupinus. Und die Andern! Sehe ich denn nicht, wie man mich abschätzt? Gehöre ich zu diesen Erwählten? Fühle ich nicht unter ihren Komplimenten und schmeichelnden Reden heraus, was ich ihnen bin, was ich ihnen wäre ohne den geliehenen Lustre? Rümpfen diese vornehmen Damen nicht die Nase, wenn ihre Töchter mich einladen, mich mit ihren Freundschaftsversicherungen überschütten? Zittern die Mütter nicht, wenn die Söhne mir zu viel Aufmerksamkeit erwiesen? Nahte sich mir denn mit ernster Absicht in der langen Zeit nur ein edler Mann aus diesen Kreisen? Herr von Fuchsius ist ehrlich genug: er trat bald zurück, weil ich kein Vermögen besitze. Die Andern sagten es nicht, aber ich lese ihre Gedanken. Mitten im Zauberwirbel der Geselligkeit, der Pracht und rauschenden Lust, bin ich eine Fremde, mitten in den Schaaren, die mich umdrängen, eine Gemiedene. »Wer wird sie denn nehmen!« hörte ich eine vornehme Dame zu einer andern flüstern, nachdem sie nachher nicht Worte genug gefunden, mir Schönes zu sagen. »Sie ist doch nur eine Gesellschafterin,« erwiderte die Andre; »ein vornehmer Lockvogel.« – »Dann kommt zuletzt doch noch Einer, der erste Beste,« setzte die Andere tröstend hinzu. »Und unter der Haube ist unter der Haube.«

»Warum hört Adelheid auf das Geschnatter!«

»Weil ich es hinter ihrem geschlossenen Munde lesen würde. Ja, ich bin eine Gebrandmarkte – erschrick nicht, Louis, vor dem Wort, es ist nicht so übel, es sind viel bessere als ich, ich könnte zuweilen sogar stolz darauf sein. So stolz, daß ich auch meines Gleichen suche. Brauchst Du noch Beruhigung um Deinen Freund, so wisse, ich hätte jetzt Waltern nicht mehr die Hand gereicht. Er war mein Mentor, mein Schutzengel, er hob mich, ihm danke ich, daß ich nicht unterging in dem Sumpfe; aber nun steht er mir auch so hoch da, daß ich den stillen, reinen Strom seines Lebens[606] durch meine Berührung nicht trüben, nicht stören darf und will. – Du bist mein Retter. Wir haben uns nichts vorzuwerfen, wir sind beide Fremde, Mißverstandene, Gemiedene, Ausgestoßene, und unsere Herzen schlagen zu einander. Das hinter uns lassen wir ruhen, und blicken – wir flüchten Beide – in eine bessere Zukunft.«

»Wie Du selbstquälerisch Dich erniedrigst,« sprach er, ihre Hand an sein Herz drückend. »Wenn der gerechte Richter die Wage hält, ist die Schwere Deiner Schuld wie die Flaumfeder, die in der Luft sich wiegt.«

»Die Welt ist kein gerechter Richter; sie wägt auch nicht die Schuld, sie wägt nur die Verhältnisse ab. Auch der gerechte Richter fragt, was ich bin, nicht was ich hätte sein können. Was bin ich denn! Nicht hier, nicht dort eine Wahrheit! Ein halbes Kind, herausgerissen aus dem elterlichen Hause, lernte ich tänzeln, ehe ich gehen konnte, Komödie musste ich spielen, ehe ich von dem etwas wusste, was ich spielen sollte. Ehe ich eigen gedacht, empfunden, gelebt, lernte ich reflektiren. Die schlichte Bürgerstochter, plötzlich gestoßen in Kreise der ersten Geister und der vornehmen blasirten Menschen, musste ich Angelerntes hersagen. Louis, erschrickst Du nicht, wie ich rede! Ist das die natürliche Sprache eines zwanzigjährigen Mädchens? Soll, darf sie reflektiren, wie ein Mann, der die Lebensschule durchgemacht hat! Ich erschrecke oft vor mir selbst; ich schaudere, wenn ich in den Spiegel sehe. So haben sie mich herausgeschraubt zu einem unnatürlichen Dasein. Ich frage mich oft in Stunden der Verzweiflung: kann mich wer so lieben? wer sich mir so vertrauensvoll hingeben? Statt eines kindlichen Mädchens eine, die die Schlechtigkeit der Menschen im tiefsten Grunde kennen gelernt –«

»Aber unberührt von ihr blieb. Deine schöne Natur hat gesiegt.«

Sie strich ihm die Locken aus der Stirn: »Sei ehrlich! Wäre es Dir nicht lieber, wenn ich ein Kind wäre, das arglos, neckisch, vertrauensvoll sich in Deine Arme würfe? So zerdrücke ich oft eine stille Thräne, wenn ich im Hause bin, wo ich nicht mehr zu Hause bin, wenn die jüngern Schwestern mich mit neugierigen Fragen bestürmen, über die ich lächeln muß. Wäre ich wieder so! ruft es, aber ich möchte doch wieder nicht so sein, ich könnte nicht wieder so sein, – es ist eine Kluft gerissen, und ich gehöre hierhin, nicht dorthin. Das ist der Fluch –«

»Nicht Deiner Schuld.«

Sie blickte sinnend vor sich hin und schüttelte langsam den Kopf: »Wenn mein Herz blutete und springen wollte unter der schillernden Maske, log ich nicht, indem ich nicht aus der Rolle fiel? Mischte sich nicht da etwas Falschheit unwillkürlich in mein Denken und Thun? Ich log mir Entschuldigungsgründe vor. Die[607] Phantasie ist unerschöpflich. Ich log mir vor die Vortrefflichkeit meiner zweiten Mutter, der Gesellschaft, der Welt, bis es nicht mehr ging, bis das Bewusstsein herausplatzte. Schon da an dem schrecklichen Orte! Dein Blick hatte mich verwundet, aber die Wunde that nicht weh. Hatte sich Dein Gesicht mir nicht eingeprägt! Es durchschauerte mich mit Angst, als Du mich verfolgtest, aber es war eine bange, süße Angst, bis an jenem Abend, wo Du –«

»Da schon! Entzückendes Bekenntniß!«

Sie nickte, die Hände vorm Gesicht. »Ja, da schon, wie ich Dich mit kaltem Mitleid von mir stieß, Dir verzieh unter der Bedingung, daß Du mich nicht wieder sähest, als ich Dir sagte, ich könne Dich nie lieben, es war schon eine Lüge. Ich presste das Feuer mit aller Gewalt in die Brust zurück. Ich log mir vor, daß es nur Mitleid, daß ich Dich verabscheue, und ich log weiter. Es war die Angst vor Dir, vor mir selbst, ich wollte mich retten aus dem Strudel, aus dem Haus, Selbstsucht war's, als ich an Walters Brust bekannte; ja es war Liebe, aber nicht ihr Sonnenschein, ein süßes Mondenlicht, die Liebe der Achtung, der Dankbarkeit, der Bewunderung. Jahre sind über diese Lüge hingegangen, sie machte mich bitter, unzufrieden, ich musste mich selbst verachten, und – ist das keine entsetzliche Schuld, daß ich zwei Jahr das Lebensglück des edelsten Mannes erschüttern musste? – Schuld gegen Schuld, Geliebter, wir haben Beide zu büßen und gut zu machen. Einer muß sich am Andern stützen, aufrichten, – Einer dem Andern Muth zusprechen. Das Leben hinter uns begraben und wir fangen Beide ein neues an.«

Von der düster brennenden Kerze war ein verglimmendes Dochtstück nach dem andern gefallen; hier ohne Schaden auf die Marmorplatte des Tisches. Auch war es nicht dunkel im Zimmer, der Mond und das dämmernde Morgenlicht erhellten es. »Das Licht ist mein Vaterland!« murmelte Louis, in das Licht starrend.

Adelheid fühlte wunderbare Kraft; er schien zerknickt. Mit wie leuchtenden Blicken er auch ihren Reden zugehört, das Leuchten verschwand allmälig, das Auge ward matt, ein wehmüthiges Lächeln spielte um seinen Mund, und die Augenwimpern senkten sich wie die eines Einschlummernden.

Und sie hatte doch, eine begeisterte Prophetin, gesprochen. Den Weg zum neuen Leben hatte sie ihm gezeigt – es gab nur einen – das Vaterland. Und das eine Vaterland war ein größeres geworden. Es war nicht heut erst der Gegenstand ihres Gesprächs. Warum hatte Louis immer durch ein stilles Nicken, was eben so gut dem schönen Munde und den schönen Worten galt, geantwortet? Er seufzte tief auf: »Wo ist denn Deutschland?«

»Ich spreche nicht von dem Traum hinter uns, Lieber,« sagte[608] sie lächelnd, »nicht vom Kyffhäuser und der Kaiserherrlichkeit. Du moquirst Dich darüber. Das deutsche Vaterland liegt vor uns –« »Das Walter Dir malte,« unterbrach er. – »Walter und Hunderte und Tausende unserer Edelsten!« – »Was in der eigenen Brust des Schwärmers lebt, überträgt er auf die Millionen Kreaturen, in denen nichts lebt, als der Gedanke, wie sie morgen satt werden.« – »Als wüsste ich nicht, wie Du voriges Jahr in edler Begeisterung selbst Deinen Vater aufwecktest!« – »Damals! Seitdem – Gieb die Hoffnung auf. – Dies Volk erwacht nicht wieder, es ist kein Volk. – Deutschland ist ein Traum der Dichter!« – »Und eben floß Palms Blut dafür. Es raucht zum Himmel.« – »Und ist übermorgen vergessen.« – »Ueberall knirscht die verhaltene Entrüstung. Greise, Knaben, schwache Frauen, kannst Du ihre Stimmen verleugnen, die Thränen der Wuth, die am stillen Herde geweint werden!«

»Es lebt nur Einer,« rief er aufstehend – »er, der Gigant, vor dem diese Misere daliegt, wie das Blachfeld vom höchsten Thurm gesehen. Er wird ihr Wohlthäter werden, nicht wie unsere Philanthropen faseln, nicht weil er sie erheben, verständiger, besser, glücklich machen, weil er die Qual ihres Daseins enden wird. Wer, die nicht glauben können, schnell sterben lässt, ist ihr Wohlthäter. Sein Siegeswagen mit schnaubenden Rossen wird über die Staaten und Throne rasseln, und die zerbrochenen Szepter liegen wie Spreu an den Landstraßen. Was bauten sie die Throne nicht fester, warum stahlen sie der Sonne den Schein, um ihre Kronen zu vergolden! Beim feuchten Herbstwinde kommt das schlechte Metall zum Vorschein. Warum brauchten sie die Stäbe nicht als weise Richter, warum als Korporalstöcke! Warum ward die Weisheit schimmlig, die Kraft stockig? Ihnen geschieht Recht und den Völkern. Zum Kehraus wird geblasen, mit Posaunen, Pauken und Kanonen. Er ist der Mann dazu, seine Seele Stahl. Die Weichherzigen, die Gemüthlichen haben ausgespielt; die Menschheitsthränen sind in den Sumpf gefallen, aus dem kein reiner Bach mehr entspringt; es muß wettern, blitzen, donnern, daß das Unterste sich zu oberst kehrt. Meine Seele jauchzt, ein Weltgericht ist im Anzug und das neue Evangelium in Blut und Brand getauft.«

Adelheid erschrak nicht, es zückte ein Freudenstrahl in ihrem Auge. Das war ja das Schütteln eines Fiebers. Louis zitterte, indem er den Rock vor der Morgenluft sich zuknöpfte; aber ein hitziges Fieber bringt eine Krisis hervor, das schleichende nur ist ohne Hoffnung. Stahl war noch in dieser Seele.

»Du bist für ihn begeistert?« sprach sie rasch.

»Du bist ein freier Mann,« fuhr sie fort, als er schwieg. »Senke nicht den Blick, ich erschrecke nicht darüber, ich freue mich,[609] daß Du begeistert bist. Louis Bovillard, ist das französische Blut in Dir erwacht? Du begehst dann kein Verbrechen, wenn Du das erworbene Land Deiner Väter abstreifst, wo Dich nichts mehr fesselt. Du kehrst zurück in das Land Deiner Vorfahren. Siehst Du da nur Leben, Rettung, für einen großen Gedanken, für Dich, o so zaudere nicht, aber offen, ehrlich, kehre dahin zurück, zu ihm, den Du für einen Heros und Heiland hältst, schlürfe den Feuerathem ein aus seiner mächtigen Brust, diene ihm, wie Du willst, Du wirst in jeder Gestalt willkommen sein, und lebe auf als Mann.« – Er schwieg noch immer. – »Dein Vater hat es Dir ja leicht gemacht. Er hat seine französischen Erinnerungen wieder ans Licht gezogen, so etwas gefällt jetzt an Napoleons Hof.« Er schwieg noch immer, dann brach es heraus: »Ich kann ihn aber nicht lieben.«

»Aber, Louis, Du bist ein Mann. Ein Mann muß lieben oder hassen; in wetterschweren Zeiten darf er nicht die Hände in den Schooß legen, abwarten, was kommt. Mein innig Geliebter, Du darfst nicht unter die Alltagsmenschen versinken. Dein edles Selbst darf nicht untergehen in dem Schwarm, den Du verachtest; nein, aufrichten sollst Du Dich, stärken am Anblick der Jämmerlichen, deren Unentschiedenheit das Elend über uns gebracht. Du musst Dich entscheiden; hast Du gewählt, o, dann wird der Funke wieder sprühen, er wird Dich drängen zum Handeln. Wo Du wählst, ich folge Dir.«

Er hielt seine Hand auf ihre Stirn: »Wäre ich Sachse gewesen, und hätte den großen Karl bewundert, ich glaube doch nicht, daß ich gegen mein Volk streiten könnte.« Ihr Auge blickte ihn freudig an. »In dieser Luft bin ich, sind meine Väter geboren, in diesen Sitten, Gewohnheiten sogen sie das Leben ein, zeugten ihre Kinder. Wir erwarben ein Vaterland, und es hat uns erworben. Ich hätte in den Reihen der Sachsen gestritten, Adelheid, auch wenn ich gewusst, daß Karl sie zertreten musste.«

Sie hatte gesiegt, er war wieder gewonnen, doppelt gewonnen. Es waren Momente der Seligkeit, die Feder und Farbe umsonst zu malen versuchen. Die Morgenluft wehte schon frisch ins Zimmer, als sie die Balkonthür öffneten, die ersten Vögel erhoben ihre zwitschernden Stimmen in den dunkeln Gebüschen und ein röthlicher Streifen färbte den östlichen Horizont. Im Himmel und in den Büschen war noch Poesie.

Adelheid führte ihren Freund auf dem Wege, den vorhin Wandel genommen, durch das Souterrain nach der Hofpforte. Als sie die steinerne Wendeltreppe hinab waren, kam ihnen Lichtschein entgegen. In der Mitte des Flurs lag eine Leiche, die Diener hatten Kerzen darum angezündet. Sie starrten zurück. »Eine Leiche!« Adelheid unterdrückte einen Schrei.[610]

In dem Augenblick ward ihr Name oben von der Fürstin gerufen. »Wir müssen scheiden!« – »Bei einer Leiche! Das ist ein böses Omen, Adelheid.« – »Ein gutes!« rief sie an seinem Halse. »Auch der Tod soll uns nicht erschrecken, auch der Tod nicht trennen!«

Die Fürstin war sehr blaß. Mit gläsernen, durchwachten Augen starrte sie das junge Mädchen an, aber nicht verwundert, sie noch wach zu finden. Sie fragte auch nicht woher sie komme. Es war eine innere Bewegung, als sie Adelheid an sich drückte und sie bat, bei ihr zu wachen, oder auf dem Sopha zu schlafen. Sie hatte gelesen, das Buch war ihr entfallen, und sie hatte böse Träume gehabt, oder Visionen, wie sie sagte. Man sah, sie fürchtete sich in der unheimlichen Einsamkeit des grauenden Morgens. Adelheid wollte die Kammerfrau wecken. Die Fürstin schüttelte den Kopf: »Thun Sie es diesmal selbst mir zu Liebe.« Sie zitterte heftig, als Adelheid sie entkleidete; sie hatte nie die Fürstin zittern gesehen. Auch war sie seit lange nicht so zärtlich gewesen. Als sie ihr zum Schlafengehen die Hand drückte, sprach sie: »A propos, ich vergaß Ihnen zu sagen, die Königin hat sich wieder durch die Voß nach Ihnen erkundigen lassen. Bereiten Sie sich vor, bei nächster passender Gelegenheit werde ich Sie der Majestät vorstellen. Sie werden ihr sehr gefallen.«

Die aufsteigende Sonne konnte nicht durch die schweren Jalousieläden in das dunkle Zimmer dringen, sonst hätte sie auf dem Sopha ein sehr frohes Gesicht gesehen. Das Lächeln blieb, als Adelheid einschlief. Sie hatte sich bis heut vor der angekündigten und immer wieder aufgeschobenen Vorstellung vor der Königin gescheut. Heut träumte sie, daß Engel sie zu ihr führten.

Als Louis Bovillard in sein Zimmer trat, goß die Tageskönigin ihr erstes Roth durch das Fenster. Alle Gegenstände waren purpurn, am leuchtendsten aber sein Gesicht, als er in dem Goldschein Walters Brief las und überlas. Er mochte zuerst glauben, es sei ein Traum. – Er zerdrückte eine Thräne, die sich über die Wimpern schleichen wollte, riß das Fenster auf, schlürfte die wonnige Morgenluft ein und warf sich dann lächelnd aufs Sopha. Es war am späten Vormittag, als er erwachte, aber sein Gesicht lächelte noch immer.[611]

Quelle:
Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, 4[1881], Band 7, S. 596-612.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ruhe ist die erste Bürgerpflicht
Ruhe ist die erste Bürgerpflicht!

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon