Henneke Knecht

[148] Baringii descriptio salae principatus Calemb. Lemgo 1744. II. 153.


Henneke Knecht, was willst du thun,

Willst du verdienen dein alten Lohn,

Ueber Sommer bey mir bleiben?

Ich geb dir ein Paar neue Schuh,

Den Pflug kannst du wohl treiben.


Henneke sprach ein trozig Wort,

Ich will keim Bauern dienen fort,

Solcher Arbeit will ich trutzen,

Ich will mich geben auf die See,

Des hab ich grössern Nutzen.


Das Weib sprach auch ein hastig Wort:

Wie bist du Karl auch so bethört,

Willst du ein Schiffmann werden,

Hakken, reuten ist dein Art

Und pflügen in der Erden.


Henneke ward bey sich selbst zu Rath,

Er kauft für seinen Habersack

Ein Armbrust, gut von Preise,

Kurz Kleider läßt sich messen an,

Recht nach der Krieger Weise.


Er nahm die Armbrust auf den Nack,

Den Köcher er im Gürtel stach,

Das Schwerdt an seine Seite,

So ging er dann mit Sack und Pack,

Nach Bremen thät er schreiten.[148]


Als Henneke nach Bremen kam,

Thät er vor einem Schiffer stahn,

Sprach: Schiffer lieber Herre,

Wollt ihr mich wohl zum Schiffmann han,

Für einen Ruderere?


Ich will dich gerne nehmen an,

Kannst du als Schiffknecht mir bestahn,

Wohl recht an Schiffes Borde,

Ich hör an deinen Worten wohl,

Du bist von Bauern Arte.


Henneke schwor einen theuren Eid:

Kein anderer Kerl ist weit und breit

Zu allem Thun und Sachen;

Ich bin in meinem Muth so frey,

Recht als ein wilder Drachen.


Da Henneke Knecht kam auf die See,

Stand er als ein verzagtes Reh,

Kein Wort konnt er nicht sprechen,

Er dachte hin, er dachte her,

Sein Herz wollt ihm zerbrechen.


Er lehnt sein Haupt an Schiffesbord,

Ein Armes lang sprach er kein Wort,

Wohl zu derselben Stunden:

Was mir das Weib vorhergesagt,

Das hab ich nun gefunden.


Der Wind, der weht, der Hahn, der kräht,

Das Wetter, das war gar unstät,

Das Meer ganz ungeheure,[149]

Hätt ich den Pflug in meiner Hand,

Dem wollt ich wohl bald steuren.


Ist denn nun niemand hier bekannt,

Der mich bringt in das Sachsenland,

Wohl zwischen Dister und Leine,

Wohl zu des edlen Fürsten Haus,

Das Haus zum Lauensteine?


Auch ist nun hier niemand bekannt,

Der mich bringt ins Braunschweiger Land,

Ich will ihn wohl belohnen,

Ich will ihm geben mein Habersack,

Dazu ein Scheffel Bohnen.


Der uns das Liedchen hat erdacht,

Hat Henneken von der See gebracht,

Daß ihn die Läus nicht fressen,

Er warnt auch all Gesellen gut,

Daß ihr nicht seid vermessen.


Quelle:
Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 148-150.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Des Knaben Wunderhorn
Ludwig Achim's von Arnim sämtliche Werke: Band XVII. Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L. A. v. Arnim und Clemens Brentano. Band 3
Sämmtliche Werke, Neue Ausgabe. Herausgegeben von Bettina von Arnim und Wilhelm Grimm. Band 06: Des Knaben Wunderhorn I und II. - Reprint der Ausgabe von 1857
Des Knaben Wunderhorn Band 2
Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L.A.v. Arnim und Cl. Brentano. Neu bearbeitet von Anton Birlinger und Wilhelm Crecelius; ... in Holz geschnitten von C.G. Specht: Band. 1
Ludwig Achim's Von Arnim Sämmtliche Werke: Des Knaben Wunderhorn. T. 3 (German Edition)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon