Eilftes Kapitel

Heimkehr des Grafen zur Gräfin

[297] Etwas über vier Wochen waren vergangen, als der Graf fast erschöpft mit einem Mute, den er sich in einer Flasche Wein angetrunken, spät Abends in das Zimmer seiner Frau trat; er fand sie drei Zimmer davon bei ihrem Kinde, wie sie neben der Wiege stand, und sich über den Schlaf freute, dem es so ganz überlassen. Ihr freudiges Aufrufen bei seinem Anblicke war ungeheuchelt. Bald saß der Graf neben ihr, alle Sorge war plötzlich ihm benommen, auch sie wurde fröhlich; sein Gesicht schien nur zuweilen von dem wunderlichen innern Kampfe noch nachbewegt, wie ein großes Meer nach dem Ungewitter, wenn schon lange heller Himmel darüber ruht. Ihr blickte die Hoffnung, daß alles Unglück vergessen werde, aus den Augen, doch so sparsam wie das Grün auf einer Wiese, die ein Strom in einem unseligen Durchbruche versandet hat; die schöne alte Liebe ist nicht untergegangen, aber sie liegt tief unten ganz verdeckt von der Schuld, und nur wenig Leben kann daraus hervorschießen. In ihrem Anblicke ward ihm immer wohler; kaum hielt er sich, ihr nicht spottend seinen, wie er jetzt sicher[297] meinte, törichten Argwohn aufzudecken; ziemlich unverständlich brachte er wenigstens das auf dem Wege ausgesonnene Märchen vor: wie ihn ein alter Familienprozeß zu einem ganz geheimen Nachsuchen in einem großen Archive gezwungen. Sie gab nicht Achtung darauf, und glaubte alles; sie war so zärtlich gegen ihn, um ihm reichlich zu vergüten, was sie ihm von dieser Zärtlichkeit entwendet, und der Graf ergab sich ihr so von ganzem Herzen.

Am andern Morgen fragte er den alten Bedienten mit einer scheinbar gleichgültigen Miene, was er denn mit seiner Warnung damals hätte sagen wollen. Der Alte sagte ganz offen: der Marchese habe ihm etwas Verdächtiges gehabt, und die Gräfin, er kenne sie von Jugend auf, sei leichtsinnig; es tue nicht gut, wo zwei solche Leute mit einander in einem Hause wohnten. Der Graf mußte ihn belächeln. Mit dem Marchese bin ich ganz sicher, der hat mich selbst gewarnt, so dachte er in sich, es ist ein edler Mann, der Sinn für alles Edle hat. – Als seine Frau aufgestanden, ging er zu ihr und erzählte ihr offenherzig die ganze Geschichte, das Befremdende in ihr, das er jetzt gar nicht mehr finde, den wunderlichen Traum mit dem Jedermann und die Warnung; doch sagte er nicht, von wem sie ihm gekommen. Die Gräfin verzieh ihm seinen Argwohn mit einem heimlichen Erröten vor sich selbst, und wie tief sie jetzt unter ihm stehe; sie erkannte seinen Genius mit Schaudern, der ihn so gründlich gewarnt hatte. Ist es ein Glück, daß die lichte Stirne des Menschen so vieles verschließen kann, und der Mund so viel sagen, wovon nichts darinnen? Des Grafen Glück war es; die Bestürzung ihrer Schuld wurde, wie es ihr Mund aussagte, zur Empörung über so unwürdigen Argwohn; der Graf fiel auf seine Kniee nieder, der Kopf glühete ihr; sie glaubte den Marchese vor dem Fenster zu sehen, wie er spottend zwei Finger gleich einem Geweihe über ihn erhob und ihr ein buntes Tuch zeige, das er an jenem Abende ihr entrissen; sie weinte in Zorn und Verlegenheit, der Marchese verschwand, sie drückte ihren Mann herzlich an sich.

Als der Graf wieder auf sein Zimmer gekommen, fiel ihm die bestaubte Gitarre in die Hand, er fand sie wenig verstimmt; nachlässig ging er im Zimmer auf und nieder, dachte wie er in die Welt so verloren hineingeirrt, und sie war doch sein, ganz sein; seine ganze Seele schwebte in den Worten »so warst du nicht verloren, so warst du dennoch mein«, die von Tausenden vielleicht ausgesprochen,[298] doch nie so wie in ihm zu Musik wurden, und diesen wiederkehrenden Tönen gab er immer neue Worte; so erfand er ein Lied, das er den ganzen Tag halblaut sich vorsingen mußte:


So bist du nicht verloren,

So warst du dennoch mein!

So bin ich nicht verloren,

So bin ich wieder dein!


Ich ging in mir verloren

Weit in die Welt hinein,

Ich ging mit tausend Toren

Und fand mich ganz allein.


Ich hatt den Weg verloren

In tiefer Nacht allein,

Da klang's mir vor den Ohren,

Im Aug ward Dämmerschein.


Es klang: Was du verloren,

Das ist der Glaub allein,

Die Liebe, treu beschworen,

Die wird auch ewig sein.


So stand ich vor den Toren

Und ging zu Liebchen ein,

Da hat sie neu beschworen,

Daß sie doch einzig mein.


Ich bin zum Glück geboren,

Und war in schwerer Pein,

Die Lieb hat mich erkoren

Aus einer Welt allein.


Ich bin wie neugeboren,

Von allem Leben rein,

Und was mir angeboren

Ist alles, alles dein!


Also hatte die Liebe in ihm allerlei ausgegoren, um ganz zur Weinklarheit zu gelangen; aber auch in der Gräfin ruhte sie nicht, zum Bessern zu wirken, wenn sie auch nicht das Beste erreichen[299] konnte. Die Gräfin nahm sich ernstlich vor, ganz gut zu werden, und die erste Äußerung dieses Entschlusses zeigte sich in der Entfernung alles des Halbguts, woraus bis dahin ihre Gesellschaften bestanden; eigentlich schämte sie sich, das Volk in der entstandenen Vertraulichkeit zu ihr, dem Grafen vorzustellen, auch ihre politischen Schreibereien verbrannte sie. Die alten Freunde des Hauses traten darauf wieder in ihre Rechte und es war ein Nachsommer des Glücks in dieser Erhellung ihrer Schönheit durch die Güte, – dem nichts fehlte als die Dauer.

Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 297-300.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores
Ludwig Achim's von Arnim sämtliche Werke: Band 7. Armut, Reichtum, Schuld und Busse der Gräfin Dolores: Eine wahre Geschichte zur lehrreichen Unterhaltung armer Fräulein, Band 1
Armut, Reichtum, Schuld und Busse der Gräfin Dolores. Eine wahre Geschichte zur lehrreichen Unterhaltung armer Fräulein. Roman

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon