Siebenter Auftritt.

[142] BARON VON WICHT tritt vor Faust hin mit einer adeligen Verbeugung.

Irr' ich mich?

Ist's nicht der große Faust, den ich zu Hause

Gesucht, und den man in dem Parke mir

Zu treffen Hoffnung gab, der große Faust,

Deß Kraftgenie die Welt erfüllt?

FAUST ohne aufzustehen.

Ich bin's.

Es ist nicht leicht mich zu verfehlen. Was

Ist Ihr Gesuch, mein Werther?

VON WICHT.

Kurz und gut; –

Denn Umweg' hass' ich sehr –

FAUST.

Ich auch.

VON WICHT.

Ich komme,

Sie zu bewundern.

FAUST.

Das thun Alle. – Nichts

Besondres sonst?[142]

VON WICHT.

Was nennen Sie Besondres?

Indem ich Sie bewundre, Blick in Blick,

Wort gegen Wort, mich, so zu sagen, reibe,

Ganz nah', an Ihrem mächtigen Genie,

Hoff' ich, daß mit dem meinen es zum Durchbruch

Auch endlich kommen wird.

FAUST.

Wenn etwas da ist,

Wird's so zum Durchbruch kommen, oder nie.

Doch – sind Sie sicher, daß was da ist?

VON WICHT.

Ziemlich!

Was sag' ich? – ganz gewiß! Denn haben will ich's,

Es koste was es wolle. So ganz rasend

Erpicht auf genialisches Genie,

Wie ich, war sicher Niemand, seit's dergleichen

Auf Erden gab. Ich hab' es also schon

In diesem Theil des Kopfs, den man den Willen

Benennt; nur möcht' ich's in den andern Theilen

Auch haben – ja, wo möglich, gar in allen,

Bis im Gedächtniß, das ich sonst verachte.

Mit einem Wort: ich wünschte mein Genie

Nicht bloß mir selber, sondern Andern auch

Handgreiflich –

FAUST.

Ich verstehe – wollten gern

Für ein Genie passiren?

VON WICHT.

Man passirt

Ja sonst gar nicht.

FAUST.

Wie viel sind Sie gesonnen

Darauf zu wenden?

VON WICHT.

Auf ein drei, vier tausend

Goldfriedrichs kömmt es mir nicht an, wenn erst

Ich sicher wäre des vollkommnen Durchbruchs;[143]

Denn ich bin teufelmäßig reich. Allein

Gewiß auch müßt' es seyn.

FAUST.

Ihr werther Name?

VON WICHT.

Baron Franz Alexander Karl von Wicht.

FAUST.

Der Nam' ist gut. Ich halte zwar gewöhnlich

Für Freunde nur ein Privatissimum

In Genialität. – Doch, wenn ich wüßte,

Daß es der Mühe –

VON WICHT hurtig.

Hundert Friedrichsd'or

Für jede Stunde!

FAUST.

Meine Stunden sind

Für Gold allein zu haben nicht. Laß sehen!

Antworten Sie mir recht gewissenhaft

Auf ein'ge Fragen. Haben Sie Talente?

VON WICHT mit Zuversicht.

Gar keine.

FAUST.

Schlechterdings gar kein Talent

Zu irgend etwas?

VON WICHT bestimmt.

Nicht das mindeste!

Zwar meine Feinde sagen, daß zum Drechseln –

Ist aber die absurdeste Verläumdung.

Ich wäre nicht so unverschämt gewesen,

Mich einem Genius, wie Faust, zu nähern,

Hätt' ich das mindeste Talent.

FAUST.

Nun, freilich,

Das wäre nicht das beste Zeichen. Kenntniß

Ist auch wohl nicht der Schuh, der sehr Sie drückt?

VON WICHT.

Gottlob! nichts weniger. Bin in der Schule

Niemals gewesen; habe nichts gelernt.[144]

Mein Informator war ein Halbgenie;

Das heißt, er hatte g'nug, um der Natur mich,

Und meinem eignen Sinn, zu überlassen.

Unwissend bin ich wie ein Vieh.

FAUST.

Schon was!

Wie finden Sie sich sonst im Durchschnitt?

VON WICHT.

Dumm

Wenn anders dumm das Widerspiel von witzig;

Denn, ohne Prahlerei, so ganz entblößt

Von allem Witz war schwerlich je ein Mensch.

Nicht bloß, wie heißt er doch? der die Pücelle

Geschmiert: ein amsterdamer Ladendiener

Hat, glaub' ich, mehr. Ich werde läppisch, flach,

Erbärmlich, abgeschmackt (Sie glauben's nicht),

Zum Ekel platt, sobald ich witzig seyn will.

Das sagen Alle, die mich kennen; auch

Ist dieses fast mein größter Stolz.

FAUST.

Sehr gut;

Doch noch nicht Alles. Haben Sie Geschmack?

VON WICHT empfindlich.

Wofür denn sehen Sie mich an? Ich schäme

Der Frage mich, die Zweifel ja voraussetzt.


Mit Ernst.


Mein Vater hatte die Manie der Schweine-

Stallfütterungen. Niemals kam ein Schwein

Aus seines Kobens Koth heraus; sie lebten

Und starben unbekannt mit Feld und Wald,

Sogar mit Hofabtritten – konnten also

Sich wenig bilden, wenig Eleganz,

Urbanität, und Zartgefühl (das alles

Nur außerstalls zu holen ist) erwerben.

Nun gut; ich sage nicht zu viel, wenn ich

Behaupte kühn, daß keins von diesen Schweinen,

Sogar das blindgeborne nicht, entfernter

Von aller Bildung und Geschmack, als ich.[145]

Ich lebte viel mit ihnen, und mit Pferden,

Stallknechten, Kutschern, Hunden, und dergleichen.

Was von Cultur ich hab', ist Stallcultur,

Die fast natürlicher und roher ist

Als die Natur. – Ich trotze jedem Jaurer

In völliger Geschmackeslosigkeit. –

FAUST.

Ich sehe, noch ist nichts verdorben. Haben

Sie was im Werk? Studiren Sie bisweilen?

VON WICHT.

Was nennen Sie studiren? Ein Student seyn?

Collegien schwänzen, Landesvater singen,

Bier saufen, Hoch' und Pereate bringen,

Und duelliren?

FAUST.

Das nun freilich auch;

Vorzüglich mein' ich aber: was erkennen

Zu streben.

VON WICHT.

Mich studir' ich also selber

Fast unaufhörlich; denn ich strebe recht

Gewaltig, zu erkennen, was für Kraft

In mir verborgen liegt. Deswegen komm' ich

Grad' hieher, damit Sie drin mir helfen.

FAUST.

Sie sind auf gutem Wege. Haben also

Schon angefangen, Ihre Kraft zu prüfen?

Was haben Sie sich anerkannt, das nach

Genie besonders riecht?

VON WICHT.

Zuerst, wie schon

Gesagt, totalen Mangel alles Andern

Ist, glauben Sie, das nicht genug?

FAUST.

Nein, lieber Herr Baron! Sie müssen auch

Was Positives haben, das sich äußert!

Sie wollen, sagen Sie, Genie; Sie wünschen's[146]

Ganz rasend; kurz, es treibt Sie: – spüren Sie

Gar keine Triebe sonst in sich?

VON WICHT.

Potztausend!

Ja! einen Trieb besonders ganz unbändig!

Kein Weib ist vor mir sicher – und ich weiß –

Das ist ein starkes Zeichen.

FAUST.

Ohne Zweifel!

Mit wenig Zusatz gar die Sache selbst.

Ich habe große Hoffnung – mehr als Hoffnung –

Nur noch ein kleines Fräglein: Kostet's Ihnen

Viel Mühe, grob und unverschämt zu seyn?

VON WICHT.

Ganz umgekehrt! Es kostet mir Anstrengung,

Nicht immer es zu seyn. Es ist mir Spaß,

Auf Professoren Koth zu werfen, und

Haargrauen Rednern laut »Halt's Maul!« zu sagen.

FAUST.

Mein' allerletzte Frage! Schreiben Sie

Grammatikalisch?

VON WICHT.

Orthographisch? oder –

Wie meinen Sie?

FAUST.

Die Frag' ist mir genug.

Sie haben höllisch viel Tendenz, mein Lieber!

Zur Genialität – ich würde sagen

Genie sogar – wenn erst – doch das wird kommen.


Knallt ihm um die Ohren mit der Peitsche.


Ich lade Sie, mit meinen Freunden, ein,

Zum Schmaus im Auerbach'schen Keller.

VON WICHT.

Gut!

Das Schmausen lieb' ich.[147]

FAUST.

Haben Sie ein Mädchen,

So bringen Sie es mit!


Knallt mit der Peitsche.


VON WICHT.

Bin erst in Jauer

Seit einer Stunde; doch das find't sich wohl.

FAUST nickt mit dem Kopfe.

Auf Wiedersehn! Schlag sieben! – Suchen Sie

Ein hübsches sich!

VON WICHT sich verbeugend.

Empfehle mich unendlich

Dem großen Genius der Zeit. – Schlag sieben!


Ab.


Quelle:
Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 142-148.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon