Die sieben Greise.

[99] An Victor Hugo.


Du volkdurchströmte Stadt, Stadt, wo die Träume schweben,

Wo das Gespenst uns krallt im hellsten Tagesschein!

Die Rätsel fluten rings, gleichwie die Säfte streben

Durch alle Adern, die dem Riesen Kraft verleihn.


An einem Morgen, als in traueröder Gasse

Die Häuser, überhöht vom Nebel, trüb und bleich,

Erschienen wie ein Deich längs mächtger Wassermasse,

Und als Kulisse, die des Mimen Seele gleich,


Ein gelber Nebel rings die Weiten überschwemmte,

Ging ich, gestählter Kraft und hohen Mutes voll,

Mit meiner Seel im Streit, die schon Erschlaffung hemmte,

Die Straße, schütternd von der Karren dumpf Geroll.


Da sah ich einen Greis, der sich mit Lumpen deckte,

– Sie ahmten tiefstes Grau des Regenhimmels nach –

Und dessen Anblick leicht der Wohltat Fülle weckte,

War nicht die Bosheit, die ihm aus den Augen brach.


Sein Augenstern erschien, als ob ihn Galle tränkte,

Aus seinem Blick rann Frost, indessen langgehaart

Sein steifer Bart sich wie ein Degen niedersenkte,

Erstarrt und fürchterlich gleichwie des Judas Bart.


[100] Gebrochen war er, nicht gebeugt. Es war sein Rücken

In rechtem Winkel zu dem Bein, so daß sein Stab,

Vollendend dies Gebild der Furcht, in allen Stücken

Ihm das Erscheinen und das irre Straucheln gab,


Das einem Juden mit drei Füßen zu vergleichen,

Wie ein gelähmtes Tier durch Schnee und Schmutz er ging,

Als träte ewig er mit seinen Schuhn auf Leichen,

Nicht stumpf, nein, haßerfüllt der Welt, die ihn umfing.


Ihm folgt sein Ebenbild: Bart, Blick, Stock, Rücken, Fetzen,

Kein Unterschied! Entstammt demselben Höllenbrand!

Dies greise Zwillingspaar zog – wunderlich Entsetzen –

Mit gleichem Tritte in ein nie erschautes Land.


Welch böser Anschlag stieß mein Herz in solche Qualen,

Welch schnöder Zufall kam, zu Boden mich zu ziehn,

Denn nacheinander sah mein Blick zu sieben Malen

Den greisen Fremdling, wie er furchtbar mir erschien.


Ein jeder, der den Schreck verhöhnt, der mich umnachtet,

Und der nicht spüren mag ein brüderliches Graun,

Bedenken soll er das: Des Alters ungeachtet

War in der Sieben Blick die Ewigkeit zu schaun!


[101] Wie konnt ich lebend sehn den achten meiner Dränger?

Voll schicksalsschweren Hohns, selbst Sohn und Vater sich?

Den grausen Phönix, den gespenstgen Doppelgänger ...

Jedoch den Rücken wandt dem Höllenzuge ich.


Verzweifelnd, Säufern gleich, die alles doppelt sehen,

Stürzt ich nach Haus und schloß die Tür, von Schreck gehetzt,

Krank und zu Eis erstarrt, den Geist in Fieberwehen,

Durch dieses Rätsel und sein sinnlos Spiel entsetzt.


Umsonst rang die Vernunft, daß sie das Steuer fasse,

Im Spiel brach ihre Kraft der Sturm mit mächtgem Stoß,

Und meine Seele schwamm, wild tanzende Barkasse,

Auf einem Ozean voll Graun und uferlos!

Quelle:
Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 99-102.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Blumen des Bösen (Auswahl)
Die Blumen des Bösen
Les Fleurs du Mal /Die Blumen des Bösen: Franz. /Dt
Die Blumen des Bösen: Französisch/Deutsch
Les Fleurs du Mal / Die Blumen des Bösen: Französisch/Deutsch
Die Blumen des Bösen

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon