Erste Geschichte

[84] Martellino stellt sich lahm und gibt vor, durch den Leichnam des heiligen Heinrich geheilt zu werden. Sein Betrug wird entdeckt, er wird geprügelt und eingekerkert und schwebt in Gefahr, gehenkt zu werden, kommt aber endlich los.


Schon öfter hat es sich zugetragen, daß, wer über andere, besonders aber über sehr ehrwürdige Dinge spotten wollte, am Ende den Spott und zuweilen auch den Schaden für sich allein behielt. Um den Befehlen der Königin zu gehorchen und durch meine Geschichte die Lösung unserer Aufgabe zu beginnen, gedenke ich euch als Beispiel zu erzählen, wie einem unserer Mitbürger ein unglücklicher Handel wider sein Erwarten doch glücklich ablief.

Es ist noch nicht lange her, daß in Treviso ein Deutscher mit Namen Heinrich lebte, der in seiner Armut jedem, der ihn darum ansprach, für Geld als Lastträger diente, dessen ungeachtet aber bei allen für einen Menschen von frommem und tadellosem Lebenswandel galt. Demzufolge geschah es, wie die Trevisaner, ob wahr oder unwahr, behaupten, daß in der Stunde seines Todes alle Glocken der großen Kirche von Treviso von selbst zu läuten begannen. Allgemein wurde dies für ein Wunder gehalten, Heinrich wurde ein Heiliger genannt, das Volk strömte aus der ganzen Stadt nach dem Hause, wo seine Leiche stand, und trug sie gleich einem heiligen Leichnam in den Dom. Lahme, Hinkende, Blinde und andere Kranke, an welchem Übel oder Gebrechen sie immer leiden mochten, wurden herbeigebracht, um durch die Berührung dieses Leichnams wieder gesund zu werden.

Es traf sich, daß gerade während dieser Aufregung und dieses Zusammenlaufens drei unserer Landsleute in Treviso anlangten. Der eine hieß Stecchi, der andere Martellino, der dritte Marchese. Sie waren Leute, welche die Höfe großer Herren besuchten und durch ihre Fertigkeit, Gesichter zu schneiden und jeden Menschen täuschend nachzuahmen, die Zuschauer ergötzten. Sie waren noch nie in Treviso gewesen und wunderten sich, die ganze Stadt in Bewegung zu sehen. Als man ihnen die[84] Ursache mitteilte, bekamen sie Lust, sich das alles selbst anzusehen. Nachdem sie ihre Sachen im Gasthaus abgelegt hatten, sagte Marchese: »Wir wollen doch hingehen und uns den Heiligen ansehen. Ich für mein Teil begreife freilich noch nicht, wie wir durchkommen wollen, denn wie ich gehört habe, steht der Platz voll von Deutschen und anderen Kriegsknechten, die der Herr dieser Stadt dort postiert hat, um Unruhen zu vermeiden. Überdies ist, wie man sagt, die Kirche so voller Menschen, daß beinahe keiner mehr hinein kann.« Martellino, der gleichfalls Lust hatte, sich die Sache anzusehen, sagte darauf: »Das soll uns nicht hindern. Ich will schon ein Mittel finden, um bis an die Leiche zu kommen.« »Und wie das?« entgegnete Marchese. »Gib acht«, sagte Martellino, »ich stelle mich, als wäre ich gelähmt. Du von der einen und Stecchi von der andern Seite, ihr unterstützt mich, als ob ich nicht allein gehen könnte, und gebt zu erkennen, daß ihr mich dorthin führen wollt, damit der Heilige mich wieder gesund mache. Auf diese Weise wird uns keiner sehen, ohne uns Platz zu machen und uns willig durchzulassen.« Dem Marchese und dem Stecchi gefiel dieser Plan. So verließen sie ungesäumt das Gasthaus und begaben sich selbdritt an einen abgelegenen Ort, wo Martellino sich Hände, Finger, Arme und Beine und überdies noch den Mund, die Augen und das ganze Gesicht solchergestalt verrenkte, daß es greulich anzusehen war und daß ihn niemand erblicken konnte, ohne zu behaupten, er sei wirklich am ganzen Leibe verkrüppelt und gelähmt.

Mit dem so entstellten Manne gingen Marchese und Stecchi, die ihn unterstützten, in großer, vorgetäuschter Frömmigkeit nach der Kirche zu und baten jeden, der ihren Weg hinderte, ganz demütig, ihnen um Gottes willen Platz zu machen. Gern willfahrte man ihnen, und da sie alle Augen auf sich zogen und fast überall »macht Platz, macht Platz« gerufen wurde, gelangten sie in kurzem dahin, wo der Körper des heiligen Heinrich lag. Sogleich nahmen einige Edelleute, die hier Wache standen, den Martellino und legten ihn auf die heilige Leiche, damit er durch diese die Gnade der Gesundheit erlangen sollte. Alles Volk schaute aufmerksam, was mit ihm geschehen würde, und Martellino, der sich auf dergleichen trefflich verstand, stellte[85] sich nach einer kleinen Weile erst, als ob ein Finger ihm wieder gerade würde. Dann streckte er die Hand, dann den Arm aus, und zuletzt gewann der ganze Körper wieder die rechte Gestalt. Als das Volk das geschehen sah, brach es zum Lobe des heiligen Heinrich in ein solches Lobgeschrei aus, daß man keinen Donnerschlag hätte vernehmen können.

Nun traf es sich aber, daß ganz in der Nähe ein Florentiner stand, der den Martellino recht gut kannte; zuerst freilich, als er ganz entstellt hereingebracht wurde, waren ihm seine Gesichtszüge fremd gewesen. Wie dieser ihn wieder gerade sah, erkannte er ihn sogleich, fing bei sich zu lachen an und sagte: »Ei, der verfluchte Bursche! Hätte nicht jeder, der ihn kommen sah, schwören müssen, er sei wirklich ganz verkrüppelt?« Diese Worte hörten einige Trevisaner und fragten sogleich: »Wie, der wäre kein Krüppel gewesen?« »Gott behüte«, sagte der Florentiner, »der war immer so gerade wie einer von uns. Wie ihr aber sehen konntet, versteht er sich auf solche Narrheiten, sich zu verstellen, wie man's nur haben will, besser als jeder andere.«

Als die Trevisaner das gehört hatten, war nichts weiter nötig. Sie drängten sich mit Gewalt durch und riefen laut: »Haltet den Verräter fest, der Gott und seine Heiligen verspottet und, ohne lahm zu sein, hergekommen ist, um uns und unserem Heiligen einen Possen zu spielen.« Bei diesen Worten bekamen sie ihn zu packen, zogen ihn an den Haaren von der Stelle herunter, wo er gelegen hatte, rissen ihm die Kleider vom Leibe und fingen an, ihn mit Fäusten zu schlagen und mit Füßen zu treten, und keiner glaubte ein ordentlicher Kerl zu sein, der nicht mitgeholfen hätte. Martellino schrie um Gottes willen um Gnade und wehrte sich, so gut er konnte. Das half aber alles nichts; der Haufe rückte ihm immer ärger auf den Leib.

Als Marchese und Stecchi dies sahen, sagten sie sich wohl, wie schlimm die Sache stehe, und wagten aus Furcht für die eigene Person nicht, ihm beizustehen, sondern verlangten wie die übrigen laut seinen Tod, obgleich sie im stillen auf ein Mittel sannen, ihn den Händen des Volkes zu entreißen, das ohne den Ausweg, den Marchese schnell ergriff, ihn sicher umgebracht[86] hätte. Da nämlich die ganze Truppe der Stadtobrigkeit dort eben zur Stelle war, suchte Marchese, so schnell er konnte, den auf, der sie im Namen des Stadtvogts kommandierte, und sagte: »Um Gottes willen, helft mir. Hier ist ein Spitzbube, der mir einen Geldbeutel mit wohl hundert Goldgulden abgenommen hat. Ich bitte Euch, nehmt ihn fest, damit ich wieder zu meinem Geld komme.« Sowie sie das gehört hatten, liefen sogleich ein Dutzend Landsknechte dahin, wo der unglückliche Martellino ohne Kamm gestriegelt wurde, entrissen ihn zerschlagen und zerstoßen dem Haufen, den sie mit der größten Mühe von der Welt durchbrochen hatten, und führten ihn aufs Stadthaus. Viele von denen, die sich durch ihn beschimpft glaubten, gingen mit, und als sie hörten, daß er als Beutelschneider gefangen sei, sagten sie in der Meinung, keinen besseren Grund finden zu können, um ihm ein schlimmes Ende zu bereiten, alle miteinander, er habe auch ihnen ihr Geld abgenommen.

Als der Richter des Stadtvogts, der ein gestrenger Mann war, diese Beschuldigungen vernahm, führte er ihn sogleich beiseite und fing ihn zu befragen an. Martellino aber antwortete mit Späßen, als ob er die Verhaftung für nichts achtete. Darüber erzürnt, ließ der Richter ihn an das Seil binden und ein paarmal tüchtig aufziehen, um ihn zum Geständnis zu bringen und nachher hängen lassen zu können. Als Martellino wieder zu Boden gelassen ward und der Richter ihn fragte, ob wahr sei, was jene wider ihn vorbrächten, antwortete er, da ihm das Leugnen doch nichts half: »Herr, ich bin bereit, die Wahrheit zu gestehen. Laßt Euch aber von einem jeden, der mich beschuldigt, angeben, wann und wo ich ihm sein Geld genommen habe, dann werde ich Euch sagen, was ich getan habe und was nicht.« »Gut«, erwiderte der Richter, »ich bin's zufrieden.« Nun ließ er einige rufen. Der eine versicherte, Martellino habe ihm vor acht Tagen den Geldbeutel gestohlen, ein anderer vor sechs, ein anderer vor vier Tagen, und wieder ein anderer an jenem Tage selbst.

Als Martellino dies vernahm, sagte er: »Herr, nun seht Ihr, daß sie alle in ihren Hals hinein lügen! Wie sehr ich aber die Wahrheit sage, geht daraus hervor, daß ich erst vor ein paar Stunden diese Stadt zum erstenmal betreten habe, die ich nie[87] gesehen zu haben wünschte. Kaum angekommen, ging ich zu meinem Unglück, um mir den heiligen Leichnam anzusehen, und bei der Gelegenheit bin ich so zerzaust worden, wie Ihr's mir noch ansehen könnt. Daß es sich wirklich so verhält, werden Euch der Beamte, der die Anmeldungen entgegennimmt, das Fremdenbuch und mein Wirt bezeugen können. Findet Ihr nun, daß ich Euch die Wahrheit gesagt habe, so bitte ich Euch, mich nicht nach dem Verlangen dieser Bösewichte zu martern und hinzurichten.«

Während Martellinos Angelegenheiten so standen, hatten Marchese und Stecchi bereits vernommen, daß der Richter des Stadtvogts streng mit ihm verfahren war und ihn an das Seil hatte binden lassen. Darum wurde ihnen gar bange, und sie sagten zueinander: »Das haben wir übel angefangen. Wir haben ihn aus der Pfanne geholt und ins Feuer geworfen.« So liefen sie in großer Besorgnis umher, suchten ihren Wirt auf und erzählten ihm, wie alles zugegangen sei. Der führte sie lachend zu einem gewissen Sandro Agolanti, der damals in Treviso wohnte und bei dem Herrn der Stadt viel galt. Als der Wirt diesem alles der Reihe nach erzählt und gemeinschaftlich mit jenen ihn gebeten hatte, sich des Martellino anzunehmen, ging Sandro unter vielem Lachen zu dem Herrn und brachte es dahin, daß nach dem Martellino geschickt wurde. Die herrschaftlichen Boten fanden ihn noch im Hemde voller Furcht und Zittern vor dem Richter stehen; denn dieser wollte nicht allein auf keine Entschuldigung hören, sondern weigerte sich auch hartnäckig, ihn dem Herrn auszuliefern, weil er aus einem zufällig gegen die Florentiner gefaßten Widerwillen aufs bestimmteste gesonnen war, ihn henken zu lassen. Zuletzt mußte man ihn wider seinen Willen zwingen, den Gefangenen herauszugeben.

Als Martellino dem Herrn gegenüberstand, erzählte er ihm alles nach der Ordnung und bat sich dann von ihm als höchste Gnade aus, daß er ihn gehen lasse; denn bevor er nicht wieder in Florenz wäre, glaubte er noch immer den Strick an der Kehle zu fühlen. Der Herr lachte über diese Begebenheit unmäßig und schenkte jedem von ihnen einen Anzug. Sie aber kehrten, aus so großer Gefahr unverhofft gerettet, heil und gesund in ihre Heimat zurück.

Quelle:
Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 84-88.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Dekameron
Das Dekameron
Das Dekameron. 2 Bände
Das Dekameron (Fischer Klassik)
Das Dekameron. Vollständige Ausgabe
Das Dekameron

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon