CII.

[195] Man spürt wol in der Alchemey

Und in des Weines Arzenei,

Welch Lug und Trug auf Erden sei.


In einem Laboratorium sind zwei Gelehrte, von denen einer ein Narr, mit Alchemie beschäftigt, während ein zweiter Narr in einem Weinfasse mit einem Knochen rührt.


Von Falschheit und Betrug.

Betrüger sind und Fälscher viel,

Die passen recht zum Narrenspiel;[195]

Es sind jetzt falsch: Lieb', Rath, Freund', Geld,

Der Untreu voll ist jetzt die Welt;

Die Bruderlieb' ist todt und blind,

Auf Trug und Blendwerk jeder sinnt;

Man will nur ohn' Verlust erwerben,

Wenn Hundert auch dabei verderben.

Kein Ehrbarkeit sieht man mehr an,

Man läßt es über die Seele gahn,

Wenn eines Dings man nur wird ledig;

Wer drüber stirbt, – dem sei Gott gnädig!

Man läßt den Wein nicht rein mehr bleiben:

Viel Fälschung thut man mit ihm treiben:

Salpeter, Schwefel, Todtenbein,

Pottasche, Senf, Milch, Kraut unrein

Stößt man durchs Spundloch in das Faß.

Die schwangern Frauen trinken das,

So daß vorzeitig sie gebären,

Elenden Anblick uns gewähren.

Es kommt viel Krankheit auch daraus,

Daß Mancher fährt ins Todtenhaus.

Man thut ein lahm Roß noch beschlagen,

Dem doch gebührt der Schinderwagen;

Daß muß noch lernen auf Filzen stehn,

Als sollt' es Nachts zur Mette gehn,

Und hat es vor Mangel Lähmung und Spat,

Muß es doch kosten jetzt viel Geld,

Damit betrogen werde die Welt.

Man hat klein Maß und klein Gewicht,

Die Ellen sind kurz zugericht't,

Der Laden muß ganz finster sein,

Daß man nicht seh' des Tuches Schein,

Und während Einer sieht sich an

Die Narrn, die auf dem Laden stahn,

Gibt man der Wage einen Druck,[196]

Daß sie sich zu der Erden buck',

Und fragt, wieviel der Käufer heische?

Den Daumen wiegt man zu dem Fleische.

Den Weg man jetzt zur Furche schlägt;

Die alte Münz' ist blind und schlecht

Und könnt' nicht lange Zeit bestehn,

Wär' nicht ein Zusatz ihr geschehn.

Die Münze schwächt sich nicht selbst klein,

Falsch Geld ist worden jetzt gemein

Und falscher Rath. Als Geistlichkeit

Macht sich Mönch, Beghin und Lollhart breit:

Viel Wölfe gehn in Schafeskleid.

Damit ich nicht vergess' hiebei

Den großen Trug der Alchemey,

Die Gold und Silber hat gemacht,

Das man ins Stöcklein eh gebracht.

Sie gaukeln und betrügen grob;

Sie zeigen vorher eine Prob',

So wird bald eine Unke draus.

Der Guckaus Manchen treibt vom Haus.

Wer vordem sanft und trocken saß,

Der stößt sein Gut ins Affenglas,

Bis er's zu Pulver so verbrennt,

Daß er sich selber nicht mehr kennt.

Viel haben sich also verdorben,

Gar Wen'ge haben Gut erworben,

Denn Aristoteles schon spricht:

»Der Dinge Wesen wechselt nicht!«

Viel fallen schwer in diese Sucht

Und haben doch draus wenig Frucht.

Man richtet Kupfer zu für Gold,[197]

Mausdreck man untern Pfeffer rollt;

Man kann jetzt alles Pelzwerk färben

Und thut es auf das Schlechtste gerben,

Daß es behält gar wenig Haar,

Wenn man's kaum trägt ein Vierteljahr.

Zeismäuse geben Bisam viel,

Der stinkt dann ohne Maß und Ziel;

Die faulen Häringe man mischt

Und sie als frische auf dann tischt.

All Gassen sind Verkäufer voll,

Denn Trödel treiben schmeckt gar wohl,

Da Alt und Neu man mengen kann.

Mit Täuschung geht um Jedermann:

Kein Kaufmannsgut steht fest im Werth,

Ein Jeder nur Trug zu treiben begehrt,

Daß er des Krams mög' kommen ab,

Ob der auch Gall' und Spatbein hab'.

Selig fürwahr ist jetzo der Mann,

Der sich vor Falschheit hüten kann!

Aber das Kind trügt Eltern und Mage,

Der Vater thut der Sippschaft nicht Frage,

Wirth trügt den Gast und Gast den Wirth.

Untreu und Trug man überall spürt.

Das paßt zu des Antichristen Lauf:

Der fälscht mit Trug all seinen Kauf,

Denn was er denkt, heißt, thut und lehrt,

Ist nichts als falsch, untreu, verkehrt.

Quelle:
Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 195-198.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon