[Maria, wo bist zur Stube gewesen?]

[88] Mutter


Maria, wo bist zur Stube gewesen?

Maria, mein einziges Kind!


Kind


Ich bin bei meiner Großmutter gewesen.

Ach weh! Frau Mutter, wie weh!


Mutter


Was hat sie dir dann zu essen gegeben?

Maria, mein einziges Kind!


Kind


Sie hat mir gebackene Fischlein gegeben.

Ach weh! Frau Mutter, wie weh!


Mutter


Wo hat sie dir dann das Fischlein gefangen?

Maria, mein einziges Kind!


Kind


Sie hat es in ihrem Krautgärtlein gefangen.

Ach weh! Frau Mutter, wie weh!


Mutter


Womit hat sie denn das Fischlein gefangen?

Maria, mein einziges Kind!


[88] Kind


Sie hat es mit Stecken und Ruten gefangen.

Ach weh! Frau Mutter, wie weh!


Mutter


Wo ist denn das Übrige vom Fischlein hinkommen?

Maria, mein einziges Kind!


Kind


Sie hat's ihrem schwarzbraunen Hündlein gegeben.

Ach weh! Frau Mutter, wie weh!


Mutter


Wo ist denn das schwarzbraune Hündlein hinkommen?

Maria, mein einziges Kind!


Kind


Es ist in tausend Stücke zersprungen.

Ach weh! Frau Mutter, wie weh!


Mutter


Maria, wo soll ich dein Bettlein hinmachen?

Maria, mein einziges Kind!


Kind


Du sollst mir's auf den Kirchhof machen.

Ach weh! Frau Mutter, wie weh!


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 88-89.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon