Römer an Godwi

[189] Ich habe dir versprochen, die Leute zu malen, mit denen ich umgehe; ich will es, aber es ist schwer. Sie sind alle äußerst verschieden, haben alle einen einzigen auffallenden Zug von Ähnlichkeit, sind alle sehr originell, und doch alle abgeschliffen.

Ich möchte die Familie einem Bilde in Mosaik vergleichen, lauter verschiedne Steine, alle glatt auf einer Seite geschliffen, mit vielem Lapislazuli drinne, bringen ein kunstreiches, kuriöses, doch nicht ganz geschmackvolles Ganze heraus. –

Vor allem gehe mit mir zu den Weibern. Sie sprechen immer in Rätseln; du hast es nicht erraten, oder so künstlich erraten, daß du wieder ein Rätsel gemacht hast. Dich ein wenig brüstend, bringst du die Auflösung vor, mehrere fallen über den neuen Knoten her, die Brünette sieht dich dabei an, als wäre es deine Schuldigkeit, einem so geistreichen Mädchen die Sache ein wenig leichter zu machen; die Blonde löst und löst, und fällt darüber in eine italienische Arie, die sie auch sogleich am Klaviere singt; die Brünette singt mit, und dein Rätsel? – du wendest dich gegen eine Ernste hin, die in einem Winkel sitzt und strickt, sie sieht dich mit einem strafenden Blicke an, als hätte sie einen unrechten Gedanken in deiner Seele gelesen. –

Du senkst aus höflichem Bewußtsein deiner Schuld (die du eigentlich gar nicht kennst), deinen Blick von ihrem Auge herab, und verlierst dich in ihren gar nicht ernsten, sehr naiven Busen.

Du fühlst nun, daß der strafende, ernste Blick prophetisch und a priori war, auf ihrem sanften lächelnden Munde aber vergaßest du das Beste, es hing ein Ablaßzettel auf ihren Lippen, den solltest du mitnehmen, die Sünde am Busen hineinwickeln, und so das Fleisch am Fasttage verschlucken – Nun, wo ist dein Rätsel? Nun – unterstehe dich nicht, es wieder aufzuwärmen, das wäre ungezogen; und hast du nicht genug dafür erhalten?

So geht es hier mit allem, man fängt alles an, aber jedes Bild verliert sich in Schnörkel, und wahrlich, diese Weiber haben alle etwas vom Sirenenwesen, das sich in einen Fischschwanz auflöst.

Il faut dorer la pillule, sagt ein witziger Kopf von dem Goldnen Kopf, der das Schild des Hauses ist.[189]

Jede Münze gilt hier, auf der ein Kopf steht, und heller (Kopf) ist hier soviel wert als alle Pfennige des Römischen Reichs.

Unter allem diesem Leben und bunten Durcheinanderwühlen wandelt ein schlankes, sanftes, weißes Bild herum, dessen Geist richtig und ruhig, aber wenig sieht; dessen Herz wahr, tief, aber kalt fühlt. Sie erscheint unter den andern, und es ist, als sage sie: »Ich bin euch allen gut.« –

Sie geht, und es ist, als sage sie: »Mit euch ist es nicht auszuhalten.« –

Sie kömmt mit dem Herzen, ihr Geist, der richtig und ruhig sieht, sieht, daß man es nicht aushalten kann; aber, weil er wenig sieht, sieht er nicht, daß man es wohl aushalten kann, wenn man sie einhalten kann.

Von den Stürmen der andern verschlagen, lege ich mich oft vor dieser friedlichen, ruhigen Insel vor Anker, und der kleine Anker von Jaspis, der an ihrem Halse hängt, mit seinen sanft wogenden, tiefen, stillen Gründen, hat sich oft so mit meinen Tauen verstrickt, daß ich kappen mußte, um wegzukommen.

In solchen Verlegenheiten kam mir oft unvermutet ein Gedanke so originell, einsam und wunderbar frei, wie ein Robinson aus der stillen Insel, entgegen, und half mir großmütig selbst fortkommen.

Ein Hauptzug in ihrem Charakter ist, daß sie sich nie mit andern Weibern geheime Bagatellen in die Ohren flüstert; sie ist offen und geheim im Ganzen, so daß man nur eins von beiden von ihr sagen könnte. –

Es läßt sich gut von ihr und mit ihr sprechen, sie tötet keinen Begriff, faßt jeden mit Liebe, und giebt ihm einen zarten Gesellschafter, sie macht das Gespräch glücklich.

Die Brünette, die ich schon in meinem zweiten Briefe anführte, ist mir gefährlich. Sie läßt fast jede Unterhaltung eines erhabenen Todes sterben, und spielt das Schicksal dabei; doch blüht auf ihren wohltätigen Wink gleich ein ganzer Frühling von Blumen um den Rosmarin eines solchen Grabes, und jeder solcher Hügel wird durch sie ein Berg, von dem du eine fröhliche Weinlese und Ernte übersiehst.

Die ganze gegenwärtige Gesellschaft fällt dann über die[190] Kränze her, und das Gespräch winkt in einzelnen Blumen von Busen, Locken, Lippen und Blumenkrügen dir entgegen; sie selbst aber nahm einen kleinen Rosmarinzweig und hält ihn aufmerksam vor ihr einziges großes Auge, und zieht eine Linie in die Ewigkeit. –

Die Blonde möchte es auch gerne so machen, aber sie kömmt nicht dazu; es liegt in ihr zu viel Begierde und Gebärde, so daß fast jede Begierde eine Gebärde, und jede Gebärde eine Begierde wird. Sie ist zu mimisch, um mehr als sich und andere nachzumachen, und verliert in jeder Heftigkeit des Vorsatzes die Kraft zur Handlung. Wenn sie witzig sein will, so ist schon in dem Pfeil, den sie abschießt, mehr Drang, als in der Senne des Bogens; ist der Pfeil angekommen, so kann er nicht mehr verwunden, weil die Spitze sich gierig in sich selbst umgebogen hat. – Sie kann keinen langen Ton singen, ohne daß er in einen Triller fällt, und will sie einen Gedanken geradeaus in die Höhe oder Tiefe schicken, so wird das Ende kraus, und kehrt in sich selbst zurück; sie wird nie etwas erhalten, wenn nicht einer in die selbsttätigen Schlingen fällt, oder sie sich nicht selbst umarmt.

Aber da sitzt noch so eine Rabenschwarze in dem Winkelchen, es dämmert schon in der Stube, und ich hätte sie übersehen, mit ihren Locken der Nacht, wenn ihre schönen Augen nicht leuchteten und milde, schöne Blicke aus ihnen stiegen, wie Strahlen zweier einsamen Sterne am Himmel. Kannst du dir ein Mädchen denken, mit allen Zeichen der Glut, die sanft und stille ist, ein schöner Busen so sittlich verhüllt, daß sich jeder umsonst bemühen wird, irgend den Zwiespalt – – in ihrer Brust zu erkennen?

O du freundliche begehrende Zufriedenheit, du wohltätige getrennte Einigkeit, du Streit im Frieden, warum sprichst du nicht? –

– Ich höre.

Nein, du bist zum Sehen gemacht.

– Sehen Sie mich so gerne?

Nein, du bist zum Sehen und nicht zum Hören gemacht, meinte ich –

– Ich höre und sehe – doch, warum sagen Sie das, das versteht sich von selbst.[191]

Du bist zum Sehen gemacht, weil du so viel mit deinen großen Augen sprichst, und nicht zum Hören, weil du so wenig mit deinen kleinen Lippen sprichst; du bist zum Sehen gemacht, weil du so große Augen hast, und nicht zum Hören, weil du so kleine Ohren hast; ei, wie klein sind deine Ohren –

– Drum sollten Sie ihnen nicht zumuten, so groß Lob zu hören. –

Ich schweige, denn, lieber Freund, ihr Busen ist leicht zu erregendes Meer, und es würde sie schamrot machen, wenn sie bemerkte, daß man in solchen Stürmen so leicht den Zwiespalt – – in ihrer Brust sieht.

O weh, es ist Abend, ganz dunkel, es ist eine Fledermaus in der Stube. Ach je, es ist mir eine Fledermaus was Schreckliches; keine Maus, kein Vogel, gar nichts, o ich bitte, verschonen Sie mich, das ist mir verhaßt bis in den Tod; von nichts als von der Unsterblichkeit der Seele sprechen Sie, und alles wird unsterblich, und so langweilig, daß man die Unsterblichkeit zum Guckguck wünscht, wenn Sie immer während der langen Zeit einem die Zeit lang machen, und die Fledermaus fliegt mir immer um den Kopf, sehen Sie, gerade wie die Fledermaus ist Ihre Unsterblichkeit, sie kriecht nicht, wie andre honette Mäuse, sie fliegt nicht, wie andre honette Vögel. Gott sei Dank, nun ist sie fort, die Fledermaus; nun die Unsterblichkeit? – sie ist auch fort.

Alle Lichter sind abgelaufen in der Stube von dem Flattern der Fledermaus. –

Die Brünette: Wie sind Sie doch so menschenfeindlich.

Ich: O, ich halte alles, was ich hasse, nicht für Menschen. Zum Beispiel, solche Leute halte ich für Fledermäuse. Weiter ist mir in Tod verhaßt Zwieback, wie Sie ihn gewöhnlich hier beim Teetrinken essen; er gleicht gewissen Leuten, deren Witz nie reif wird, obschon er zweimal gebacken ist, und die immer beide Backen voll nehmen, nichts zu sagen.

Die Blonde: Und weiter –

Ich: Und weiter ist mir verhaßt eine Art von Zeug, Damis genannt; er hat einen verdammten Glanz, schreit alles an, ist äußerst spröde, reißt leicht, und am Ende ist gar nichts dahinter.

Die Ernste: Und weiter –[192]

Ich: Und weiter ist mir verhaßt: Wandle auf – (Rosen) und (Vergißmeinnicht); das ist eine dumme Sentimentalität, die einen an allen vier Ecken der Welt einholt, ein Gedanke, ja, fast so abgeschmackt, wie die Anekdote der Herren von Viereck, die hinter einander ins Tor ritten; wenn mir die jemand erzählt, möchte ich ihm immer sagen: Wandle, wo du willst, und denke nach Belieben an mich. –

Das Schlanke Bild: Und weiter –

Ich: Und weiter seien weit von mir alle tote Vivat auf Torten und Illuminationen, Gott weiß warum, es giebt eine Art höfliche Leute, die nichts als wünschen, und die man verwünschen sollte.

Das war ein Stückchen der Unterhaltung dieses Abends. Gute Nacht, lieber Godwi, morgen weiter – ich komme morgen an die Männer.

Römer

Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 189-193.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter
Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon