Gottes Grösse in den Wassern

[674] Ich habe zwar bereits vom Wasser was geschrieben;

Doch ist nur gar zu viel davon noch übrig blieben,

Das nicht berühret war:

Drum stellt die Fluth sich mir aufs neu' zum Vorwurf dar,

Die ihres Schöpfers Gröss' in ihrer Grösse weiset,

Und Dessen Wunder-Macht in jedem Tropfen preiset.


Ach GOTT! unendlichs ALL, Du Brunnquell aller Dinge,

Gib, daß ich noch einmahl, was Dir gefällig, singe

Vom feuchten Element! Es sey, o GOTT, das Meer

Ein Spiegel abermahl von Deiner Gröss' und Ehr!


Wie wunderbarlich weit, wie unbegreiflich groß,

Wie unergründlich tief ist doch des Meeres Schooß!

Wie dunckel ist sein Schlund! Wie flüssig und wie dichte

Die rege Wasser-Welt! Wie schwer ist das Gewichte

Des Wasser-Cörpers doch! Was ist dem weiten Reich

Der ungemeßnen Tief' an Weit' und Grösse gleich?

Mir schwindelt recht, wenn ich es überdencke,

Und in den finstern Pfuhl, in dieses Abgrunds Gruft

Den gantz erstaunten Geist, die bange Seele, sencke.

Mich schreckt von dieser schwartzen Kluft

Die unbegreifliche Gestalt: Der Fluthen Brausen

Erreg't mir, ob ichs gleich nicht hör', ein furchtbar Grausen.
[675]

Stell' ich in dieser Tiefe mir

Die Höhe, nebst der Form von einer Insel für,

Die aus dem Meere sich entdecket,

Doch unten sich bis auf den Grund erstrecket,

Die, wenn wir uns das hohle Meer,

Von seinen Fluthen leer,

Vor Augen stellen könnten,

Wir ja mit Recht Gebürge nennten;

Mein Gott, welch eine Felsen-Welt

Wird unserm Geist aufs neue vorgestellt.

Wie so entsetzlich schrof und jähe müssen nicht,

Dem sie erblickenden Gesicht,

Die Tiefen seyn von diesen Felsen-Höhen,

Die so entsetzlich tief gewurtzelt stehen.


Wie viele Wunder-Thier' und grosser Wallfisch' Heere

Sind in dem unbegräntzt- und Boden-losen Meere!

Wie sonderbar formirt, wie seltsam an Gestalt,

Wie ungeheur an Gröss' und schrecklich an Figur

Muß manch' entsetzlich fremd' und wilde Creatur

Sich in des feuchten Pfuhls fast Boden-losen Gründen,

Und unter wunderlich gekrümmten Klüften finden!

Mit welcher drengenden Gewalt,

Mit welchem schrecklichen Gewühl, Gethös und Lärmen

Muß in dem tiefen Schlund' und duncklen Aufenthalt

Ein Wallfisch-Heer sich drehn, und durch einander schwärmen:

Da, wenn ein solcher Fisch aus seiner Tiefe bricht,

Und, wie es, wenn er spielt, in Grönland oft geschicht,

Mit greulichem Geräusch aus stillen Fluthen steiget;

Er einen schwartzen Thurn erstaunten Augen zeiget.


Indem ich dieß mit Ernst ermesse,

Stellt solcher Bestien fast ungemessne Grösse,[676]

Nicht sonder scheinbare Gefahr,

Sich gleichsam meinen Augen dar.

Mit ist, als wenn ich recht die ungeheure Höhe

Von einem schwartzen Berg', der lebet, in ihm sehe;

Mich deucht, ich schaue recht die weisse Wuth

Der durch das schreckliche Gewühl gepressten Fluth,

Mit Schaum- und Wirbel-vollen Wellen,

Als wären es Gebürge, schwellen.

Mich deucht, es höre recht mein schüchtern Ohr

Mit einem innerlichen Grausen

Ein wildes unerträglichs Brausen.

Die braune Fluth wird plötzlich weiß, und schäumet,

Ein grosses Theil des Meers erhebet, wältzet, bäumet

Sich brüllend in die Höh' in einem Augenblick,

Und stürtzt mit solcher Last von oben ab zurück;

Daß die gepresste Fluth oft gantze Meilen weit

Sich reget, tobet, wallt mit solcher Heftigkeit,

Daß Strudel, Wirbel, Schaum ein schwülstiges Bewegen,

So weit man sehen kann, in einem Kreis' erregen.


Wer weis sich nun den Stand im duncklen Reich der Wellen,

Wo sie bey tausenden sich wältzen, vorzustellen?

Wie müssen sie den Schlamm des Abgrunds, wenn sie spielen,

Mit ihrer fetten Last verwirren und zerwühlen!

Wem schwindelt nicht, wenn man sich zu Gemüthe führet,

Daß solch ein Leviatans-Heer

Mit wilder Kraft die duncklen Fluthen drenget;

So daß das tiefe Meer

Recht siedet, wie ein Topf, und es den Abgrund rührt,

Als wie man eine Salbe menget.[677]

Der Zustand schreckt mich recht, den dieses Reich der Nacht

Mir ins Gemüthe prägt; bald aber denck' ich wieder

Auf Den, der diese Tief' und was sie heg't, gemacht,

Und sing' in Demuth Ihm Lob-Danck- und Freuden-Lieder:


Die Wasser sehen Dich, o GOTT, sie sehen Dich,

Sie ängstigen und drengen sich.

Ach hört, wie ihren HERRN, bald still und bald mit Toben,

Die dunckel-grauen Tiefen loben!


Voll solcher prächtigen Gedancken und Ideen

Von Gottes Wunder-Gröss' und unumschränckter Macht

Fühl' ich in meiner Brust ein Andacht-Feur entstehen.

Ich dencke nicht, wie ich zuvor gedacht.

Ein unbekanntes Etwas reisst

Mir meinen fast erstaunten Geist

Aus seinem Sitz', und führet meinen Sinn,

O grosses ALL! von Deinem Wunder-Wesen

Zur deutlichern Betrachtung hin,

Wozu ich denn das Meer zum Spiegel auserlesen.


Ich stelle mir,

Unendlich grosser GOTT, dadurch aufs neu' von Dir

Ein unermeßlich Wesen für,

So nebst der Welt zugleich das weite Luft-Revier

An allen Orten füllt, und welches aller Meere

Verborg'ne Tiefe, Dicke, Breite,

Samt seiner äussern Fläch' entsetzlich weiten Weite,

Wie wir den gantzen Kreis der Welt

In kleinen Carten vorgestellt,[678]

Auf einmahl übersieht: Vor Dem der Wallfisch' Heere

Bald in den duncklen Tiefen wühlen,

Bald auf der hellen Fläche spielen!

Ein Wesen, dessen Blick die Menge

Von allen Schiffen, wenn sie gleich

Auf dem geschwollnen Wasser-Reich,

So in der Breit' als in der Länge

Auf wie viel tausend Meilen

Entfernet von einander gehn,

Zugleich sieht, wie wir eines sehn:

Ein Wesen, welches hier das Meer

In einer stillen Glätte siehet,

Wie solches, da die Luft von Wolcken leer,

Vom heitern Sonnen-Licht' in reinem Schimmer glühet,

Und wie ein Spiegel gläntzt: Das aber auch zugleich

Und in dem Augenblick das wilde Wasser-Reich

An einem weit entfernten Ort,

Woselbst der grause Nord,

Daß alles brauset, heulet, brüllet,

Die Luft mit Wasser-Bergen füllet,

Die, mit entsetzlich schnellem Wallen

Bald schrecklich sich erhöhn, bald ja so schrecklich fallen;

Gleich gegenwärtig schaut: Ein Wesen, welches hier

So wohl als dorten gantz: Dem aller Raum zu klein,

Das aller Ewigkeiten

Unendlichkeiten füllt.


Ein solches Wesen nun soll eintzig und allein

Mein GOTT, und nicht das Götzen-Bild

Von einem alten Greisen, seyn.


Der Gottheit Gröss' indeß, die ich so dir, als mir,

Und zwar am deutlichsten im weiten Schooß der Wellen[679]

Bemüht gewesen vorzustellen,

Die lass', geliebter Leser, dir

Nicht seltsam und nicht fremde seyn!

Du kannst so gar davon ein Beyspiel wircklich sehen.


Muß nicht der helle Sonnen-Schein

Die Welt auf einmahl übergehen,

Auf einmahl einen Kreis,

Den menschlicher Verstand nicht zu ermessen weis,

In unbegräntzten Lüften füllen?

Erwege denn um Gottes Willen,

Was bildest du dir wohl von einer Gottheit ein?

Muß Selbe nicht vielmehr auf unerforschte Weise

Weit unermeßlicher allgegenwärtig seyn?


Mich deucht, wie mancher hiezu spricht:

Die Sonne scheinet doch den Gegen-Füssern nicht.

Dann, wann sie bey uns ist; so ist zwar dieses wahr:

Allein, den Unterschied der Sätze zu geschweigen;

Kann man jedoch fast Sonnen-klar

Davon ein Beyspiel zeigen.

Man halte nur in einem Zimmer

Viel kleine Kugeln nah ans Licht;

So wird zum wenigsten ein Gegen-Schimmer

Vom Licht, das sich an Wänden bricht,

Die duncklen Seiten gleichfalls treffen.

Da nun viel hundert tausend Welten

Im unermeßlichen und unbegräntzten Schein,

Der Gottheit, die allgegenwärtig, schwimmen:

Wie sollten sie denn nicht von Deren Glantze glimmen,

Und nicht von Ihr bestrahlet seyn?

Zudem heisst dein Exempel nichts,

Daß Gegen-Füsser nicht mit uns zu einer Zeit[680]

Die Gegenwart des Sonnen-Lichts

Empfinden und geniessen.

Der Erden Dicht- und Dunckelheit

Verwehret solches nur: Denn ihre Strahlen schiessen

Viel tausend Meilen weiter fort.

Wie grob würd' überdem die Meynung seyn,

Als ob der ew'gen Gottheit Schein

Nicht unbegreiflich herrlicher,

Allgegenwärtiger, durchdringender,

Als wie des Sonnen-Lichts

Erschaffner Cörper wäre?

Gewiß, es brächte dieß der Gottheit wenig Ehre,

Zu glauben, als wär' etwas dicht's,

Materialisches und Cörperlich's geschickt,

Von einem Ort Sie auszuschliessen.


Ach höre,

Wie David dieß weit anders ausgedrückt,

Und was davon für Wort' aus seiner Feder fliessen:


Wenn ich in den Himmel führe; grosser Gott, so bist Du da.

Bettet' ich mich in der Hölle; wärest Du mir gleichfalls nah.

Nähm' ich der Auroren Flügel, flög' ich bis ans äuss're Meer;

Fünde mich doch Deine Rechte, weil ich nicht verborgen wär'.


Soll aller Sonnen Sonn' und HERR, das ew'ge Licht,

Der Urstand und die Quell' von allen Dingen,

Der Himmel, Erd' und Meer erschaffet, wenn Er spricht,[681]

Nicht in denselben seyn, nicht alles das durchdringen,

Was Er gemacht, was Er allein erhält?

Dieß ist ja so gewiß, als daß das, was ich sehe,

Mir in die Augen fällt.

Inzwischen schrecke dich und tröste dich die Nähe

Der Gottheit, welche dich umgiebet,

Worin du lebest, bist und webst, und die dich liebet,

Für welcher aber auch das Innerste der Seelen

Sich nicht vermag zu bergen, zu verheehlen,

Die dein Gemüth

So deutlich, wie dein Blick, was Leiblichs siehet, sieht.


Da Gott nun alles weis, was wir gedencken;

Ach daß denn dir und mir die mehr als wahre Lehre,

Von Gottes Gegenwart, auch stets ein Denckmahl wäre,

Um uns von Lastern abzulencken!

Denn, dächten wir daran! auch dann, wann wir allein,

Sind wir jedoch von GOTT umgeben;

Unmöglich könnten wir sodann nicht anders leben,

Unmöglich würden wir so grobe Sünder seyn.


Ach laß, o Grosses ALL, doch denen, so dieß lesen,

Nebst mir, Dein wunderbar allgegenwärtig's Wesen

Das uns, so wie das Meer ein Fischlein rund umschliesst,

Und in die Ewigkeit unendlich sich ergiesst,

Stets vor der Seelen Augen stehn!

Ach laß uns, da allhier des Cörpers Augen[682]

Dein undurchdringlichs Licht nicht selbst zu schauen taugen,

Doch Deiner Allmacht Gröss' in Deinen Wundern sehn!

Es sey, o Grosser GOTT, insonderheit das Meer

Ein Prob-Stück Deiner Macht, ein Spiegel Deiner Ehr'!

Ach laß uns Geist und Blick auf Deine Wercke lencken,

Und oftermahl, wie Jesaias, dencken:

Er schilt das Meer, so fliehts von dannen,

Daß seine graue Tiefe braust,

Er misst die Wasser mit der Faust,

Er fasst den Himmel mit der Spannen.


Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 674-683.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon